FTSE Russell gab am 28. September die Ergebnisse des Marktrankings für September 2023 bekannt. Demnach befindet sich der vietnamesische Aktienmarkt weiterhin in der Gruppe, die für eine Hochstufung zu einem sekundären Schwellenmarkt beobachtet wird. Das bedeutet, dass der vietnamesische Markt immer noch zur Gruppe der Grenzmärkte gehört.
Laut FTSE Russell wurde Vietnam nicht in den Status eines sekundären Schwellenmarktes hochgestuft, da sein Aktienmarkt die vorgeschriebenen Zahlungsanforderungen noch nicht erfüllt hat.
Insbesondere hat Vietnam das Kriterium „Lieferzyklus (DvP)“ noch nicht erfüllt und wird derzeit als „Eingeschränkt“ eingestuft. Dies ist auf die Marktpraxis der Vorhandelsprüfungen zurückzuführen, die eine Kapitalsicherung vor der Durchführung eines Handels erfordern.
Bisher sind auf dem Markt keine fehlgeschlagenen Transaktionen aufgetreten, daher wird der Punkt „Zahlungen – Kosten im Zusammenhang mit fehlgeschlagenen Transaktionen“ nicht bewertet.
Darüber hinaus muss Vietnam den Prozess der Registrierung neuer Konten verbessern und einen effektiven Mechanismus einführen, um Handelsaktivitäten zwischen ausländischen Investoren in Aktien zu erleichtern, deren ausländischer Spielraum erschöpft ist oder bald erschöpft sein wird.
„Obwohl die Marktreform nur langsam vorankommt, haben hochrangige vietnamesische Regierungsvertreter ihr Engagement für eine Beschleunigung des Prozesses bekundet. Darüber hinaus prüft die staatliche Wertpapieraufsichtsbehörde aktiv mögliche Lösungen für die Frage der Vorfinanzierung“, sagte FTSE Russell.
In einem Bericht über die Aussichten einer Aufwertung des vietnamesischen Aktienmarkts erklärte die SSI Securities Company, dass eine Aufwertung des Aktienmarkts eine neue Position schaffen und Investitionskapital anziehen werde.
Dieser Prozess erfordert eine konzertierte Anstrengung aller Marktteilnehmer, und zwar nicht nur der Regulierungsbehörden, sondern auch der Wertpapierfirmen, Investmentfonds, Depotbanken und Geschäftsbanken.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)