
Musik ist für die meisten von uns eine starke Quelle von Emotionen, doch manche Menschen empfinden beim Musikhören nichts, egal ob die Musik fröhlich oder ruhig ist. – Foto: KI
Vor etwa zehn Jahren entdeckten Wissenschaftler erstmals eine kleine Gruppe von Menschen, die trotz völlig normalen Gehörs und der Fähigkeit, andere Formen der Freude im Leben zu empfinden, völlig „unempfindlich“ gegenüber Musik waren.
Dieses seltene Phänomen, bekannt als „spezifische amusische Alexie“, tritt auf, wenn die Bereiche des Gehirns, die Geräusche verarbeiten, nicht effektiv mit den Bereichen verbunden sind, die für die Erzeugung von Belohnungsgefühlen verantwortlich sind.
Das Gehirn hört Musik, löst aber keine Gefühle der Freude aus.
In einer neuen Studie, die in der Fachzeitschrift „Trends in Cognitive Sciences“ veröffentlicht wurde, beschreibt ein Team der Universität Barcelona die neuronalen Mechanismen, die diesem Phänomen zugrunde liegen. Die Forscher erklären, dass eine Störung der Kommunikation zwischen dem auditorischen Netzwerk und dem Belohnungssystem der Schlüssel dazu ist, warum manche Menschen trotz normaler Hör- und Verarbeitungsfähigkeit von Musik keine Freude an Melodien empfinden.
Die Arbeit eröffnet auch neue Wege zum Verständnis individueller Unterschiede in der Art und Weise, wie Menschen Freude und Belohnung im Allgemeinen erleben.
„Der Unterschied liegt nicht in der Musik selbst, sondern in der Verbindung zwischen dem auditorischen Verarbeitungsbereich und dem Belohnungssystem. Das Gehirn nimmt die Musik zwar wahr, aber sie löst kein Glücksgefühl aus“, sagt der Wissenschaftler Josep Marco-Pallarés.
Um den Zustand zu identifizieren, in dem die Musik die „Vergnügungszentren“ des Gehirns nicht erreicht, entwickelte das Team den Barcelona Music Reward Questionnaire (BMRQ), der die Reaktion einer Person auf fünf Bereiche bewertet: emotionale Erregung, Stimmungsregulation, soziale Interaktion, Bewegung/Tanzen und Freude am Entdecken neuer Musik.
Bei allen fünf Kriterien schnitten Menschen mit musikalischer „Apathie“ sehr schlecht ab.
Die fMRI-Ergebnisse zeigten ein einheitliches Muster: Das Gehirn erkannte und verarbeitete die Melodie weiterhin, aber die Belohnungsschaltkreise reagierten beim Musikhören nur sehr schwach, während bei anderen Belohnungen, wie zum Beispiel dem Gewinn eines Preises, die Belohnungsschaltkreise völlig normal funktionierten.
„Es liegt nicht daran, dass das Lustsystem defekt ist. Es liegt an der Art und Weise, wie es mit dem auditorischen Kortex verbunden ist“, erklärt der Forscher Ernest Mas-Herrero. „Jede Art von Lustemotion benötigt ihren eigenen Signalweg, und Musik ist einer davon.“
Dieses Phänomen legt nahe, dass das Belohnungssystem kein „Alles-oder-nichts“-Mechanismus ist, wie bisher angenommen. Vielmehr beruht es auf einer präzisen Koordination zwischen einzelnen Hirnregionen.
Genetik oder Umwelt?
Die genaue Ursache ist noch unbekannt, aber eine Zwillingsstudie legt nahe, dass die Genetik bis zu 54 % der Fähigkeit ausmachen könnte, Freude an Musik zu empfinden.
Auch das Umfeld, der Kontakt mit Musik und die Gehirnentwicklung können eine Rolle spielen.
Das Team arbeitet mit Genetikern zusammen, um die beteiligten Gene aufzuspüren und herauszufinden, ob sich der Zustand im Laufe der Zeit verändern oder sogar rückgängig gemacht werden kann.
Die Entdeckung der „spezifischen musikalischen Apathie“ erklärt nicht nur, warum manche Menschen ruhig bleiben, wenn sie mit Melodien konfrontiert werden, die andere zu Tränen rühren, sondern eröffnet auch neue Forschungsrichtungen zu individuellen Unterschieden in der Wahrnehmung von Manie.
Wenn Musik eine eigene Form von „Langeweile“ haben kann, vermuten Wissenschaftler, dass wir auch einen Verlust des Interesses an Essen, Bewegung oder sozialen Interaktionen erleben könnten, die alle unterschiedliche neuronale Bahnen involvieren.
Das Verständnis dieses Mechanismus könnte dazu beitragen, viele menschliche Störungen zu erklären, von Freudlosigkeit und Depressionen bis hin zu Sucht und Essstörungen, die alle mit der Art und Weise zusammenhängen, wie das Gehirn Emotionen verarbeitet.
Quelle: https://tuoitre.vn/vi-sao-co-nguoi-nghe-nhac-ma-khong-thay-gi-khoa-hoc-he-lo-nguyen-nhan-2025112400470817.htm






Kommentar (0)