Derzeit bereiten sich zahlreiche internationale Missionen, darunter auch Artemis der NASA, auf die Erforschung der südlichsten Polarregion des Mondes vor, in der vermutlich die stärksten magnetischen Gesteine vorhanden sind - Foto: NASA/JPL/USGS
Seit den 1970er Jahren, als die NASA im Rahmen der Apollo-Missionen Proben von Mondgestein zur Erde brachte, haben Wissenschaftler etwas Merkwürdiges entdeckt: Viele felsige Bereiche auf der Mondoberfläche, insbesondere auf der Rückseite, weisen Anzeichen starken Magnetismus auf. Dies steht im Widerspruch zu der Tatsache, dass der Mond derzeit kein schützendes Magnetfeld wie die Erde besitzt.
Ein heftiger Meteoriteneinschlag vor Milliarden von Jahren könnte das schwache Magnetfeld des Mondes vorübergehend verstärkt und eine „magnetische Signatur“ im Gestein hinterlassen haben, die noch heute gemessen werden kann, wie eine neue Studie des Massachusetts Institute of Technology (MIT) nahelegt.
Den Simulationen des Teams zufolge hätte ein ausreichend starker Einschlag – möglicherweise der, der den Imbrium-Krater gebildet hat – die Mondoberfläche verdampft und eine Wolke aus überhitztem, elektrisch geladenem Plasma erzeugt.
Dieses Plasma umhüllte den Mond und konzentrierte magnetische Energie auf der gegenüberliegenden Seite des Einschlags. Das resultierende Magnetfeld in diesem Bereich nahm innerhalb kurzer Zeit stark zu, so dass Gesteine in der Umgebung für mehrere zehn Minuten magnetisiert wurden.
Darüber hinaus breiteten sich die seismischen Wellen der Kollision auch über den Mond aus und trafen in weiter Entfernung aufeinander, wodurch Elektronen im Gestein genau in dem Moment „vibrierten“, als das Magnetfeld seinen Höhepunkt erreichte. Dadurch wurde das Magnetfeld wie bei einer geologischen Fotografie im Gestein „eingeschlossen“.
„Es ist, als würde man ein Kartenspiel in einem Magnetfeld in die Luft werfen. Jede Karte hat eine Kompassnadel. Beim Fallen richten sie sich in eine neue Richtung aus, wodurch der Stein magnetisiert wird“, sagte Professor Benjamin Weiss, ein Mitglied des Forschungsteams.
Dieser Prozess läuft sehr schnell ab, dauert weniger als eine Stunde, reicht aber aus, um eine dauerhafte magnetische Spur zu hinterlassen. Deshalb können Sonden auch heute noch ungewöhnlich starke Magnetfelder in einigen Gesteinsregionen auf der Rückseite des Mondes messen.
So besaß der Mond selbst einst aufgrund seines kleinen geschmolzenen Kerns ein schwaches Magnetfeld, das jedoch erst in Kombination mit großflächigen Einschlagsereignissen so stark verstärkt wurde, dass es die Gesteinskruste beeinflussen konnte.
Derzeit bereiten sich mehrere internationale Missionen, darunter auch Artemis der NASA, auf die Erforschung der südlichsten Polarregion des Mondes vor, in der vermutlich die am stärksten magnetisierten Gesteine vorkommen.
Wenn die Gesteine hier sowohl Anzeichen seismischer Schocks als auch urzeitlicher Magnetismen aufweisen, würde dies die Hypothese bestätigen, dass Meteoriten auf magnetisiertes Mondgestein einschlagen – eines der ältesten Mysterien der Planetengeologie.
Quelle: https://tuoitre.vn/vi-sao-da-mat-trang-co-tu-tinh-du-mat-trang-khong-co-tu-truong-202505241027449.htm
Kommentar (0)