Langjährige Überzeugungen der Vietnamesen
Die Verehrung der Hung-Könige besteht seit der Antike und entspringt der tiefen Dankbarkeit der Bevölkerung gegenüber den Erbauern des Landes. Obwohl es in der Frühzeit kein konkretes Datum gab, wählten die Menschen oft passende Anlässe, insbesondere Frühling und Herbst – die Zeit, in der das Klima mild ist und die Bäume sprießen –, um zum Hung-Tempel am Berg Nghia Linh (Provinz Phu Tho ) zu pilgern, um Weihrauch zu verbrennen und ihrer Vorfahren zu gedenken.
Die Leute gehen eifrig zum Hung-Tempel-Fest (Phu Tho).
Seit der Zeit der Dinh-, Tien Le-, Ly-, Tran- und Hau Le-Dynastien genießt die Weihrauchverehrung im Hung-Tempel am königlichen Hof hohes Ansehen. Die Feierlichkeiten zum Todestag finden jedoch oft verstreut statt und werden vielerorts am 11. oder 12. Tag des dritten Mondmonats abgehalten. Aufgrund dieser fehlenden Einheitlichkeit kann der Todestag nicht die Einheit der gesamten Nation demonstrieren.
Der damalige Gouverneur von Phu Tho, Herr Le Trung Ngoc, erkannte 1917 – unter der Herrschaft von König Khai Dinh – die Notwendigkeit eines offiziellen, landesweiten Todestages und reichte beim Ministerium für Riten den Vorschlag ein, den 10. Tag des 3. Mondmonats zum Todestag des Hung-Königs für das ganze Land zu machen. Dieser Vorschlag wurde vom königlichen Hof genehmigt und markierte einen wichtigen Meilenstein bei der Institutionalisierung der Ahnenehrungszeremonie zu einer nationalen kulturellen Tradition.
Auf der Steinstele im Oberen Tempel heißt es auch deutlich: „Im zweiten Jahr von Khai Dinh (1917) sandte der Gouverneur von Phu Tho, Le Trung Ngoc, ein Dokument, in dem er das Ritenministerium aufforderte, den 10. März, einen Tag vor dem 18. Todestag von König Hung, zum Internationalen Tag zu erklären.“
Seitdem ist der 10. Tag des dritten Mondmonats im ganzen Land offiziell der Todestag der Hung-Könige.
Ein besonderes kulturelles Erbe
Nach der Augustrevolution 1945 behielt der Gedenktag der Hung-Könige weiterhin seine Bedeutung. Am 18. Februar 1946 unterzeichnete Präsident Ho Chi Minh das Dekret Nr. 22/SL-CTN, das den 10. Tag des dritten Mondmonats als wichtiges nationales Ereignis anerkannte. Bei seinem Besuch im Hung-Tempel im September 1954 hinterließ Präsident Ho Chi Minh den unsterblichen Ausspruch: „Die Hung-Könige hatten das Verdienst, das Land aufzubauen. Wir, Ihre Nachkommen, müssen zusammenarbeiten, um das Land zu schützen.“
Seit 2001 hat das Ministerium für Kultur und Information (jetzt Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus ) spezielle Vorschriften für die landesweite Durchführung des Gedenktages der ungarischen Könige erlassen. Im Jahr 2007 wurde der Gedenktag der ungarischen Könige von der Nationalversammlung offiziell als gesetzlicher Feiertag anerkannt. Arbeitnehmer haben an diesem Tag Anspruch auf einen freien Tag bei voller Bezahlung.
Seitdem ist der 10. Tag des dritten Mondmonats im ganzen Land offiziell der Todestag der Hung-Könige.
Das Hung-Tempel-Fest wird feierlich an der Hung-Tempel-Reliquienstätte (Phu Tho) abgehalten und findet je nach Jahr auf nationaler oder lokaler Ebene statt. In ungeraden Jahren ist die Provinz Phu Tho Gastgeber, in geraden Jahren findet es auf zentraler Ebene statt und erstreckt sich über viele Orte im ganzen Land.
Das Hung-King-Verehrungsritual wird nicht nur als nationales immaterielles Kulturerbe anerkannt, sondern auch von der UNESCO als repräsentatives immaterielles Kulturerbe der Menschheit geehrt und trägt dazu bei, den ewigen Wert der Moral, „beim Trinken an die Wasserquelle zu denken“, in der vietnamesischen Kultur zu bekräftigen.
Das über Generationen überlieferte Volkslied: „Egal, wohin du gehst, gedenke am zehnten Tag des dritten Mondmonats des Todestages des Vorfahren“ hallt noch heute im Herzen eines jeden Vietnamesen als heilige Erinnerung nach – an die Herkunft, an die Vorfahren und an die Verantwortung, das Land heute zu bewahren.
PV
Quelle: https://www.congluan.vn/vi-sao-gio-to-hung-vuong-duoc-to-chuc-vao-mung-10-thang-3-am-lich-post341655.html
Kommentar (0)