Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Warum ist der Plan zur Verlegung der Häuser entlang des Kanals in Ho-Chi-Minh-Stadt „gescheitert“?

VnExpressVnExpress24/11/2023

[Anzeige_1]

Niedrige Budgets, Schwierigkeiten bei der Anziehung externer Investitionen sowie komplizierte Entschädigungs- und Umsiedlungsverfahren haben in den vergangenen 15 Jahren zum Scheitern des Plans geführt, die Häuser auf und entlang der Kanäle in Ho-Chi-Minh-Stadt umzusiedeln.

Nach 20 Jahren und mehreren Phasen der Umsetzung von Programmen zur Räumung von Häusern an und entlang von Kanälen hat Ho-Chi-Minh-Stadt nun fast 40.000 von über 65.000 Häusern umgesiedelt. Die Räumung baufälliger Häuser entlang der Kanäle und die Schaffung von neuem Wohnraum für Zehntausende von Haushalten trägt zur Verschönerung des Stadtgebiets bei und verleiht vielen Kanälen wie Nhieu Loc – Thi Nghe, Tau Hu – Ben Nghe, Tan Hoa – Lo Gom ein neues Aussehen.

Im Vergleich zum als erfolgreich geltenden Zeitraum von 1993 bis 2005 scheiterten die Pläne zur Umsiedlung von Häusern an und entlang der Kanäle der Stadt jedoch kontinuierlich. Insbesondere hatte sich Ho-Chi-Minh-Stadt für den Zeitraum 2021 bis 2025 das Ziel gesetzt, im Rahmen von 17 Projekten 6.500 Häuser an und entlang der Kanäle zu verlegen. Der Kapitalbedarf belief sich auf über 19.000 Milliarden VND. Bis zum Ende des zweiten Quartals dieses Jahres hatte die Stadt jedoch nur 657 Häuser entschädigt und verlegt, was mehr als 10 % entspricht. Im Vergleich zum gesetzten Ziel sind die oben genannten Ergebnisse zu bescheiden, wenn man bedenkt, dass die Umsetzungszeit nur zwei Jahre beträgt.

Nhieu Loc - Thi Nghe Kanal nach Abschluss der Renovierung. Foto: Quynh Tran

Nhieu Loc - Thi Nghe Kanal nach Abschluss der Renovierung. Foto: Quynh Tran

Gemäß dem vom Bauministerium festgelegten Zeitplan wird die Stadt bis 2025 die Entschädigungsmaßnahmen abschließen und fast 3.600 weitere Häuser umsiedeln, sodass sich die Gesamtzahl auf 4.250 erhöht. Diese Umsiedlungen betreffen hauptsächlich das Sanierungsprojekt des Xuyen-Tam-Kanals (Bezirke Binh Thanh und Go Vap) und das Nordufer des Doi-Kanals (Bezirk 8). Diese Zahl deckt jedoch nur etwa 65 % des Plans ab.

Zuvor hatte sich Ho-Chi-Minh-Stadt im Zeitraum 2016–2020 das Ziel gesetzt, 20.000 Häuser an und entlang von Kanälen umzusiedeln, um den Menschen ein besseres Leben zu ermöglichen, das Stadtgebiet aufzuwerten, Überschwemmungen vorzubeugen und die Umweltverschmutzung zu reduzieren. Dieser Plan war jedoch am Ende der Laufzeit nicht erfolgreich. Insgesamt wurden nur knapp 2.500 Haushalte an und entlang von Kanälen umgesiedelt, was 12,4 % des Ziels entspricht. Im Zeitraum 2011–2015 plante die Stadt ebenfalls die Umsiedlung von rund 14.000 Häusern, doch das Ergebnis lag bei über 3.300, was fast 24 % des Ziels entspricht.

Herr Ly Thanh Long, Leiter des Bauamts, erklärte, das größte Hindernis für die erhoffte Räumung von Häusern an und entlang von Kanälen sei der Kapitalmangel. Derzeit würden die meisten dieser Projekte zwar das Budget nutzen, doch die Kapitalquellen seien begrenzt, und die Stadt müsse diese für viele andere Infrastrukturprojekte aufbringen. Hinzu komme, dass diese Quellen auch auf Projekte beschränkt seien, für die kein freies Grundstück zur Verfügung stehe oder bei denen es Probleme mit der Entschädigung gebe.

Das Budget ist begrenzt, und die Gewinnung externer Investitionen gestaltet sich schwierig. Laut Herrn Long wurden seit 2020 durch das Gesetz über öffentlich-private Partnerschaften (ÖPP) BT-Verträge (Build-Transfer-Verträge) abgeschafft. Investoren werden daher bei Kanalsanierungsprojekten nicht mehr mit Landmitteln bezahlt, sondern können das Gebiet erst nach der Umsiedlung der Häuser nutzen und dort Geschäfte tätigen. Dies mindert die Attraktivität von Projekten für Unternehmen.

Andererseits erklärte der Vertreter des Bauministeriums, dass die Entschädigungs- und Umsiedlungsverfahren bei Projekten zur Umsiedlung von Häusern an und entlang von Kanälen sehr kompliziert seien, da die meisten Haushalte keine Dokumente hätten und die Bauarbeiten dadurch erschwert würden. Dies führe zu langwierigen Überprüfungs- und Entschädigungsprozessen und führe zu erheblichen Zeitverlusten. Ganz zu schweigen von zahlreichen Beschwerden, die die Übergabe des Grundstücks an Investoren verzögern.

Eine Reihe verfallener Häuser am Xuyen-Tam-Kanal im Bezirk Binh Thanh bereitet sich auf die Umsiedlung vor. Foto: Quynh Tran

Eine Reihe verfallener Häuser am Xuyen-Tam-Kanal im Bezirk Binh Thanh bereitet sich auf die Umsiedlung vor. Foto: Quynh Tran

Master Vuong Quoc Trung vom Zentrum für Stadtforschung und -entwicklung in Ho-Chi-Minh-Stadt erklärte außerdem, die größten Schwierigkeiten bei der Umsiedlung von Häusern an und entlang der Kanäle in der Region seien das Kapital und die Umsiedlung der Menschen. Er führte an, dass die Stadt für die Räumung der rund 2.600 provisorischen Häuser am Südufer des Doi-Kanals und den Bau der Uferböschungen 9.000 Milliarden VND benötige. Am Nordufer des Doi-Kanals würden zudem fast 2.600 Milliarden VND benötigt, um rund 1.017 baufällige Häuser umzusiedeln.

Laut Herrn Trung hatte die Stadt zuvor bereits mit Stadtverschönerungsprogrammen, insbesondere mit der Sanierung des Nhieu Loc-Thi Nghe-Kanals, Erfolge erzielt. So wurden über 1,5 Millionen Menschen in sieben Bezirken auf beiden Seiten des Kanals umgesiedelt. Trotz großer Anstrengungen der Stadt, das Gebiet zu räumen, waren die Ergebnisse in der Folgezeit jedoch aufgrund begrenzter Ressourcen begrenzt.

Dr. Vo Kim Cuong, ehemaliger stellvertretender Chefarchitekt der Stadt, schätzte, dass die städtischen Sanierungs- und Verschönerungsprogramme in der Region in der Vergangenheit erfolgreicher waren, als noch eine große Finanzierungsquelle aus öffentlichen Grundstücksfonds vorhanden war. Daher verfolgte die Stadt eine Politik des Verkaufs staatlicher Häuser, um Kapital für den Bau von Umsiedlungsgebieten und die Umsiedlung der an und entlang der Kanäle lebenden Menschen zu schaffen.

Ein weiterer Vorteil ist, dass die Stadt in der Vergangenheit nicht rückzahlbare ODA-Kredite oder Vorzugszinsen für Investitionen in Sanierungsprojekte nutzen konnte. Gleichzeitig gab es damals auch viel Land, was die Voraussetzungen für Investitionen in Form von Land-gegen-Infrastruktur-Verträgen (BT-Verträge) schuf. Heute ist dies sehr schwierig, da es kaum noch freie Grundstücke gibt und sich auch das Rechtssystem geändert hat.

Perspektive des Xuyen Tam-Kanals nach Abschluss der Renovierung. Foto: Stadtverwaltung Ho-Chi-Minh-Stadt

Perspektive des Xuyen Tam-Kanals durch Binh Thanh und Go Vap nach Abschluss der Renovierung. Foto: Stadtverwaltung Ho-Chi-Minh-Stadt

Laut Herrn Cuong sollte im gegenwärtigen Kontext neben Lösungen zur Kapitalmobilisierung auch die Sanierung der Kanäle in der Stadt nicht auf die Route beschränkt bleiben, sondern mit der umgebenden Stadtverschönerung verknüpft werden, um eine Synchronisierung der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung zu erreichen.

Um Kapital für die Umsiedlung von Häusern entlang der Kanäle zu beschaffen, sollte die Stadt laut Meister Vuong Quoc Trung ihre Quellen diversifizieren, beispielsweise von der Zentralregierung, Investoren, Krediten von Finanzinstituten und verschiedenen Finanzmanagementmechanismen. Ho-Chi-Minh-Stadt muss Unternehmen zudem durch öffentlich-private Partnerschaften zur Beteiligung am Projekt der Umsiedlung von Häusern entlang der Kanäle ermutigen. Insbesondere können Investoren Kapital in das Projekt einbringen und durch die Entwicklung neuer Siedlungsgebiete nach der Umsiedlung Gewinne erzielen.

Laut dem Bauministerium wird Ho-Chi-Minh-Stadt, sofern die Nationalversammlung die Nutzung des für den Zeitraum 2021–2025 erwarteten zusätzlichen Kapitals (ca. 119.000 Milliarden VND) genehmigt, weiterhin Kapital für Projekte zur Umsiedlung von Häusern an und entlang der Kanäle bereitstellen. Um die Fertigstellung von Projekten mit nicht budgetärem Kapital zu beschleunigen, werden derzeit Verfahren für Projekte vorbereitet, die nicht budgetäres Kapital nutzen.

Ho-Chi-Minh-Stadt führt derzeit zwei große Kanalverbesserungsprojekte durch: den Tham-Luong-Ben-Cat-Nuoc-Len-Kanal, der durch acht Bezirke führt und ein Gesamtkapital von 8,2 Milliarden VND hat. Die Fertigstellung ist für 2025 geplant. Die Stadt bereitet außerdem die Sanierung des Xuyen-Tam-Kanals mit einem Budget von über 9,6 Milliarden VND vor. Fast 2.000 Haushalte am und entlang des Kanals werden umgesiedelt.

Gia Minh


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt