1992 kamen die Forscher Ted Selker und Joe Rutledger mit einer Idee zu IBM: Sie wollten einen speziellen Knopf in der Mitte einer Laptoptastatur entwickeln, der funktionieren sollte. Es schien zu funktionieren, und es war Richard Sapir, einer der bedeutendsten Industriedesigner des 20. Jahrhunderts, der die Idee in die Tat umsetzte. Der TrackPoint genannte rote Knopf wurde erstmals im IBM ThinkPad 700c verbaut.
TrackPoint erschien erstmals auf dem IBM ThinkPad 700c
IBM hat vor einigen Jahren seine Zukunft überdacht und beschlossen, den kommerziellen Markt zu verlassen, um sich auf professionellere Bereiche zu konzentrieren. Dieser Schritt beinhaltete den Verkauf der Laptop-Sparte an Lenovo, sodass die Marke ThinkPad inklusive TrackPoint zu Lenovo kam.
Lenovo verwendete diesen roten Knopf auch in seinen späteren Laptops, doch kaum jemand wusste um seinen Nutzen. Viele Nutzer dachten, es handele sich um eine Art „Backup“-Trackpad für den Fall, dass das Original-Trackpad kaputtging, sodass der Nutzer den Laptop weiter benutzen konnte. Doch das war ein Fehler, denn der Knopf hatte tatsächlich eine Bedeutung.
TrackPoint steigert die Produktivität, da Sie Ihre Hände nicht mehr zwischen Tastatur und Trackpad bewegen müssen. Die Position ist nicht zufällig, da dies der natürliche Bereich zum Tippen ist. Eine leichte Bewegung Ihres Fingers genügt, um die Maus zu bewegen und eine Aktion auszuführen.
Interessant ist die veränderliche Natur des TrackPoints. Je nach Fingerdruck und Fingertyp (linker oder rechter Zeigefinger) funktioniert der TrackPoint unterschiedlich. Besonders interessant ist, dass sich der Mauszeiger je nach Kraft des Aufpralls schneller oder langsamer bewegt. Der Wechsel von der Tastatur zur Maus und umgekehrt ist recht zeitaufwändig. Dank dieses Systems erfolgt der Wechsel sofort.
Auch nach der Übernahme durch Lenovo ist TrackPoint weiterhin in den Laptop-Produktreihen des Unternehmens vorhanden.
Das Problem mit der roten Taste ist, dass sie keinen Rechts- oder Linksklick ermöglicht. Um dies zu beheben, platzieren viele Laptops diese oben auf dem Trackpad. Der TrackPoint ist zur einfachen Identifizierung meist rot, kann aber auch schwarz oder individuell in grün sein.
Die Genauigkeit dieser Taste ist der eines normalen Touchpads überlegen. Gerade für Einsteiger kann die Eingewöhnung jedoch etwas dauern, da sie sich stark von der gewohnten Laptoptastatur unterscheidet. Sobald man sich daran gewöhnt hat, wird die Bedienung mit der Zeit sehr komfortabel.
Insgesamt wird der TrackPoint als Maus gesehen, die das Touchpad der Tastatur ersetzt, sich aber praktisch anfühlt und auf Effizienz ausgerichtet ist. Durch die Erkennung unterschiedlicher Druckstufen, sogar zwischen rechter und linker Hand, wird die Produktivität deutlich gesteigert. Es wird einige Zeit dauern, bis sich Nutzer an die Bedienung des TrackPoints gewöhnt haben, aber sie werden die Effizienz, die er mit sich bringt, definitiv erkennen.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)