Die Maschinenbauindustrie Vietnams steht vor zahlreichen Herausforderungen, von der Technologie über das Management bis hin zum Wettbewerb auf dem internationalen Markt.
Mechanische Produkte machen lediglich 7 % des Inlandsmarktanteils aus.
Entsprechend Industrieministerium ( Ministerium für Industrie und Handel ), mit Produkten wie Formen, mechanischen Komponenten, Pferden und technischem Gummi, ... haben sich einheimische Mechaniker mit guter Kapazität engagiert.
Im Inland hergestellte Metallkomponenten decken 85–90 % des Bedarfs für die Motorradproduktion, etwa 15–40 % des Bedarfs an Komponenten für die Automobilproduktion (je nach Fahrzeugtyp), etwa 20 % für die Produktion von Synchronmaschinen, 40–60 % für die Produktion von Landmaschinen und Kraftmaschinen sowie 40 % für Baumaschinen. Die Versorgung der Hightech-Industrie mit Metallkomponenten deckt derzeit etwa 10 % des Bedarfs.
Laut der Vietnam Association of Mechanical Enterprises (VAMI) wurden zwar viele Fortschritte bei der Herstellung mechanischer Produkte erzielt, Unterstützende Industrie: Viele Produkte wurden ins Ausland exportiert, doch im Allgemeinen weisen die Produkte der meisten inländischen Unternehmen noch immer eine geringe Qualität und Genauigkeit sowie hohe Produktionskosten auf, sodass es ihnen an Wettbewerbsfähigkeit mangelt.

„ Im ganzen Land gibt es etwa 3.100 Unternehmen. Maschinenbau Mit 53.000 Produktionsstätten verfügt der Maschinenbau über einen Marktanteil von nur etwa 7 %. Der Marktanteil ist zwar sehr groß und kann bis zu mehreren hundert Milliarden US-Dollar betragen. Doch sind die Unternehmen wettbewerbsfähig genug, um Marktanteile zu gewinnen ? – VAMI erläuterte die aktuelle Situation.
Tatsächlich gibt es einige Unternehmen, die in moderne Maschinen und Anlagen investieren können, um hochwertige Produkte für den Export herzustellen und Importgüter zu ersetzen. Allerdings ist die Zahl dieser Unternehmen noch zu gering, und sie haben mit großen Schwierigkeiten zu kämpfen, um zu überleben und sich nachhaltig zu entwickeln. Daher muss unser Land jedes Jahr mehrere zehn Milliarden US-Dollar für den Import von Maschinen und Anlagen ausgeben, um Projekte zu realisieren und die heimische Industrie zu entwickeln. Der vietnamesische Maschinenbau kann jedoch nur einen kleinen Teil davon decken.
Der Grund für diese Situation liegt darin, dass alle Ebenen und Sektoren die Bedeutung und die notwendige Rolle beim Aufbau und der Entwicklung der Maschinenbauindustrie noch nicht vollständig erkannt haben. Die staatlichen Mechanismen und Richtlinien reichten nicht aus, um die Voraussetzungen für die Förderung und Entwicklung der Maschinenbauindustrie zu schaffen. Während sich die Welt auf das Industriezeitalter 4.0 zubewegt, befindet sich das Produktionsniveau der vietnamesischen Maschinenbauindustrie aufgrund fehlender Ressourcen für Investitionen in neue Technologien sowie schwacher technischer Infrastruktur und unzureichender Qualifikationen noch in der Anfangsphase von 3.0.
Darüber hinaus ist die Qualität der Industrieprodukte, die die Maschinenbauindustrie einiger inländischer Unternehmen unterstützen, in der Realität immer noch gering und die Produktionskosten hoch, sodass es ihnen an Wettbewerbsfähigkeit mangelt. Gleichzeitig mangelt es an großen, internationalen Maschinenbauunternehmen, die eine führende Rolle spielen.
Entwicklung der nachgelagerten Industrie, verstärkte Lokalisierung
Damit die vietnamesische Maschinenbauindustrie gegenüber ausländischen Direktinvestitionen wettbewerbsfähig bleibt, müssen die Verwaltungsbehörden nach Ansicht von Wirtschaftsexperten über Richtlinien und Mechanismen verfügen, die die Geschäftsentwicklung fördern und bei Wirtschaftsprojekten die Verwendung inländischer Güter priorisieren.
Truong Thi Chi Binh, Generalsekretärin der Vietnam Association of Supporting Industries (VASI), erklärte, dass die Entwicklung der heimischen Maschinenbauindustrie einen Markt benötige. Dafür müsse die Regierung jedoch eigene Mechanismen für die Industrie schaffen. Insbesondere müsse es eine klare Politik für im Inland produzierte Maschinenbauprodukte geben, die den Import von Geräten, die im Inland produziert werden können, strikt untersagt.
Im Gespräch mit der Zeitung „Industry and Trade Newspaper“ erklärte Herr Do Hoai Nam, Vorstandsvorsitzender der Hanoi Mechanical Company, dass für Maschinenbauunternehmen der Markt das Wichtigste sei. Das Ministerium für Industrie und Handel müsse die Reaktion inländischer Unternehmen steuern und den Markt aufteilen, um die Möglichkeit zu haben, den Inlandsmarkt mit Produkten zu beliefern. Anschließend müsse man mutig in neue Ausrüstung und Technologie investieren, um die Produktionskosten zu senken und wettbewerbsfähig an der Lieferkette teilzunehmen.
Herr Do Phuoc Tong, Vorsitzender des Verbands der Maschinenbau- und Elektrounternehmen (HAMEE) in Ho-Chi-Minh-Stadt, ergänzt: Maschinenbauunternehmen müssen die Anforderungen des globalen Marktes und der Kunden genau verstehen. Wie viele Produkte, welche Art von Produkten, welcher zusätzliche Servicewert und welche Verbesserungen sind zu erwarten? Auf dieser Grundlage können Unternehmen ihre Position erkennen und erkennen, welche Einschränkungen noch zu überwinden sind, um die Anforderungen der globalen Lieferkette erfüllen zu können. Dazu gehören beispielsweise die Einrichtung von Prozessen, die Bereitstellung von Zertifikaten und die Entwicklung von Fähigkeiten.
„Vor diesem Hintergrund müssen Maschinenbauunternehmen ihre Produktion proaktiv umstrukturieren, geeignete Unternehmensstrategien entwickeln, aktiv Innovationen einführen, die Effizienz der Unternehmensführung verbessern, Wege zur Senkung der Inputkosten finden und Produktivität und Qualität steigern. Sie müssen ihren Markt ausbauen, proaktiv an der globalen Wertschöpfungskette teilnehmen und die Produktionsprozesse großer Unternehmen weltweit verknüpfen, um ihre Exportmärkte zu erweitern und neue Technologien zu nutzen. Angesichts schwacher Ressourcen fällt es uns schwer, mit großen Unternehmen und multinationalen Konzernen zu konkurrieren. Daher müssen wir Lösungen finden, um uns mit diesen Unternehmen zu vernetzen und mit ihnen zusammenzuarbeiten, um die Entwicklung voranzutreiben“, sagte Herr Do Phuoc Tong.
Auf Seiten des Ministeriums für Industrie und Handel erklärte Pham Tuan Anh, stellvertretender Direktor des Industrieministeriums, dass das Ministerium zur Entwicklung der Maschinenbauindustrie und zur Steigerung der Inlandsproduktionsrate in Zukunft die nachgelagerten Industrien weiterhin stark fördern werde. Dazu gehören Branchen wie die Energiewirtschaft, die Feinmechanikindustrie sowie einige Maschinenbauindustrien, um sicherzustellen, dass die zuliefernden Industrien gute Entwicklungsbedingungen haben. Dies werde multinationale Konzerne dazu bewegen, in Großprojekte in Vietnam zu investieren.
„ Darüber hinaus wird durch die Förderung der Herstellung und Montage von Fertigprodukten der Markt für inländische Zulieferindustrien aufrechterhalten und erweitert. Dies schafft die Voraussetzung dafür, dass inländische Maschinenbauunternehmen zu Zulieferern werden und sich an der Lieferkette von Unternehmen beteiligen, die Endprodukte herstellen und montieren“, sagte Herr Pham Tuan Anh.
Quelle
Kommentar (0)