
Viele Stars wie Ronaldo bevorzugen Padel gegenüber Pickleball – Foto: PA
Pickleball hinkt Padel hinterher
Vor drei Tagen hat Padel einen wichtigen Schritt auf seinem Weg an die Spitze gemacht, als es vom Olympischen Rat Asiens (OCA) in das Wettkampfprogramm der Asienspiele aufgenommen wurde. Ein bedeutender Meilenstein, hinter dem Pickleball noch weit zurückliegt.
Viele Pickleball-Fans waren schockiert und suchten nach Informationen über Padel – eine Sportart , bei der Schläger, Spielfeldgröße und Netzoberfläche Pickleball sehr ähnlich sind.
Abgesehen von Tennisspielern, die aufgrund der großen Ähnlichkeiten und Faktoren im Zusammenhang mit Image und Werbung zum Pickleball wechselten, wählten viele Spitzensportler aus anderen Sportarten Padel als ihre „Ergänzungssportart“.
Diese Liste enthält viele große Namen wie Messi, Ronaldo, Lewandowski (Fußball), Verstappen (Formel 1), Anthony Joshua (Boxen)...
Pickleball hat gegenüber Padel in zweierlei Hinsicht das Nachsehen – bei der Anerkennung durch große Organisationen wie die OCA (und möglicherweise bald auch das IOC – Internationales Olympisches Komitee) und bei der Auswahl von Sportstars. Woran liegt das?
Padel schneller, stärker, professioneller
Zunächst einmal müssen die technischen und taktischen Unterschiede zwischen den beiden Sportarten betrachtet werden. Padel ist eine Schlägersportart, die im Doppel (2 gegen 2) auf einem etwa 20 m × 10 m großen Platz gespielt wird. Dieser ist von Glas oder einem Netz und einer Wand umgeben, an der der Ball zurückprallt – die Spieler können die Wand also wie beim Squash nutzen.
Pickleball hingegen wird auf einem kleineren Spielfeld (13,41 m × 6,09 m) mit einem massiven Plastikball mit vielen Löchern gespielt; viele Regeln sind eher spielerisch, in manchen Bereichen ist das Volleyspiel nicht erlaubt...
Aus wissenschaftlichen Untersuchungen geht hervor, dass ein Padelschlag auf professionellem Niveau etwa 10-11 Schläge dauert, mit einer Intensität von ca. 0,80 Schlägen pro Sekunde.
Beim Pickleball liegt die entsprechende Zahl dagegen bei nur 5-6 Schlägen, und die Intensität beträgt 0,65 Schläge/Sekunde.
Mit anderen Worten: Padel erfordert schnelle Reflexe, doppelte Koordination, ständige Positionswechsel und die Nutzung der Wand als taktisches Element – etwas, das Pickleball kaum bietet.
Zweitens analysierte die Studie von Courel-Ibáñez et al. aus dem Jahr 2019 aus sportwissenschaftlicher und Expertenperspektive den „Spielverlauf“ im Padel.
Diese Studie zeigt, dass Padel drei unterschiedliche taktische „Bereiche“ hat (Netz, Mittelfeld, Hinterfeld), die jeweils unterschiedliche Fähigkeiten erfordern: zum Beispiel Volleys und Schmetterbälle am Netz, Lobs und Wandkontrolle im Hinterfeld.
Darüber hinaus zeigt ein probabilistisches Modell, dass der Spielverlauf im Padel als einfacher probabilistischer Prozess mit zwei Parametern beschrieben werden kann – einer, der die Schlagfähigkeit steuert, und einer, der die Angriffsfähigkeit steuert – was Komplexität, aber auch taktische Normalisierung aufzeigt.

Rennfahrer Verstappen ist auch ein Padel-Fan – Foto: PA
Diese Ergebnisse legen nahe, dass Padel eine größere taktische und physische Tiefe besitzt als das für Pickleball typische „leichte Freizeitspiel“-Gefühl.
Es ist offensichtlich kein Zufall, dass Cristiano Ronaldo 5,4 Millionen US-Dollar in den Bau des Lisbon Racket Centre investierte, das sich auf Padel spezialisiert hat, und dass Messi-Aguero ebenfalls ein Padel-Team besitzt.
Die Forschung von Courel-Ibanez zeigt auch, dass Padel Sportlern hilft, neuronale Reflexe, Ausdauer, Grundkraft und Koordination zu entwickeln, während Pickleball eher für Freizeitspieler oder Anfänger geeignet ist, die sich leicht bewegen wollen.
Aus wissenschaftlicher und psychomotorischer Sicht kommentierte Dr. Miguel Crespo (ITF International Sports Training Academy): „Padel aktiviert neuronale Reflexe und Taktiken, die denen von Tennis auf Spitzenniveau ähneln, jedoch auf kleinerem Raum, was eine schnelle, präzise Verarbeitung und kontinuierliches strategisches Denken erfordert.“
Dies erklärt, warum Sportstars sich dem Padel zuwenden, um ihre Fitness zu erhalten, ihre Reflexe und ihren Kampfgeist zu schärfen und gleichzeitig den geselligen Spaß nicht zu vernachlässigen.
Padelplätze sind etwas kleiner als Tennisplätze und von vier Glaswänden umgeben. Die Padelregeln ähneln denen des Tennis, der Hauptunterschied besteht darin, dass der Ball von den Wänden abprallen und einmal den Boden berühren darf, bevor er vom Spieler zurückgespielt wird.
Das ist der entscheidende Unterschied, der Padel im Vergleich zu Tennis „einfacher zu spielen“ macht. Deshalb sind viele Prominente, darunter auch Fußballstars, Fans von Padel geworden.
Quelle: https://tuoitre.vn/vi-sao-nhieu-ngoi-sao-chon-choi-padel-thay-vi-pickleball-20251113213053641.htm






Kommentar (0)