Seit Beginn dieses Jahres hat China die Kontrollen von 100 % der importierten Durian-Chargen verschärft, anstatt wie zuvor nur 10-20 % stichprobenartig zu kontrollieren. Während Vietnam jedoch noch immer mit technischen Warnungen zu kämpfen hat, reagierte Thailand rasch auf die Anfrage und erhielt grünes Licht von China, wodurch das Land an die Spitze der Durian-Exporte in den Milliardenmarkt aufstieg.
In den ersten vier Monaten des Jahres exportierte Vietnam etwa 35.000 Tonnen Durian nach China und verdiente damit etwa 120 bis 130 Millionen US-Dollar. Im Gegensatz dazu exportierte Thailand 71.000 Tonnen im Wert von 287 Millionen US-Dollar, also das Doppelte der Produktion und des Umsatzes von Vietnam.
Nach Angaben der thailändischen Agentur zur Förderung des internationalen Handels wurden am 28. und 29. April erstmals sechs Container mit thailändischer Durian (96 Tonnen, Wert 4,2 Millionen Yuan) zur Zollabfertigung am Grenzübergang Long Bang (Guangxi, China) nach Vietnam transportiert.
Long Bang ist ein Landgrenztor gegenüber dem Grenztor Trung Khanh ( Cao Bang , Vietnam). Thailändische Waren werden auf der Straße durch Vietnam transportiert, um über Long Bang nach China exportiert zu werden, da dies die kürzeste Route ist, Kosten spart und die Zollabfertigung schnell erfolgt, was besonders praktisch für die Einfuhr nach Südchina ist.
Dementsprechend wurde an diesem Grenzübergang eine separate grüne Spur eröffnet, die Arbeitszeiten verlängert und Personal rund um die Uhr im Dienst bereitgestellt, um die Zollabfertigungszeit für thailändische Waren zu verkürzen. Long Bang ist einer der fünf wichtigen Häfen in Guangxi, der auf den Import landwirtschaftlicher Produkte spezialisiert ist und seit 2021 ein Dekret zur Vereinfachung der Obstquarantäne mit Thailand unterzeichnet hat. Nach dieser Durian-Charge ist Long Bang der sechste Hafen in Guangxi, der thailändisches Obst importieren darf.
Dieser Erfolg ist auf die proaktive Reaktion Thailands zurückzuführen, als China neue Standards für Cadmiumrückstände und Basic Yellow 2 (BY2) einführte – Substanzen, die Krebs verursachen können. Im Januar hielt das thailändische Ministerium für Landwirtschaft und Genossenschaften eine Dringlichkeitssitzung ab und veröffentlichte eine Reihe von „4 Nein“-Kriterien: keine unreifen Durian, keine Würmer, keine Fälschungen, keine Farbstoffe und verbotenen Substanzen.
Auch thailändische Verpackungsfabriken wurden inspiziert und desinfiziert, insbesondere auf das gelbe O geprüft. Jedem Betrieb, der gegen das Gesetz verstieß, wurde sofort die Lizenz entzogen. Darüber hinaus fungieren fast 300 lokale Inspektionsabteilungen als technische „Makler“, die direkt in die Gärten gehen, um die Qualität zu bestätigen, bevor den Gartenbesitzern der Verkauf von Durian an Händler gestattet wird. Anschließend müssen die Waren vor dem Verpacken einer zweiten Prüfung in einem Labor unterzogen werden, das den Standards der General Administration of Customs of China (GACC) entspricht.
Im April teilte das thailändische Ministerium für Landwirtschaft und Genossenschaften mit, dass China zehn Cadmium- und BY2-Testzentren als qualifiziert anerkannt habe. Dies trage dazu bei, die Zollabfertigung zu beschleunigen und verschaffe Thailand gerade in der Hocherntezeit einen Vorteil.
Zuvor, im Februar, begleitete Thailands Ministerin für Landwirtschaft und Genossenschaften, Frau Narumon Pinyosinwat, den Premierminister bei seinem Besuch in China und machte sich direkt für die Öffnung landwirtschaftlicher Produkte, darunter auch Durian, stark. Dies wird als wichtiger diplomatischer Schritt angesehen, um Vertrauen und offizielle Unterstützung seitens der GACC zu gewinnen.
Herr Dang Phuc Nguyen, Generalsekretär der Vietnam Fruit and Vegetable Association, sagte, dass täglich etwa 500 Container Durian, das entspricht 10.000 Tonnen, durch das chinesische Grenztor nach Thailand gelangen und die Rücklaufquote sehr gering sei. Im Gegenteil: Die vietnamesische Durianpflanze wird in vielen Gärten geerntet, was eine gleichmäßige Kontrolle der chemischen Rückstände erschwert und daher häufig zu technischen Warnungen und Aussetzungen der Zollabfertigung führt.
„Thailand kontrolliert sehr genau vom Garten bis zum Lager, sodass China Sicherheit hat und den grünen Kanal öffnen kann. Was Vietnam betrifft, reicht die Rückverfolgung bis zur Verpackungsanlage nicht aus“, sagte Herr Nguyen.
Thailand beschränkt sich nicht nur auf die Technologie, sondern koordiniert auch systematisch zwischen Ministerien und Zweigstellen. Nachdem die technischen Verhandlungen mit dem Ministerium für Landwirtschaft und Genossenschaften abgeschlossen waren, organisierte das dortige Handelsministerium rasch eine Messe und einen Online-Verkauf mit chinesischen Stars, was einen starken Effekt auf die Verbraucher hatte.
„Die Durian-Saison in Ostvietnam beginnt bald, gefolgt von der im zentralen Hochland. Wenn wir uns nicht ändern, werden wir weitere Marktanteile an Thailand verlieren“, warnte Herr Nguyen.
Aufgrund der oben genannten Tatsachen forderte der Minister für Landwirtschaft und Umwelt, Do Duc Duy, die ihm unterstellten Einheiten auf, eng mit dem chinesischen Zoll zusammenzuarbeiten, um technische Hürden zu beseitigen, die den Exportfluss behindern. Gleichzeitig betonte er, dass die Beschleunigung der Vergabe von Anbaugebietscodes sowie die Zulassung von Verpackungsanlagen und Laboren für den Export eine dringende Aufgabe sei. In Kürze soll außerdem ein separates Pflanzenschutzverfahren für Durian herausgegeben werden, das als Grundlage für eine Neubewertung des Exportpotenzials im Jahr 2025 und eine Anpassung des Plans an die Realität dienen soll.
Langfristig forderte der Minister eine Verbesserung der Gesetze für den Export landwirtschaftlicher Produkte, mit klareren Vorschriften zu Anbaugebietscodes, Verpackungsanlagen, Tests und Bewertungen. Das Ministerium strebt außerdem eine Standardisierung der technischen Prozesse von der Produktion bis zum Export an. Umstrukturierung der Durian-Industrie in Richtung Nachhaltigkeit, Förderung der Entwicklung stark verarbeiteter Produkte wie gefrorener Durian, um den Wert zu steigern und die Abhängigkeit vom Frischmarkt zu verringern.
Um diese Ausrichtung zu verwirklichen, führt das Ministerium wichtige Aufgaben aus, beispielsweise die Entwicklung eines Rundschreibens zur Ausgabe von Codes für Anbaugebiete und Verpackungsanlagen sowie die Einrichtung eines Qualitätskontroll- und Lebensmittelsicherheitsprogramms für exportierte Durian. Der Minister schlug vor, dass spezialisierte Agenturen Unternehmen und Orte dabei unterstützen, den Wert der vietnamesischen Durian-Marke zu steigern und sie schrittweise auf der landwirtschaftlichen Weltkarte zu etablieren.
Quelle: https://baoquangninh.vn/vi-sao-trung-quoc-bat-den-xanh-cho-sau-rieng-thai-lan-3358106.html
Kommentar (0)