Der neue russische Krebsimpfstoff Enteromix ist ein tumorzerstörender Impfstoff, der nach dem Prinzip des „Trojanischen Pferdes“ funktioniert.
Im Februar dieses Jahres erklärte der russische Präsident Putin, russische Wissenschaftler stünden kurz vor der Entwicklung eines Krebsimpfstoffs, der bald für Patienten verfügbar sein könnte. Russland sucht derzeit Freiwillige für klinische Studien – Foto: NTR TRUST
Laut einem VNA-Reporter in Moskau vom 21. Dezember gab Russland kürzlich die Rekrutierung von Freiwilligen für klinische Tests eines neuen Krebsimpfstoffs namens Enteromix bekannt.
Der Impfstoff, der gemeinsam vom Nationalen Medizinischen Forschungszentrum für Radiologie des russischen Gesundheitsministeriums und anderen Instituten entwickelt wurde, gilt in Russland als Durchbruch im Kampf gegen den Krebs.
Zu viele Personen haben sich für die Testversion angemeldet
Um an der Impfstoffstudie teilzunehmen, senden Sie bitte eine E-Mail an [email protected] mit dem Betreff „Oncovaccine“. Die E-Mail muss Ihren vollständigen Namen und Ihre Telefonnummer sowie den aktuellen medizinischen Bericht mit Informationen zur Behandlung, Testergebnissen und Blutuntersuchungen (allgemein und biochemisch) enthalten.
Am 20. Dezember kündigte Dr. Andrei Kaprin, der Chefonkologe des russischen Gesundheitsministeriums, jedoch aufgrund der großen Zahl an Bewerbungen eine vorübergehende Aussetzung der Auswahl an.
Nach vorläufigen Schätzungen betragen die Kosten für die Herstellung einer Dosis des Krebsimpfstoffs rund 300.000 Rubel (ca. 74 Millionen VND). Es wird jedoch erwartet, dass Russland den Krebsimpfstoff seiner Bevölkerung kostenlos zur Verfügung stellen wird.
Dr. Andrei Kaprin erläuterte den neuen Impfstoff weiter und sagte, dass der Impfstoff Enteromix hauptsächlich während der Suche nach einem Impfstoff gegen COVID-19 entwickelt wurde und dabei hervorragende Antitumoreigenschaften gezeigt habe.
Der Arzt informierte auch über die wichtigsten Ansätze bei der Entwicklung russischer Krebsimpfstoffe, darunter:
Tumorabtötende Impfstoffe (zu dieser Kategorie gehört der Enteromix-Impfstoff) funktionieren nach dem Prinzip des „Trojanischen Pferdes“: Viren oder andere Substanzen heften sich an Trägerzellen (Proteine), um Tumorzellen zu zerstören. Der Träger transportiert den „Sprengkopf“ direkt zum Tumor.
- Anti-Onkovakzine sind Impfstoffe, die speziell für Tumore entwickelt wurden. Sie reagieren mit Tumoren beim Menschen. Das bedeutet, dass wir den Tumor chirurgisch entfernen, den passenden Impfstoff auswählen und ihn anschließend in den Tumor und das Gefäßbett injizieren.
mRNA-Impfstoffe basieren auf der Entschlüsselung der Tumor-DNA. Es handelt sich um einen personalisierten Impfstoff, der das Immunsystem trainiert, den Krebs selbst zu bekämpfen. Dieser Ansatz ähnelt der Technologie, die zur Entwicklung von COVID-19-Impfstoffen verwendet wurde.
In Phase 1 wird die Sicherheit des Impfstoffs an einer kleinen Gruppe von Freiwilligen getestet. Beim Enteromix-Impfstoff wird die Wirksamkeit zusätzlich an ausgewählten Patienten evaluiert.
In der zweiten Phase werden die optimale Impfstoffdosis und die Wirksamkeit an einer größeren Patientengruppe untersucht.
In Phase drei werden Tausende Patienten auf die Wirksamkeit des Impfstoffs im Vergleich zu Standardbehandlungen oder einem Placebo getestet. Diese Phase ist die längste und kann mehrere Jahre dauern.
Russische Krebsforscher weisen darauf hin, dass sich die Studie noch in einem frühen Stadium befindet und die Ergebnisse erst später vorliegen werden. Patienten werden darauf hingewiesen, dass der Impfstoff zwar vielversprechend ist, bestehende Behandlungen und Unterstützungsmaßnahmen jedoch nicht ausgeschlossen werden sollten.
Neue Horizonte im Kampf gegen Krebs
Laut der Website des Nationalen Medizinischen Forschungszentrums für Radiologie des russischen Gesundheitsministeriums (NMRRC) führt das Zentrum gleichzeitig umfangreiche wissenschaftliche Forschungen in zwei Bereichen durch:
Der erste ist der Krebsimpfstoff EnteroMix. Er basiert auf einer Kombination aus vier nicht-pathogenen Viren, die bösartige Zellen zerstören und gleichzeitig die Antitumorimmunität des Patienten aktivieren können. Das Zentrum arbeitete bei der Entwicklung des Impfstoffs mit dem Engelhardt-Institut für Biomedizin der Russischen Akademie der Wissenschaften zusammen.
Der zweite Bereich ist ein „personalisierter“ mRNA-Impfstoff, der auf einem personalisierten Ansatz basiert und in Zusammenarbeit mit dem Gamaleya-Institut entwickelt wurde. Demnach wird nach der Analyse jedes Tumors ein individueller Impfstoff für den Patienten entwickelt, der dem Immunsystem „beibringen“ kann, Krebszellen zu erkennen.
„Wir glauben, dass diese Impfstoffe neue Horizonte im Kampf gegen Krebs eröffnen und Tausende von Leben retten werden“, schrieb das NMRRC und bezeichnete sie als Ergebnis der Forschung „talentierter russischer Wissenschaftler“.
[Anzeige_2]
Quelle: https://tuoitre.vn/vi-sao-vac-xin-chong-ung-thu-cua-nga-moi-moi-moi-moi-cong-tim-nguoi-chiu-thu-thi-da-phai-dong-20241221092744833.htm
Kommentar (0)