Die chinesische Zentralbank (PBOC) stockte ihre Reserven im April um rund 70.000 Unzen Gold (ca. 2 Tonnen) auf. Laut Bloomberg hat sich die Goldmenge in den letzten sechs Monaten damit um fast 1 Million Unzen erhöht, was etwa 30 Tonnen Gold entspricht.
Krishan Gopaul, Marktanalyst beim World Gold Council (WGC), erklärte auf Grundlage von Daten der PBOC, dass die Behörde nun schon den sechsten Monat in Folge Gold hortet, nachdem sie über ein halbes Jahr lang keine Goldkäufe getätigt hatte. Ende April beliefen sich Chinas gesamte Goldreserven auf über 2.290 Tonnen.
Dieser Schritt erfolgt, während der Goldpreis weiterhin Rekorde verzeichnet und seit Jahresbeginn um fast 30 % gestiegen ist. Gold ist zu einem beliebten sicheren Hafen für Anleger und viele Zentralbanken, darunter auch China, geworden. Die Welt kauft eifrig Gold, um ihre Reserven zu diversifizieren und ihre Abhängigkeit vom US-Dollar zu verringern.
Tatsächlich versuchen nicht nur China, sondern auch viele andere Länder, ihre Währungsreserven zu diversifizieren und so ihre Abhängigkeit vom US-Dollar zu verringern. Laut Goldman Sachs haben die Zentralbanken weltweit ihre Goldkäufe seit 2022, nachdem der Westen die russischen Devisenreserven eingefroren hatte, um das Fünffache erhöht.

Ende April betrugen Chinas gesamte Goldreserven mehr als 2.290 Tonnen (Foto: Bloomberg).
Laut Goldman Sachs haben die globalen Zentralbanken ihre Goldkäufe seit 2022 verfünffacht, nachdem der Westen russische Vermögenswerte eingefroren hatte. Experten sprechen dabei von einer „strukturellen Verschiebung“ in der Verwaltung der Devisenreserven.
Auch in China zeigen Investoren großes Interesse an Gold. Die Handelsvolumina an der Shanghai Futures Exchange (SHFE) erreichten in den letzten Wochen Rekordhöhen. Als Reaktion auf den inländischen Goldhunger hat die chinesische Zentralbank den Geschäftsbanken zusätzliche Goldimportquoten gewährt.
Parallel dazu hat Peking eine Reihe von Maßnahmen zur Stützung der Wirtschaft ergriffen, darunter Zinssenkungen und die Reduzierung des Mindestreservesatzes für Banken. China bereitet sich zudem auf die für diese Woche geplanten Handelsverhandlungen mit US-Behörden vor.
Die Chinesische Zentralbank hält derzeit rund 8 Prozent ihrer Devisenreserven in Gold, deutlich unter dem weltweiten Durchschnitt von rund 20 Prozent. „Die PBOC ist vorsichtig, aber entschlossen. Sie wird weiterhin Gold kaufen, insbesondere wenn die Preise stimmen und der Trend zur Reduzierung der in US-Dollar denominierten Anlagen deutlicher wird“, sagte Ross Norman, CEO von Metals Daily, in einem Bericht.
Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/viec-trung-quoc-dang-rao-riet-gom-vang-bao-hieu-dieu-gi-20250509000522343.htm
Kommentar (0)