Ursachen einer Magenantrumentzündung
Der Pylorus ist einer der wichtigsten Teile des Magens. Allerdings ist dieser Teil auch sehr anfällig für die Auswirkungen von Bakterien und unwissenschaftlicher Ernährung.
Es gibt viele Ursachen für eine Antrumgastritis, die häufigste ist eine HP-Infektion. Helicobacter pylori (HP-Bakterien) ist die Hauptursache für Antrumgastritis sowie andere entzündliche Erkrankungen des Verdauungssystems.
HP-Bakterien leben in der Magenschleimhaut und scheiden Enzyme aus, die Harnstoff in Ammoniak umwandeln, das für die Zellen im Magenantrum giftig ist. Dies führt zu Schäden und Entzündungen des Magenantrums.
Darüber hinaus stören unregelmäßige Ess- und Schlafgewohnheiten den biologischen Rhythmus des Körpers, wodurch Magensäure zum falschen Zeitpunkt ausgeschieden wird und die Magenwand angreift. Der Verzehr von vielen scharfen, unverdaulichen Speisen sowie Alkohol- und Tabakmissbrauch sind weitere Faktoren, die Erkrankungen des Verdauungstrakts verursachen.
V
Symptome einer Magenantrumentzündung
Die Symptome einer Antrumgastritis ähneln denen anderer Erkrankungen des Verdauungssystems. Zu den Symptomen einer Antrumgastritis gehören:
- Häufige Verdauungsstörungen. Dies ist das häufigste Symptom einer Antrumgastritis. Die Verdauungsstörungen treten im Oberbauch auf.
- Symptome wie Aufstoßen, Sodbrennen, Blähungen, Übelkeit: Bei einer Gastritis reagiert der Körper mit Blähungen, Aufstoßen und Sodbrennen, da unverdaute Nahrung gärt und Gase bildet.
- Menschen, die aufgrund einer Gastritis müde und schwach sind, haben Schwierigkeiten, Nährstoffe aufzunehmen.
- Bei Patienten, bei denen sich bereits schwere Symptome entwickeln, treten dumpfe Magenschmerzen auf, die den ganzen Tag anhalten. Der Körper fühlt sich ständig unwohl, ihm ist übel und erbricht möglicherweise Schleim mit unangenehmem Geruch.
- Bei längerer Krankheit kommt es zu Blässe und Gewichtsverlust.
Komplikationen einer Magenantrumentzündung
Eine unbehandelte Antrumgastritis führt zu Magengeschwüren. Bei Magengeschwüren besteht das Risiko einer Magenblutung, die aufgrund des übermäßigen Blutverlusts eine lebensgefährliche Erkrankung darstellt, wenn der Patient nicht umgehend in die Notaufnahme gebracht wird.
Bei einer Entzündung der Magenschleimhaut röten sich die Blutgefäße im entzündeten Bereich aufgrund erweiterter Blutgefäße. Diese Erkrankung ist in der Regel harmlos, birgt aber das Risiko einer Magenblutung, da die Gefäßwände durch die Erweiterung dünner werden. Bei einer Magenschleimhautstauung durch HP-Bakterien besteht zudem das Risiko einer atrophischen Gastritis und von Magenkrebs.
Als Folge einer Magenschleimhautentzündung kann es zu Magenkrebs kommen, einer sehr gefährlichen Erkrankung, da die Krankheitssymptome fast denen von Erkrankungen im Magenbereich ähneln.
Was tun bei einer Magenschleimhautentzündung?

Menschen mit Gastritis sollten den Verzehr von scharfen Speisen vermeiden.
Bei Anzeichen einer Gastritis sollte der Patient einen Arzt aufsuchen, um eine Untersuchung und eine Magenspiegelung durchführen zu lassen, damit eine Diagnose gestellt und eine rechtzeitige Behandlung erfolgen kann.
Je nach Einzelfall verschreiben Ärzte eine geeignete Behandlung. Wenden Sie auf keinen Fall traditionelle Medizin oder Kräuterheilmittel an, die nicht erforscht und geprüft wurden. Denn diese Mittel können die Krankheit nicht nur nicht heilen, sondern bergen auch das Risiko, sie deutlich zu verschlimmern.
Neben der Befolgung der ärztlichen Behandlungsanweisungen ist es wichtig, dass Patienten einen wissenschaftlich fundierten Lebensstil pflegen und sich gesund ernähren. Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung. Ergänzen Sie Ihre Ernährung mit viel grünem Gemüse, Ballaststoffen und Vitaminen aus Obst. Verzichten Sie auf Fast Food und scharfe, fettreiche Speisen. Schränken Sie Ihren Alkoholkonsum und das Rauchen ein.
Trainieren und trainieren Sie regelmäßig und wissenschaftlich. So bleiben Sie körperlich gesund und geistig entspannt.
Doktor CKI. Nguyen Van Son
[Anzeige_2]
Quelle: https://giadinh.suckhoedoisong.vn/viem-hang-vi-da-day-co-nguy-hiem-khong-172240614212939285.htm
Kommentar (0)