Es gibt vier Arten von Nebenhöhlen: Stirnhöhle, Siebbeinhöhle, Keilbeinhöhle und Kieferhöhle. Obwohl eine Sinusitis keine schwerwiegenden gesundheitlichen Folgen hat, erschwert sie den Alltag und die Arbeit des Patienten und führt zu Unannehmlichkeiten. Wenn Sie wissen, wie Sie damit umgehen, können Sie diese Beschwerden minimieren und wiederkehrende Sinusitis vermeiden .
Ursachen einer Sinusitis
Es gibt viele Ursachen, die zu einer Nasennebenhöhlenentzündung führen können:
- Infektionen der oberen Atemwege durch Viren, Bakterien, Pilze usw.
- Aufgrund von Wetterallergien und Allergien gegen andere Fremdkörper.
- Tumore, überschüssiges Fleisch, Nasenscheidewandverkrümmung …
- Jeder Grund, der den Luftstrom in die und aus den Nebenhöhlen behindert, führt dazu, dass die Flüssigkeit nicht schnell genug abfließen kann, wodurch die Nebenhöhlenöffnung noch weiter anschwillt und fast vollständig blockiert wird.
- Stagnierter Schleim bietet in den Nebenhöhlen ein günstiges Umfeld für das Wachstum von Bakterien und einigen Pilzen.
- Allergische Reaktion auf eine Substanz, meist Chemikalien oder verdorbene Lebensmittel, die zu einer Schwellung der Nasenschleimhaut, einer Verstopfung der Nebenhöhlen und einer Infektion führt. Geringe Abwehrkräfte, der Körper verfügt nicht über genügend Abwehrkräfte gegen Bakterien, Immunschwäche, Schwäche der Atemwegsschleimhaut und Störungen des autonomen Nervensystems.
- Es gibt Fälle von Sinusitis als Folge von Karies oder Infektionen der Oberkieferzähne. Nach einem Trauma kommt es zu einer Schädigung der Nasennebenhöhlenschleimhaut.
Die Nebenhöhlen sind hohle, luftgefüllte Hohlräume hinter den Wangenknochen und der Stirn.
Vorbeugung und Linderung wiederkehrender Sinusitis
Bei einer Nasennebenhöhlenentzündung verspürt der Patient besondere Schmerzen: Schmerzen oberhalb der Augenhöhle, einseitig und in zwei Zyklen pro Tag; die Schmerzen nehmen von morgens bis mittags zu und erreichen ihren Höhepunkt. Dann eitert viel aus der Nase, die Nasennebenhöhlen beruhigen sich und die Schmerzen lassen nach. Am Nachmittag treten die Schmerzen erneut auf. Manchmal treten auch tränende Augen auf, die Augen schmerzen beim Hin- und Herbewegen, die Haut im Bereich der Nasennebenhöhlen ist empfindlicher, schon Berührungen schmerzen, und Druck auf den Nerv oberhalb der Augenhöhle im oberen Augenwinkel verursacht ebenfalls starke Schmerzen.
Bei einer Nasennebenhöhlenentzündung leiden die Patienten neben den Symptomen einer verstopften Nase und Ausfluss auch unter ständigen Kopfschmerzen.
Um die Krankheit zu behandeln und zu verhindern, müssen Sie diese Ursachen kennen, um zu wissen, wie Sie der Krankheit wirksam vorbeugen können.
Was zu tun:
- Sorgen Sie für luftige Luft im Haus und Schlafzimmer.
- Im Winter sollten Sie eine Wasserbrause verwenden, um eine zu trockene Luft zu vermeiden.
- Stärkung der Abwehrkräfte: Eine gesunde Ernährung, insbesondere mit Gemüse und Obst, stärkt die Abwehrkräfte. Gleichzeitig sollten Patienten regelmäßig Sport treiben, um die Gesundheit ihres Körpers zu fördern.
- Halten Sie Ihre Nase und Nebenhöhlen sauber: Verwenden Sie Kochsalzlösung oder Salzlösung, um Ihre Nase und Nebenhöhlen sauber zu halten.
- Zur Linderung der Symptome einer Sinusitis sollten Schmerzmittel und entzündungshemmende Medikamente eingesetzt werden. Darüber hinaus können natürliche Methoden wie Nasenspülungen und Nasen- und Nebenhöhlenmassagen zur Linderung der Symptome beitragen.
- Behandlung von Begleiterkrankungen: Behandlung von Begleiterkrankungen wie Asthma, Allergien und allergischer Rhinitis, …
- Tragen Sie beim Ausgehen eine Maske.
- Putzen Sie Ihre Zähne nach den Mahlzeiten.
Bei einer Nasennebenhöhlenentzündung treten neben verstopfter Nase und Ausfluss auch ständige Kopfschmerzen auf. Illustrationsfoto.
Was Sie vermeiden sollten:
- Begrenzen Sie die Belastung durch Allergene und Reizstoffe: Begrenzen Sie die Belastung durch Zigarettenrauch, Staub, Chemikalien und andere Allergene.
- Menschen mit einer Nasennebenhöhlenentzündung sollten Allergene wie Zigarettenrauch, Benzingeruch, Parfüm, Staub, Hunde, Vögel und Katzen meiden.
- Lassen Sie Ihren Körper, insbesondere Brust und Hals, nicht auskühlen.
- Außerdem sollten Sie die Verwendung von Nasenspülungen vermeiden, die Alkohol oder Reizstoffe enthalten.
- Verwenden Sie Nasentropfen nicht zu häufig. Bei wiederholter oder längerer Anwendung, sogar mehrmals täglich, verliert das Arzneimittel nach mehreren Wochen kontinuierlicher Anwendung seine Wirksamkeit. Schlimmer noch, das Medikament kann den gegenteiligen Effekt haben und die verstopfte Nase verschlimmern, was zu einer Rhinitis führt, die sehr schwer zu behandeln ist. Darüber hinaus kann die langfristige Anwendung von Nasentropfen auch zu Nasenatrophie und Septumperforation führen.
Einige Möglichkeiten zur Verringerung des Rückfallrisikos:
- Verordnete Medikamente vollständig und richtig anwenden: Es ist notwendig, die vom Arzt verordneten Medikamente vollständig und richtig anzuwenden.
- Führen Sie einen gesunden Lebensstil: Ernähren Sie sich nahrhaft und treiben Sie regelmäßig Sport.
- Beschränken Sie das Rauchen und den Alkoholkonsum.
- Halten Sie Ihre Nase und Nebenhöhlen sauber.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit Reizstoffen: Vermeiden Sie den Kontakt mit Allergenen und Reizstoffen wie Zigarettenrauch, Staub, Chemikalien und anderen Reizstoffen.
- Operation: Wenn die Behandlungen nicht wirksam sind, kann eine Operation erforderlich sein, um das Risiko eines erneuten Auftretens der Sinusitis zu verringern.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)