| Genossin Do Thi Thin, ehemalige Chefredakteurin der Zeitung Thai Nguyen , und Journalist Minh Hang fotografierten die Verleihung der Nationalen Pressepreise für Parteiaufbau – Goldener Hammer und Sichel 2018. | 
1. Am Abend des 3. Februar 2018 betraten ich (Journalist Minh Hang) und meine Kollegen auf der prachtvollen Bühne des Opernhauses von Hanoi das Podium. Unter tosendem Applaus und im grellen Licht der Scheinwerfer wirkte die Verleihung der Verdiensturkunde für den Nationalen Pressepreis C für Parteiaufbau – der zweite Goldene Hammer-und-Sichel-Preis – wie eine Bestätigung: Unsere stillen und beharrlichen Bemühungen wurden anerkannt.
Zuvor, im Mai 2016, waren wir – die Journalisten von Thai Nguyen – gleichermaßen gespannt und besorgt, als wir von dem großen Wettbewerb erfuhren. Über Parteiaufbau zu schreiben ist nicht einfach! Wörter wie „verbessern“, „stärken“, „Resolution“, „Politik“ … wirkten wie schwere Steine, die jede Inspiration blockierten. Doch die Redaktion war entschlossen, den Wettbewerbsgeist zu wecken: Erfahrene Journalisten der Zentrale wurden eingeladen, ihre Erfahrungen auszutauschen, interne Wettbewerbe wurden organisiert, Lenkungsausschüsse und Vorbereitungsausschüsse gegründet … um die Autoren der Agentur zu fördern.
Die gesamte Partei- und Innenabteilung saß zusammen und analysierte unsere Stärken und Schwächen. Als Lokalzeitung war unser Blickwinkel noch immer zu eng, eingeschränkt durch Zensur und die Angst, jemanden zu verärgern. Wir mussten uns also verändern. Wir mussten ein Thema wählen, das umfassend und tiefgründig genug war, aber dennoch die lokalen Gegebenheiten eng widerspiegelte.
Wir wählten einstimmig das Thema: Innovation in der Parteiführung, Aufbau eines effizienten und effektiven politischen Systems – ein schwieriges, aber hochaktuelles Thema. Als Leiter der Abteilung Parteiaufbau – Innere Angelegenheiten, der diese Idee auch initiiert hatte, erstellte ich einen allgemeinen Entwurf und legte anschließend die Details für jeden Artikel fest: von Untertiteln über Hauptinhalte und Autoren bis hin zu Abgabeterminen. Die gesamte Abteilung begann daraufhin, engagiert und mit großem Einsatz, wie ein Team zusammenzuarbeiten.
Die folgenden Tage waren arbeitsreich: Dokumente wurden bearbeitet, Recherchen vor Ort durchgeführt, redigiert und aktualisiert. Ideen wurden ständig diskutiert und überarbeitet. Sechs Personen, sechs verschiedene Beiträge, fügten sich schließlich zu einer fünfteiligen Artikelserie zusammen, die inhaltlich und thematisch einheitlich war: Die Wahrheit direkt anzugehen, um Innovationen voranzutreiben und Prozesse zu optimieren. Die Artikelserie spiegelte die Vielfalt der Orte, Charaktere, Ethnien und Altersgruppen wider. Da manche Passagen redundant, unvollständig oder unpassend waren, berieten der stellvertretende Abteilungsleiter Duong Van Hien und ich über Kürzungen, Verknüpfungen und Überarbeitungen. Da Fotos benötigt, Dokumente und Beweise fehlten, reisten die Reporterinnen Tran Quyen, Hoang Anh, Linh Lan und Quynh Trang in Dörfer, Weiler und Gemeinden, um sich mit den Menschen zu treffen, zu berichten, zu fotografieren und Informationen zu sammeln.
Unser Schreiben war anfangs noch etwas unsicher, doch je mehr wir schrieben, desto mehr verinnerlichten wir die Partei. Wir verstanden sie nicht nur durch Dokumente und Resolutionen, sondern auch durch das wirkliche Leben, durch die Atmosphäre der Menschen, durch Gemeindeversammlungen und durch die Geschichten, die wir mit einem langjährigen Parteisekretär am Kamin erzählten. Wir „gingen mit den Menschen, dachten mit den Menschen“, wie der erfahrene Journalist Ha Dang einst riet: Über die Partei zu schreiben, muss wahrhaftig „verinnerlicht“, wahrhaftig „lebendig“ sein.
Als der erste Artikel in der Zeitung erschien, ließen die Reaktionen nicht lange auf sich warten. Einige lobten: „Mutig! Offen! Aufschlussreich!“ Andere sorgten sich: „Bei so viel Feingefühl – werden wir etwa ausgepfiffen?“ Aber nein, alles verlief reibungslos. Vielleicht, weil wir nicht die Nadel im Heuhaufen suchten, sondern die Probleme beleuchten, zu ihrer Lösung beitragen und die Partei den Bürgern näherbringen wollten.
Es gab nur 54 Auszeichnungen für fast 2.000 Einsendungen, doch die Reportergruppe der Abteilung für Parteiaufbau – Innere Angelegenheiten – zählte zu den Preisträgern. Eine Ehre, die nicht leicht zu erlangen ist. Für uns ist jedoch das Wichtigste, dass die Bevölkerung besser versteht, was die Partei tut, worüber sie sich Sorgen macht und was sie Neues entwickelt. Damit die Menschen der Partei mehr vertrauen und sie unterstützen.
Jahre sind vergangen, und die Auszeichnung hat nun einen Ehrenplatz im traditionellen Raum der Thai Nguyen Zeitung. Jedes Mal, wenn ich zurückblicke, kommen mir die Erinnerungen an eine Reise in den Sinn. Nicht nur eine journalistische Reise, sondern auch eine Reise, auf der ich lernte, mit ganzem Herzen und voller Verantwortung über den Parteiaufbau zu schreiben.
| Der Chefredakteur der Zeitung Thai Nguyen, Nguyen Ngoc Son, ließ sich mit einer Gruppe von Reportern fotografieren, die den C-Preis – den Nationalen Pressepreis „Goldener Hammer und Sichel 2023“ für Parteiaufbau – gewonnen hatten. | 
2. Als ich zum zweiten Mal den Goldenen Hammer und die Sichel – den nationalen Pressepreis für Parteiaufbau (2024) – entgegennahm, schlug mein Herz (Journalistin Linh Lan) noch immer so schnell wie beim ersten Mal. Es ist nicht nur eine Auszeichnung, sondern auch eine Anerkennung für den stillen, von Schweiß, Tränen und großer Verantwortung geprägten Weg der Reporter der Thai Nguyen Parteizeitung.
Die dreiteilige Berichtreihe „Digitalisierung der Parteiarbeit: Schwierigkeiten von Anfang an überwinden“ brachte unserer Gruppe 2023 den Goldenen Hammer und die Sichel ein. Es handelt sich dabei nicht einfach um eine journalistische Arbeit – sie ist die Krönung einer langen Reise, die mit einer scheinbar einfachen Frage begann: „Kann sich die Parteiarbeit wirklich verändern, um mit dem Zeitalter 4.0 Schritt zu halten? Und wenn ja, wo fängt sie an?“
Diese Frage beschäftigte mich von den ersten Informationen an, als Ende 2020 die Resolution Nr. 01-NQ/TU des Parteikomitees der Provinz Thai Nguyen zum Programm für die digitale Transformation im Zeitraum 2021–2025 veröffentlicht wurde. Als das Provinzparteikomitee die Anwendung „Elektronisches Parteimitgliedshandbuch“ einführte, wurde mir plötzlich klar: Dies ist ein grundlegender Wandel in der Parteiarbeit – ein digitaler Versuch, die Qualität der Parteizellenarbeit und der Parteimitglieder zu verbessern. Ich brachte das Thema in die Redaktion ein, und gemeinsam mit einer Gruppe von Journalisten begannen wir mit großem Eifer daran zu arbeiten. Unerwarteterweise dauerte dieses Projekt über ein halbes Jahr.
Als Teamleiter erstellten meine Teammitglieder und ich einen klaren Plan: Ich war für die Kontaktaufnahme mit dem Organisationskomitee des Provinzparteikomitees, die Aktualisierung der Daten und die Kontaktaufnahme mit der Parteibasis zuständig; lokale Reporter übernahmen Filmaufnahmen, Interviews und die Dokumentensammlung; Reporter der Elektronikabteilung kümmerten sich um die Nachbearbeitung von Videos und Grafiken. Alle Informationen wurden über die Zalo-Gruppe, ähnlich einer kleinen Nachrichtenredaktion, aktualisiert und kommentiert.
Vom Zentrum der Stadt Thai Nguyen bis zu den abgelegenen Gemeinden der Bezirke Vo Nhai und Dinh Hoa, von den Parteizellen in den Schulen bis zu den Parteizellen in den Dörfern, wo immer wir hinkommen, beschäftigt uns immer dieselbe Frage: Können die Parteimitglieder, insbesondere die älteren, mit dieser Anwendung Schritt halten?
Ich erinnere mich noch gut an das Bild in einer ländlichen Gemeinde im Bezirk Phu Luong: Ein über 80-jähriger Mann, ein langjähriges Parteimitglied, wurde von einem Jugendvertreter Schritt für Schritt bei der Installation der App „Parteihandbuch“ angeleitet. Er hielt das Handy in der Hand, hörte aufmerksam zu, bediente die App und fragte: „Brauchen wir für die Treffen der Parteizellen kein gedrucktes Handbuch mehr? Dank dieser App kenne ich jetzt viele offizielle Informationen!“
In einer anderen Gemeinde im Bezirk Dinh Hoa sagte ein Parteisekretär: „Anfangs waren wir besorgt, weil wir befürchteten, uns nicht daran gewöhnen zu können. Aber je mehr wir es nutzten, desto bequemer wurde es. Dokumente aktualisieren, Parteimitglieder überwachen… alles mit einem Fingertipp.“
Beim Verfassen des Artikels haben wir nicht die „Erfolge überprüft“, sondern die gegenteilige Frage gestellt: Was läuft schief? Was muss bei der Anwendung des elektronischen Parteihandbuchs verbessert werden? Die Reportergruppe reflektierte im Rahmen ihrer Recherchen vor Ort offen über die bestehenden Probleme: Mancherorts ist die Anwendung noch formal, installiert und dann... sich selbst überlassen. Einige ältere Kader haben nach wie vor Schwierigkeiten mit der Nutzung. In manchen Regionen ist die Netzwerkinfrastruktur nicht synchronisiert, was zu Betriebsunterbrechungen führt. Es ist erwähnenswert, dass diese Anmerkungen in den anschließenden Überprüfungs- und Abschlussbesprechungen umgehend aufgegriffen und umgesetzt wurden.
Die Botschaft, die unsere Reportergruppe in dieser dreiteiligen Artikelserie vermitteln möchte, ist eindeutig: Das „Elektronische Parteihandbuch“ ist nicht nur ein Werkzeug. Es muss eine Brücke zwischen Partei und Parteimitgliedern, zwischen Beschlüssen und Realität schlagen, und dazu muss es sich an praktischen Bedürfnissen orientieren und die Unterstützung der Basis genießen.
Was mir vielleicht am meisten in Erinnerung geblieben ist, ist nicht der Moment, als ich die Bühne betrat, um den Preis entgegenzunehmen, sondern die zwei schlaflosen Nächte, die ich mit Schreiben verbrachte. Dutzende Seiten voller Notizen, getippter Texte, Bilder und Tonaufnahmen wurden zusammengefügt, geordnet und dann abgetippt. Jede Zeile ist ein Stück Realität, jeder Absatz die Stimme der beteiligten Person. Die authentischen Begebenheiten sind mit Analysen und Zitaten verwoben, sodass die Artikelserie nicht nur Informationen vermittelt, sondern auch Emotionen, Gedanken und Erwartungen der Parteimitglieder und derjenigen, die die Feder führen.
Die Artikelreihe „Digitalisierung der Parteiarbeit: Schwierigkeiten von Anfang an überwinden“ ist nicht mein eigenes Werk, sondern das Ergebnis einer gemeinsamen Arbeit. Ich weiß aber, dass ich meinen Teil mit der Ernsthaftigkeit eines Journalisten und dem Glauben eines Parteimitglieds an den Wandel der Partei verfasst habe.
Als Reporter einer Parteizeitung und auch im Parteigebäude – Abteilung für Innere Angelegenheiten – habe ich oft gehört: „Über die Partei zu schreiben ist zu trocken, wer liest das schon?“ Aber ich glaube: Wenn der Autor wirklich vor Ort ist – zuhört – sieht – fühlt –, dann berührt selbst das scheinbar Trockene. Jedes Mal, wenn ich die Trophäe auf meinem Schreibtisch sehe, sage ich mir: Der Goldene Hammer und die Sichel sind für uns nicht nur eine berufliche Auszeichnung, sondern auch eine Mahnung: Lasst uns weiterhin mit Leidenschaft, Verantwortung und Überzeugung schreiben.
In der hundertjährigen Geschichte des revolutionären Journalismus in Vietnam bin ich stolz darauf, zu den Journalisten der Partei zu gehören. Auszeichnungen werden vergehen, Artikel werden archiviert, doch ich glaube, was für immer bleiben wird, ist: Worte, geschrieben aus dem Herzen, für eine immer innovativere Partei, die dem Volk näher ist, und für einen humanen und integren revolutionären Journalismus.
Quelle: https://baothainguyen.vn/xa-hoi/202506/viet-bang-ca-trai-tim-va-trach-nhiem-b1c0b38/






Kommentar (0)