Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

„Vietnam braucht viel Kapital für die Energiewende“

VnExpressVnExpress04/12/2023

[Anzeige_1]

Herr Dao Xuan Lai, Leiter der Abteilung für Klimawandel, Umwelt und Energie des UNDP, sagte, dass Vietnam große Finanzierungsquellen benötige, um das Netto-Null-Ziel bis 2050 zu erreichen.

In einem Gespräch mit der Presse am Rande der COP28-Konferenz stellte Herr Dao Xuan Lai, Leiter der Abteilung für Klimawandel, Umwelt und Energie des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen (UNDP), fest, dass sich Vietnam nach zwei Jahren der Verpflichtung, „bis 2050 Netto-Null zu erreichen“, konkrete und ehrgeizige Ziele gesetzt habe.

Herr Dao Xuan Lai, Leiter des UNDP-Programms für Klimawandel, Umwelt und Energie. Foto: National Assembly Media

Herr Dao Xuan Lai, Leiter des UNDP-Programms für Klimawandel, Umwelt und Energie. Foto: National Assembly Media

Die nationale Klimastrategie bis 2050 setzt sich als langfristiges Ziel niedrige Kohlenstoffemissionen und soll nach 27 Jahren Netto-Null-Emissionen erreichen. Die vietnamesische Regierung hat einen Aktionsplan zur Umsetzung der Glasgow-Erklärung über Wälder und Landnutzung bis 2030 veröffentlicht. Dieser sieht eine strenge Bewirtschaftung natürlicher Waldgebiete sowie die Vermeidung von Abholzung und Bodenerosion vor. Darüber hinaus wurde ein Aktionsplan zur Reduzierung der Methanemissionen bis 2030 veröffentlicht, um die Emissionen in den Bereichen Viehzucht, Pflanzenbau und fossile Brennstoffe zu verringern. Außerdem wurde ein Aktionsplan zur Energiewende veröffentlicht, der die Reduzierung von Kohlenstoff- und Methanemissionen im Verkehrssektor vorsieht. Der Energieplan 8 zielt auf die starke Entwicklung erneuerbarer Energiequellen ab.

Auf der COP28 in Dubai (VAE) kündigten Vietnam und die Partner G7, EU, Dänemark und Norwegen (IPG) einen Plan zur Mobilisierung von Ressourcen für die Just Energy Transition Partnership (JETP) an.

„Vietnams Erfolge bei der COP28 werden dazu beitragen, die grüne Wirtschaft , die Kreislaufwirtschaft und die digitale Wirtschaft stark zu fördern. Diese Bemühungen spielen eine wichtige Rolle bei der Reduzierung der Treibhausgasemissionen, der Einsparung von Ressourcen, der Verringerung der Umweltverschmutzung und der Wiederherstellung der Natur und der Artenvielfalt“, so die Einschätzung von Herr Lai.

Um die Verpflichtung zur Netto-Null-Emission bis 2050 erfolgreich umzusetzen, müsse Vietnam laut dem UNDP-Vertreter vermeiden, in die Falle eines Mitteleinkommenslandes zu tappen und eine Wirtschaft zu haben, die stark auf Ressourcenausbeutung angewiesen sei und über geringe Humanressourcen verfüge. Die Regierung brauche einen umfangreichen Investitionsplan, um die Infrastruktur auszubauen und die Makroökonomie zu stabilisieren.

Vietnam muss seine gesamte Wirtschaft auf eine grüne, zirkuläre und kohlenstoffarme Wirtschaft umstellen. „Dazu sind enorme Investitionen erforderlich“, sagte Lai und fügte hinzu, dass allein für die Entwicklung des vietnamesischen Sektors für erneuerbare Energien bis 2030 134,5 Milliarden US-Dollar benötigt würden.

Somit stellen die 15,5 Milliarden US-Dollar, die die IPG und die Partner der Glasgow Financial Alliance for Net Zero (GFANZ) für eine gerechte Energiewende in Vietnam zugesagt haben, nur einen „kleinen Teil“ des Gesamtkapitals dar, das Vietnam benötigt.

Herr Lai regte an, dass Vietnam massiv in den Transfer fortschrittlicher Technologien für Offshore-Windkraftprojekte, Solarmodule, Kohlenstoffabscheidung, -speicherung und -nutzung, grünen Wasserstoff usw. investieren und diesen fördern sollte. Um die Nachfrage zu decken, müssen außerdem hochqualifizierte Fachkräfte und Ingenieure für die Bereiche grüne Wirtschaft und erneuerbare Energien ausgebildet werden.

Große globale Konzerne betrachten Vietnam als attraktiven Markt für Investitionen in grüne, zirkuläre, kohlenstoffarme Hightech-Wirtschaften. Daher muss Vietnam umfassende institutionelle Reformen vorantreiben und ein transparentes, attraktives und sicheres Investitionsumfeld schaffen.

Vietnams JETP-Erklärung nennt vier Aspekte: Erstens die Sicherstellung einer erschwinglichen Stromversorgung, insbesondere für Menschen mit niedrigem Einkommen und gefährdete Gruppen. Zweitens muss der Übergang von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien Arbeitnehmer und gefährdete Gruppen unterstützen, durch soziale Schutzmaßnahmen für diejenigen, die sich nicht umschulen lassen können oder nicht im neuen Energiesektor tätig sind. Drittens muss die Energiewende die lokale wirtschaftliche Entwicklung sicherstellen, von der die Menschen profitieren, ohne ihre Lebensgrundlage zu beeinträchtigen. Viertens müssen alle Parteien am Energiewendeprozess beteiligt sein.

„Durch die Stärkung der Kapazitäten, die Reform der Institutionen und die Nutzung der Transformationsmöglichkeiten der gesamten Wirtschaft kann Vietnam das Ziel von Netto-Null-Emissionen bis 2050 und eine nachhaltige Energiewende erreichen“, erwartete Herr Dao Xuan Lai.

Premierminister Pham Minh Chinh spricht am 2. Dezember auf dem Weltklimagipfel im Rahmen der COP28 in Dubai, Vereinigte Arabische Emirate (VAE). Foto: Duong Giang

Premierminister Pham Minh Chinh spricht am 2. Dezember auf dem Weltklimagipfel im Rahmen der COP28 in Dubai, Vereinigte Arabische Emirate (VAE). Foto: Duong Giang

Noel Quinn, Global CEO der HSBC Group, äußerte sich sehr erfreut und verstehe die Vision Vietnams bei der Umsetzung seiner Verpflichtungen zur Bekämpfung des Klimawandels. HSBC werde sich bemühen, zur Verwirklichung dieser Vision beizutragen.

HSBC lässt sich vom nationalen Plan für den grünen Wandel Vietnams inspirieren und wird „alles Mögliche tun, um Vietnam auf diesem Weg zum Erfolg zu verhelfen“.

Premierminister Pham Minh Chinh nahm vom 30. November bis 3. Dezember an der COP28-Konferenz in Dubai (VAE) teil und veranstaltete dort zahlreiche wichtige Aktivitäten.

Am Nachmittag des 1. Dezember kündigte der Premierminister das JETP zwischen Vietnam und der International Partnership Group (IPG) an und forderte die beteiligten Parteien auf, bald eine Einigung über die Überweisung des zugesagten Betrags von 15,5 Milliarden US-Dollar zu erzielen, um Vietnam bei der Beschleunigung einer fairen Energiewende zu unterstützen.

In seiner Rede auf dem Weltklimagipfel im Rahmen der COP28 am 2. Dezember forderte der Premierminister die Länder auf, die Kluft zwischen Verpflichtungen und Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels zu verringern.

Beim G77-Gipfel zum Klimawandel skizzierte der Premierminister drei Leitlinien für die Reaktion auf den Klimawandel, darunter die Festlegung von Wissenschaft und Technologie als zentralem Bereich der Zusammenarbeit.

Viet Tuan


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data
Flügelfliegen auf dem A80-Trainingsgelände
Besondere Piloten in der Flugformation zur Feier des Nationalfeiertags am 2. September
Soldaten marschieren durch die heiße Sonne auf dem Übungsgelände
Beobachten Sie Hubschrauberübungen am Himmel von Hanoi zur Vorbereitung auf den Nationalfeiertag am 2. September
U23 Vietnam holt strahlend den Pokal der Südostasiatischen U23-Meisterschaft nach Hause
Die nördlichen Inseln sind wie „rohe Edelsteine“, billige Meeresfrüchte, 10 Minuten mit dem Boot vom Festland entfernt
Die mächtige Formation von 5 SU-30MK2-Kampfflugzeugen bereitet sich auf die A80-Zeremonie vor
S-300PMU1-Raketen im Kampfeinsatz zum Schutz des Himmels über Hanoi
Die Lotusblütezeit lockt Touristen in die majestätischen Berge und Flüsse von Ninh Binh
Cu Lao Mai Nha: Wo Wildheit, Majestät und Frieden miteinander verschmelzen

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt