
Durch die Reduzierung der Provinzverwaltungseinheiten von 63 auf 34 hat Vietnam proaktiv ausreichend große Wachstumszentren geschaffen und so interregionale Komplementaritätsvorteile gefördert. Fusionen wie Ho-Chi-Minh-Stadt – Binh Duong – Ba Ria – Vung Tau, Bac Ninh – Bac Giang, Thai Binh – Hung Yen, Hai Phong – Hai Duong usw. haben administrative Barrieren abgebaut und starke wirtschaftliche Verflechtungen in den Regionen geschaffen.
Generalsekretär To Lam spricht bei der Verkündung der Resolution der Nationalversammlung zur Zusammenlegung von Provinzen und Städten sowie der Beschlüsse des Zentralkomitees der Partei zur Einrichtung von Provinzparteikomitees und lokalen Führungspersonen.
Ho-Chi-Minh-Stadt (im erweiterten Umfang) wird voraussichtlich eine Wirtschaftsleistung von 123 Milliarden US-Dollar und eine Bevölkerung von fast 14 Millionen Menschen erreichen und damit zur einflussreichsten Megacity Südostasiens werden. Tran Luu Quang, Sekretär des Parteikomitees von Ho-Chi-Minh-Stadt, erklärte: „Ho-Chi-Minh-Stadt strebt danach, eine globale Megacity zu werden, die direkte Verbindungen zu Singapur, Seoul, Tokio, Dubai oder Shanghai ermöglicht; ein Knotenpunkt im globalen Städtenetzwerk, ein Zentrum für Kapital, Technologie, Wissen und Kultur. Mit einem Beitrag von fast 25 % zum BIP und über 30 % zum Staatshaushalt.“

Ho-Chi-Minh-Stadt beherbergt über 350.000 Unternehmen (fast ein Drittel aller Unternehmen des Landes), wobei der Privatsektor über 80 % der Erwerbstätigen beschäftigt und maßgeblich zum BIP beiträgt. Herr Nguyen Ngoc Hoa, Vorsitzender des Wirtschaftsverbandes von Ho-Chi-Minh-Stadt, ist überzeugt: „Fusionen eröffnen ein großes wirtschaftliches Potenzial und helfen Unternehmen, Produktionsprozesse zu vernetzen, Wertschöpfungsketten zu öffnen, Exporte zu entwickeln und Finanzdienstleistungen zu fördern . “
Im Norden entwickelte sich Hai Phong-Hai Duong zu einer Megastadt mit über 4,6 Millionen Einwohnern. Hai Phong ist die einzige Region mit zehn Jahren ununterbrochenem zweistelligem BIP-Wachstum; nach dem Zusammenschluss belegte sie den dritten Platz im nationalen Wirtschaftsranking. Premierminister Pham Minh Chinh urteilte: Die Kombination aus dem dynamischen, industriell führenden Hai Phong und dem traditionsreichen und technologisch fortschrittlichen Hai Duong wird zu einer positiven Synergie führen und die Entwicklung der gesamten Region maßgeblich vorantreiben . Der Premierminister lobte Hai Phong für die zügige und aktive Umsetzung der Parteirichtlinien und -vorgaben, die Investitionen fördern und Ressourcen in Schlüsselbereichen mobilisieren. Er forderte die Ministerien und Behörden auf, Hai Phong weiterhin zu unterstützen und den Grundsatz „Taten statt Worte“ zu leben, insbesondere bei der Standortgenehmigung, der Umsetzung von Verfahren und der Schaffung günstiger Rahmenbedingungen für Unternehmen im Sinne des Gemeinwohls. Korruption, Negativität und Verschwendung sollen dabei nicht toleriert werden.

Hai Phong hinterließ einen starken Eindruck, als die Staatseinnahmen vier Jahre in Folge wuchsen und die 100-Billionen-VND-Marke überschritten. Herr Le Tien Chau, Parteisekretär der Stadt Hai Phong, erklärte: „Die Wirtschaft verzeichnete ein hohes Wachstum, und die Industrialisierung und Modernisierung der Altstadt von Hai Phong ist im Wesentlichen abgeschlossen. Das durchschnittliche BIP-Wachstum von Hai Phong erreichte 11,39 % und lag damit zehn Jahre in Folge im zweistelligen Bereich – 1,8-mal höher als der landesweite Durchschnitt. Die gesamten Staatseinnahmen in der Region wuchsen vier Jahre in Folge kontinuierlich und überstiegen die 100-Billionen-VND-Marke. Das BIP-Wachstum der Altstadt von Hai Duong erreichte 9,8 % und übertraf damit das Ziel. Alle wichtigen Wirtschaftsindikatoren lagen über dem landesweiten Durchschnitt.“
Die Förderung ausländischer Direktinvestitionen wird fortgesetzt, mit dem Ziel, im Zeitraum 2025–2030 15–20 Milliarden US-Dollar anzuziehen. Herr Ko Tae Yeon (KOCHAM) kommentierte : „Das neue Modell, das Vietnam seit dem 1. Juli anwendet, ist sehr gut. Es ist ein positives Signal, schafft Vertrauen und bildet die Grundlage dafür, dass ausländische Unternehmen Expansionen oder neue Investitionen in Erwägung ziehen.“

Neben der „Umstrukturierung des Landes“ hin zur Schaffung international wettbewerbsfähiger Megastädte konzentrieren sich Partei und Staat auch auf die Qualität der internen Regierungsführung. Laut Berichten des Innenministeriums und der lokalen Behörden hat sich der Zwei-Ebenen-Regierungsapparat nach fast vier Monaten offizieller Inbetriebnahme im Wesentlichen als relativ gut erwiesen, schrittweise geordnet und seine Effizienz gesteigert. Dadurch wandelt sich der Staat von einer zentralisierten Verwaltung hin zu einer auf Entwicklung und Bürgerdienste ausgerichteten Institution, was die Richtigkeit der Parteipolitik und deren breite Zustimmung und Unterstützung in der Bevölkerung bestätigt.
Bislang haben alle Kommunen ausreichend Führungspositionen in den Volksräten und Volkskomitees auf allen Ebenen geschaffen. Gleichzeitig hat sich die Bearbeitung von Verwaltungsverfahren grundlegend verändert: 11,5 Millionen Datensätze wurden online erfasst und verarbeitet, über 83 % der Verwaltungsverfahren werden auf lokaler Ebene online abgewickelt. Die technische Infrastruktur und die personellen Grundressourcen sind ausreichend, 17.595 überschüssige Häuser und Grundstücke wurden bearbeitet. 3.143 Verwaltungseinheiten auf Gemeindeebene verfügen über die vollständige Ausstattung (94,6 %). Landesweit wurden die Abschaffung von 519 Verfahren, die Vereinfachung von 2.421 Verwaltungsverfahren und die Einführung eines modernen One-Stop-Service-Modells vorgeschlagen. Vielerorts werden KI und elektronische Formulare eingesetzt.


Am Morgen des 29. Oktober erörterte die Nationalversammlung im Plenarsaal die sozioökonomische Lage im Jahr 2025 und den Plan für 2026. Viele Abgeordnete betonten, die Einführung des zweistufigen Kommunalverwaltungsmodells sei ein wichtiger Schritt zur institutionellen Reform und zur Straffung der Verwaltung, um deren Effektivität und Effizienz zu steigern. Das neue Modell offenbarte jedoch auch Schwächen: Die aktuellen Daten seien nicht „korrekt, ausreichend, bereinigt, aktuell, einheitlich und ausreichend geteilt“, was die Verwaltungsreform weniger effektiv als erwartet mache und viele öffentliche Dienstleistungen weiterhin manuell erbracht würden. Es bestehe daher weiterhin Handlungsbedarf, um das Modell an die Realität anzupassen.
Delegierter Mai Van Hai (Delegation der Nationalversammlung Thanh Hoa) erklärte, dass die Gesetzgebung und deren Durchsetzung zahlreiche innovative Denk- und Arbeitsmethoden hervorgebracht und die Politik und Beschlüsse der Partei, insbesondere bei der Umsetzung des zweistufigen Kommunalverwaltungsmodells, zügig institutionalisiert hätten. Es handele sich um eine umfassende und tiefgreifende Reform der Organisation und des Apparats von Ministerien, Behörden und Kommunen, die entschlossen, flexibel und kreativ umgesetzt worden sei und positive Ergebnisse erzielt habe. Sie stoße auf große Aufmerksamkeit, Unterstützung und hohe Anerkennung seitens zahlreicher Kader, Parteimitglieder, Wähler und der Bevölkerung.
Der Delegierte Tran Quoc Tuan (Delegation der Nationalversammlung aus Vinh Long) erklärte, dass nach der Einführung des zweistufigen Kommunalverwaltungsmodells in 34 Provinzen und Städten der Verwaltungsapparat zwar kompakter geworden sei, die Arbeitsbelastung jedoch deutlich gestiegen sei. Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst hätten in vielen Gebieten, insbesondere auf lokaler Ebene, mehr zu tun und weitere Wege zurückzulegen, ohne dass sich ihr Einkommen verbessert habe.
Der Delegierte Nguyen Quang Huan (Delegation der Nationalversammlung aus Ho-Chi-Minh-Stadt) schlug vor, dass die Regierung regelmäßig die Schwierigkeiten und Probleme der lokalen Regierungen auf zwei Ebenen, insbesondere auf Gemeinde- und Stadtteilebene, in Bezug auf Organisation, Personal und Budget untersuchen und bewerten solle; gleichzeitig die Dezentralisierung, die Machtübertragung und die Ressourcenzuweisung ordnungsgemäß umsetzen solle, um diese Probleme umgehend zu lösen und sicherzustellen, dass das Zwei-Ebenen-Regierungsmodell effektiv funktioniere und den Menschen besser diene.
Am Nachmittag des 30. Oktober bekräftigte Premierminister Pham Minh Chinh in der Dien Hong Hall nach zweitägigen Anhörungen von Delegierten und Wählern: „Im Zuge der Reformen sind einige Probleme im Zusammenhang mit der Funktionsweise der zweistufigen lokalen Selbstverwaltung aufgetreten. Die Regierung hat die sofortige Behebung dieser Schwierigkeiten angeordnet.“ Gleichzeitig betonte er, dass man die positiven Aspekte sehen müsse, um zuversichtlich handeln zu können: „ Je größer der Druck auf unsere Bevölkerung ist, desto mehr Anstrengungen unternimmt sie. In schwierigen Situationen zeigt sich Klugheit.“ Mit dem Ziel, aus Nichts etwas zu schaffen, Schwieriges leicht und Unmögliches möglich zu machen, können wir dies erreichen und haben es in der Praxis bereits bewiesen.
Premierminister Pham Minh Chinh bekräftigte einst seine Entschlossenheit : „Ganz gleich, welche Schwierigkeiten es gibt, sie sind nicht so schwerwiegend wie die Covid-19-Pandemie. Wir können nur stärker werden, nicht schwächer, und wir dürfen uns nicht schwächen lassen . “ Dieser starke Wille ist das Leitprinzip für das ganze Land, um einen effektiven und effizienten Regierungsapparat für die Bevölkerung weiter zu perfektionieren und auszubauen.

Die Errungenschaften der nationalen Institutionen entfalten ihr volles Potenzial erst in Verbindung mit einer effektiven wirtschaftlichen Integration und guten Außenbeziehungen. Am 2. April 2025 kündigten die Vereinigten Staaten einen 46-prozentigen Zoll auf eine Reihe von Waren aus Vietnam an, was bei vielen Unternehmen Besorgnis über mögliche Auftragsausfälle und steigende Kosten auslöste. Innerhalb von weniger als 48 Stunden nahm Parteichef To Lam proaktiv Kontakt zum US-Präsidenten auf und wählte damit den höchsten diplomatischen Standard für den Dialog. Am 9. April verlängerte US-Präsident Donald Trump die 90-tägige Aussetzung der Verhandlungen.

Generalsekretär To Lam telefonierte mit US-Präsident Donald Trump über die Beziehungen zwischen Vietnam und den USA sowie über Verhandlungen über gegenseitige Steuerzahlungen zwischen den beiden Ländern.
Unmittelbar nach dem Telefonat zwischen Generalsekretärin To Lam und US-Präsident Donald Trump über die Beziehungen zwischen Vietnam und den USA sowie die Verhandlungen über gegenseitige Steuerzahlungen empfing Vizepremierminister Bui Thanh Son am 6. April im Regierungssitz den US-Botschafter in Vietnam, Marc E. Knapper. Der US-Botschafter würdigte insbesondere das hochrangige Telefonat zwischen Generalsekretärin To Lam und Präsident Donald Trump vom 4. April. Er erklärte: „Dies ist das erste Telefonat zwischen US-Präsident Donald Trump und einem ausländischen Staatschef nach der Ankündigung der Steuerzahlungen. Es zeugt vom Respekt und dem Interesse beider Staatschefs an den Beziehungen zwischen ihren Ländern.“
Am selben Nachmittag telefonierte Premierminister Pham Minh Chinh mit dem malaysischen Premierminister Anwar Ibrahim, um die bilateralen Beziehungen zu erörtern und eine Reihe aktueller regionaler und internationaler Themen zu bewerten. Der malaysische Premierminister Anwar Ibrahim teilte Folgendes mit: Malaysia und viele Länder der Region begrüßten und würdigten das Telefonat von Generalsekretärin To Lam mit US-Präsident Donald Trump und brachten ihre Zustimmung und Unterstützung für Vietnams Vorgehen in dieser Angelegenheit zum Ausdruck.

In einer instabilen Welt ist politische Stabilität eine notwendige Voraussetzung; die Fähigkeit zum Dialog, proaktives Handeln und die Schaffung neuer Chancen sind eine hinreichende Bedingung für den Aufstieg des Landes. Generalsekretär To Lam demonstriert modernes Führungsdenken: Er stellt Stabilität in den Mittelpunkt, den Dialog in den Mittelpunkt und das Volk in den Mittelpunkt aller Entscheidungen. Auf einer höheren Ebene zeigt dieses Handeln die Bereitschaft, Vietnam in eine neue Ära zu führen – die Ära der Entschlossenheit, der Integration und der Entwicklung.
Am Morgen des 1. August 2025 verkündete das Weiße Haus ein Dekret zur Senkung des Gegenseitigkeitszölles von 46 % auf 20 %, gültig ab dem 7. August 2025. Nach erfolgreichen Verhandlungen und der Senkung des Zölles hat Vietnam seine Soft Power und seinen wirtschaftlichen Einfluss unter Beweis gestellt. Unmittelbar darauf folgte ein historischer Meilenstein: Die erste internationale Konvention, benannt nach der vietnamesischen Hauptstadt Hanoi, wurde zur Unterzeichnung freigegeben. Dies ist ein klares Bekenntnis: Vietnam ist bereit, in eine Ära des Mutes, der Integration und der Entwicklung auf höchstem internationalem Niveau einzutreten.
Herr Saadi Salama, der palästinensische Botschafter in Vietnam, erklärte: „Das Übereinkommen von Hanoi ist der erste globale Vertrag, der nach der vietnamesischen Hauptstadt benannt wurde und setzt damit einen wichtigen Meilenstein für Vietnam in der internationalen Zusammenarbeit. Gleichzeitig bekräftigt dieses Ereignis, dass Vietnam ein verantwortungsvolles Mitglied der Vereinten Nationen ist, das sich stets aktiv für internationale Zusammenarbeit für eine Welt des Friedens, der Stabilität und der nachhaltigen Entwicklung einsetzt, in der Cybersicherheit die Grundlage für Vertrauen und Kooperation zwischen den Ländern bildet.“

Die Hanoi-Konvention ist ein Symbol für den Integrationsgeist und die globale Verantwortung Vietnams – eines Landes, das sich in globalen Angelegenheiten von einem „Teilnehmer“ zu einem „Regelgeber“ wandelt. Dies trägt dazu bei, Vietnams Position, Einfluss und Ansehen auf der internationalen Bühne zu stärken, ganz im Sinne der von Partei und Staat verfolgten Außenpolitik der „Selbstständigkeit, Proaktivität, Positivität und tiefen Integration“.
Die Unterzeichnung des Übereinkommens der Vereinten Nationen gegen Computerkriminalität in Vietnam ist von großer Bedeutung, nicht nur aus rechtlicher Sicht, sondern auch für die Stärkung von Vietnams Position, seines Ansehens und seiner globalen Integrationsfähigkeit im digitalen Zeitalter. Es ist das erste Mal, dass ein bedeutendes internationales Übereinkommen zur Verhütung und Bekämpfung von Computerkriminalität und zur grenzüberschreitenden elektronischen justiziellen Zusammenarbeit nach Hanoi – dem politischen und diplomatischen Zentrum Vietnams – benannt wurde.

Der UN-Generalsekretär würdigte Vietnams Rolle in höchsten Tönen und erklärte, Vietnam sei nicht nur ein Land mit zahlreichen Beiträgen zu Friedensmissionen, sondern auch ein Vorbild für eine Nation, die den Krieg überwunden hat. Er bezeichnete Vietnam als lebenden Beweis für den Weg des Friedens und der Entwicklung und als eine „Säule des Multilateralismus“. UN-Generalsekretär António Guterres kommentierte: „Vietnam ist eine aufstrebende Wirtschaft mit beeindruckenden Wachstumsraten und einem starken Engagement für globale Belange. Vietnam festigt seine Position und gewinnt zunehmend an Bedeutung auf der internationalen Bühne. Die Welt bewundert Vietnam, weil es sich nach den schweren Kriegsjahren stark erholt hat und zu einer der dynamischsten Wirtschaftsnationen der Welt geworden ist. Dieser Weg hat Vietnam heute Prestige und Respekt in der internationalen Gemeinschaft eingebracht.“
UN-Generalsekretär António Guterres antwortete exklusiv auf eine Anfrage von VTV und erklärte, Vietnam vertrete seine Position und Stimme mit zunehmendem Gewicht auf der internationalen Bühne.

Die internationale Anerkennung Vietnams – von der Bezeichnung als „Säule des Multilateralismus“ bis hin zur Würdigung seines großen positiven Einflusses auf die Welt – ist kein Zufall. Der australische Generalgouverneur Sam Mostyn erklärte dazu: „Ich bin äußerst überrascht und beeindruckt von der bemerkenswerten Transformation Vietnams. Im Gespräch mit Generalsekretärin To Lam wurde mir deutlich, dass Vietnam den Menschen in den Mittelpunkt stellt und alles für ihr Wohlergehen tut. Die Reformpolitik wurde vom Volk für das Volk gestaltet, wie die Befreiung von Millionen Menschen aus der Armut in den letzten drei Jahrzehnten beweist – eine wahrhaft außergewöhnliche Leistung.“
Institutionelle Umstrukturierung zur Freisetzung von Ressourcen; proaktive Außenpolitik zur Schaffung von Chancen. Historische Schritte – von der Neuordnung des Landes über die Verschlankung des Staatsapparats bis hin zur Bildung von Wachstumszentren – und eine proaktive Außenpolitik zur Schaffung von Chancen haben Vietnams Position und seine zunehmend wichtige Stimme auf der internationalen Bühne gestärkt. Der 14. Nationale Parteitag legt ein solides Fundament für ein mutiges und modernes Vietnam, das bis 2045 in die Ära des nationalen Wachstums eintritt: ein starkes, prosperierendes und glückliches Vietnam, wie es Generalsekretär To Lam vor Geschichte und Volk ehrenvoll geschworen hat.

Quelle: https://vtv.vn/viet-nam-doi-moi-tu-duy-sang-tao-cach-lam-nang-tam-vi-the-100251030120654952.htm

![[Foto] Da Nang: Das Wasser geht allmählich zurück, die lokalen Behörden nutzen die Aufräumarbeiten](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761897188943_ndo_tr_2-jpg.webp)



![[Foto] Premierminister Pham Minh Chinh nimmt an der Verleihung der 5. Nationalen Pressepreise zur Prävention und Bekämpfung von Korruption, Verschwendung und Negativität teil.](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761881588160_dsc-8359-jpg.webp)




































































Kommentar (0)