Premierminister Pham Minh Chinh sagte, die Regierung habe die National Oil and Gas Group ( Petrovietnam ) beauftragt, den Bau von Offshore-Stromübertragungsleitungen zu prüfen und die Offshore-Windenergie zu fördern.
Die Informationen wurden von Premierminister Pham Minh Chinh bekannt gegeben, als er Herrn Robert Helms, Mitglied des Verwaltungsrats der Copenhagen Infrastructure Partners Group (Dänemark), und Herrn Ian Hatton, Vorsitzender der Enterprize Energy Group (Großbritannien), am 3. Dezember anlässlich der Teilnahme an der COP28 in Dubai (VAE) empfing.
Der Regierungschef dankte den beiden Unternehmen für ihr Interesse an Investitionen in den vietnamesischen Windenergiesektor, die zur Umsetzung der Verpflichtung beitragen, bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Nach der Erklärung der Verpflichtung, bis 2021 Netto-Null-Emissionen zu erreichen, hat Vietnam 12 Lösungspakete umgesetzt, darunter die Politik zur starken Entwicklung der Branche für erneuerbare Energien.
Der Premierminister sagte, er habe Petrovietnam beauftragt, den Bau einer Offshore-Stromübertragungsleitung zu prüfen. „Das ist in Vietnam völlig neu.“ Vietnam unterzeichnete außerdem eine Vereinbarung über den Verkauf erneuerbarer Energien an Singapur und wird daher eine Stromübertragungsleitung dorthin bauen.
Vietnam wird Offshore-Windkraftreserven und geeignete Stromübertragungssysteme prüfen. Die untersuchten Projekte stehen im Einklang mit dem Energieplan 8. „Wichtig sind die Preise und die Stromübertragungssysteme“, sagte der Premierminister.
Der Premierminister erklärte, dass in Industrieländern andere Strompreise gelten als in Entwicklungsländern. Daher müssten die Strompreise zwischen beiden Seiten harmonisiert werden.
Premierminister Pham Minh Chinh traf sich am Morgen des 3. Dezember mit Robert Helms, Mitglied des Verwaltungsrats der Copenhagen Infrastructure Partners Group (Dänemark), und Ian Hatton, Vorsitzender der Enterprize Energy Group (Großbritannien). Foto: Nhat Bac
Vietnam verfügt über ein enormes Offshore-Windkraftpotenzial von 600 GW. Der Premierminister hofft daher, dass Unternehmen konkrete Projekte entwickeln und diese bald in Betrieb nehmen. „Vietnam ist ein tropisches Monsunland und bietet viele Voraussetzungen für die Umsetzung der Politik zur Entwicklung der erneuerbaren Energien“, sagte der Premierminister.
Gleichzeitig wird Vietnam weiterhin Institutionen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien aufbauen und dabei vorrangig Investoren durch Steuer-, Preis- und Bodenpolitik gewinnen. Etwaige Probleme, auf die Investoren stoßen, werden von den vietnamesischen Behörden gelöst und bearbeitet. Ziel ist es, einige Projekte schnell abzuschließen, um Erfahrungen für die Expansion zu sammeln.
Der stellvertretende Minister für Industrie und Handel, Nguyen Sinh Nhat Tan, sagte, dass die Windreserven und das Offshore-Windpotenzial in Vietnam dazu beitragen werden, Investitionsprojekte realisierbar zu machen.
Petrovietnam-Generaldirektor Le Manh Hung erklärte, die Gruppe untersuche die Offshore-Windreserven auf dem gesamten vietnamesischen Festlandsockel und baue eine Datenbank für die Regierung auf, um Investitionen anzuregen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Die Gruppe kooperiere mit vielen großen Unternehmen weltweit, um eine Liste von Offshore-Windkraftprojekten zu erstellen und diese der Regierung zu melden. Auch die Ausbildung von Fachkräften für die Branche der erneuerbaren Energien werde gefördert. Vietnam strebe danach, die Technologie für den Bau von Offshore-Windkraftprojekten zu beherrschen.
Bei dem Treffen sagte Robert Helms, Mitglied des Vorstands der CIP Group – der weltweit größten Gruppe für grüne Energie mit einem Vermögen von 25 Milliarden US-Dollar und zahlreichen Offshore-Windkraftprojekten in den USA, Taiwan und Korea –, dass er bis 2030 mehr als 110 Milliarden US-Dollar in den Bereich der erneuerbaren Energien investieren wolle.
In Vietnam hat CIP einen Vertrag im Wert von 200 Millionen US-Dollar unterzeichnet und wird voraussichtlich einen weiteren Vertrag im Wert von 350 Millionen US-Dollar unterzeichnen. CIP prüft die Entwicklung des Offshore-Windkraftwerks La Gan mit einer Gesamtkapazität von 3,5 GW in der Provinz Binh Thuan. Die voraussichtliche Gesamtinvestition beträgt 10,5 Milliarden US-Dollar. Die Verfahren zur Umsetzung des Projekts werden derzeit abgeschlossen.
Laut Ian Hatton, Vorstandsvorsitzender der Enterprize Energy Group (EE), einem britischen Konzern mit mehreren Branchen, liegen die Hauptaktivitäten dieses Unternehmens in der Ausbeutung mariner natürlicher Ressourcen und der Entwicklung von Energiequellen wie Öl und Gas, Offshore-Windenergie, Onshore-Windenergie und Wärmeenergie.
In Vietnam hat EE mit Société Générale (Frankreich), Vestas (Dänemark) und ODE (Großbritannien) zusammengearbeitet, um den Thang Long Wind Complex in der Provinz Binh Thuan zu entwickeln. Das Projekt besteht aus zwei Komponenten: Thang Long Wind (TLW) zum Anschluss an das nationale Stromnetz mit einer Kapazität von 3.400 MW und einer Gesamtinvestition von 11,9 Milliarden US-Dollar sowie Thang Long Wind 2 (TLW2) zur Erzeugung und zum Export von Wasserstoffenergie durch Wasserelektrolyse mit einer Gesamtkapazität von 2.000 MW und einer Gesamtinvestition von 5 Milliarden US-Dollar.
EE plant, die Projekte Thang Long Win und Thang Long Win 2 im Jahr 2029 kommerziell in Betrieb zu nehmen. „Dies wird den Schwerpunkt der Konzernaktivitäten bilden.“ Herr Ian Hatton wird die Gespräche mit der Vietnam Electricity Group über den Strompreismechanismus fortsetzen.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)