Nach dem Erfolg in Hanoi wird die Internationale Konferenz für Künstliche Intelligenz und Halbleiter (AISC) 2025 weiterhin in Da Nang unter dem Motto „Führung im KI-Zeitalter“ abgehalten.
Da Nang wurde mit seiner Position als Wirtschaftszentrum der Zentralregion und einem entwickelten Technologie-Ökosystem als nächstes Ziel ausgewählt, mit dem Ziel, in den Bereichen KI und Halbleiter eine wichtige Brücke zwischen Vietnam und der Welt zu werden.
Die Stadt fördert aktiv die internationale Zusammenarbeit und zieht Investitionen an. Dabei stützt sie sich auf drei Hauptpfeiler: eine starke Infrastruktur, hochqualifizierte Arbeitskräfte und eine synchrone Investitionsanreizpolitik. Ihr Ziel ist es, ein umfassendes Forschungs- und Entwicklungszentrum auf diesem Gebiet zu werden.
Vietnams wirtschaftliche Lage in einem volatilen Kontext
Laut McKinsey werden Technologiesektoren wie künstliche Intelligenz und Halbleiter voraussichtlich jährlich Gewinne von 85 bis 95 Milliarden US-Dollar erwirtschaften. Die Entwicklung der Halbleiterindustrie wird nicht nur viele hochwertige Arbeitsplätze schaffen, sondern auch dazu beitragen, Vietnams Position in der globalen Technologie-Lieferkette zu verbessern.
Experten zufolge steht Vietnam daher eine Chance bevor, die es nur einmal in 4.000 Jahren gibt, wenn es die verfügbaren Ressourcen nutzen kann.
Auf der Konferenz präsentierte Herr Michael Kokalari (VinaCapital) die wirtschaftlichen Aussichten Vietnams in einem von starken Schwankungen geprägten Umfeld. Er würdigte die geopolitischen Vorteile Vietnams und bemerkte, dass Vietnam das einzige Land sei, das dem Entwicklungsmodell ostasiatischer Länder wie Japan, Südkorea und Taiwan folge.
Herr Michael Kokalari (VinaCapital) teilt makroökonomische Daten aus Vietnam (Foto: BTC).
Herr Kokalari wies zudem auf einen besonderen Vorteil Vietnams im Vergleich zu anderen führenden Ländern hin: Der Anteil ausländischer Direktinvestitionen (ADI) ist deutlich höher. Während die ADI in den ostasiatischen Volkswirtschaften bisher nur unter 1 % des BIP lagen, schwankt dieser Wert in Vietnam zwischen 6 und 8 % des BIP, was der Exportindustrie ein starkes Wachstumsmomentum beschert.
Darüber hinaus verändern der Handelskrieg zwischen den USA und China und die Wirtschaftspolitik Washingtons die globale Lieferkette.
Trotz der Bedenken, Vietnam könnte von den US-Zöllen betroffen sein, erklärte Michael Kokalari, dies sei aufgrund der strategischen Interessen beider Länder unwahrscheinlich. Vietnam sei nicht nur ein wichtiges Glied in der globalen Lieferkette, sondern profitiere auch von der Verlagerung der Produktion weg von China.
Um diese Chance optimal zu nutzen, benötigt Vietnam eine solide Finanzstrategie. Eine Politik der „finanziellen Reinvestition“, bei der Kapital aus der Landwirtschaft in die verarbeitende Industrie reinvestiert wird, wird dabei eine Schlüsselrolle spielen. Zusammen mit einer starken Welle ausländischer Investitionen wird Vietnam laut Herrn Kokalari großes Potenzial zugeschrieben, sich zu einem der führenden Produktionszentren der Region zu entwickeln und in die Fußstapfen der ostasiatischen „Tigerstaaten“ zu treten.
Neue Chancen für Vietnam
Die Podiumsdiskussion zwischen Dr. Christopher Nguyen (Gründer, CEO Aitomatic) und Frau Ha Nguyen (McRock Capital Partner) konzentrierte sich auf das Thema „Industrielle und digitale Schnittstelle: Herausforderungen und Chancen“.
Die Redner sagten, dass die Industrietechnologie, insbesondere das industrielle Internet der Dinge (IoT), einst als schwer zugängliches und unattraktives Feld für Risikokapitalgeber galt.
In den letzten Jahren sind jedoch große Unternehmen wie Caterpillar und Cisco Systems durch bedeutende Fusionen stark in diesen Markt eingestiegen.
Dieser Erfolg hat die Industrietechnologie zu einem der gefragtesten Sektoren der Gegenwart gemacht. Große Investmentfonds wie KKR und Vista Equity Partners suchen aktiv nach Möglichkeiten in dieser Branche, und Vietnam könnte das nächste Ziel sein.
Die vietnamesische Regierung unternimmt wichtige Schritte, um das Startup-Ökosystem zu stärken. Dazu gehören Investitionen in Risikokapitalfonds zur Unterstützung von Technologie-Startups. Experten zufolge könnte das kanadische Modell, bei dem Regierung und Privatwirtschaft gemeinsam in Fonds zur Förderung von Startups investieren, eine strategische Richtung sein.
Experten warnen jedoch auch davor, dass es bei Investitionen nicht nur um die Bereitstellung von Kapital geht, sondern auch um den Aufbau eines nachhaltigen Ökosystems. Dieses Ökosystem erfordert einen kontinuierlichen Zufluss von Investitionskapital sowohl von staatlicher als auch von privater Seite, Forschungsförderung durch Universitäten zur Entwicklung bahnbrechender Technologien und die Förderung der Kommerzialisierung von Technologien, um innovative Ideen in wertvolle Produkte auf dem Markt umzusetzen.
„Erfolgreiche Technologieinvestitionen sind keine Glückssache, sondern ein Prozess, der mindestens zehn Jahre dauert. Vietnam hat die große Chance, ein Innovationszentrum für Industrietechnologie zu werden, aber dies erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Regierung, Unternehmen und Investoren“, so CEO
Die Auswirkungen der KI auf die Belegschaft und die Gesellschaft
In der von Herrn Christopher Nguyen moderierten Diskussionsrunde „Perspektiven zum Einfluss von KI auf die Belegschaft und die Gesellschaft“ stellten Experten der Stanford University und von Google DeepMind (USA) viele wichtige Perspektiven vor.
Dr. Azalia Mirhoseini (Professorin an der Stanford University) betonte, dass das Verständnis der Funktionsweise von maschinellem Lernen und KI-Algorithmen eine wichtige Grundlage für die Ausschöpfung des Potenzials dieser Technologie sei.
Sie sagte, es gebe mittlerweile viele Online-Ressourcen wie Coursera, DeepLearning.AI und YouTube, die Wissen von weltweit führenden Experten bereitstellten und den Menschen dabei halfen, im Selbststudium ihre Technologiekenntnisse zu verbessern und sich so auf eine Karriere im digitalen Zeitalter vorzubereiten.
Dr. Anna Goldie (Forschungsspezialistin bei Google DeepMind) betonte, dass zu den wichtigsten Vorteilen Vietnams der Arbeitsgeist, die Kreativität und der Ehrgeiz, aufzusteigen, gehören. In Gesprächen mit einheimischen Experten erkannte sie die Begeisterung der vietnamesischen Technologie-Community.
Insbesondere Vietnam hat die Chance, einen großen Sprung nach vorne zu machen, indem es sich die Erfahrungen führender Länder zunutze macht, Fehler vermeidet und KI schnell in Produktion und Management einsetzt.
Expertin Ngan Vu (Google DeepMind) berichtet über die Rolle von KI bei der Logiksynthese, einem wichtigen Schritt im Mikrochip-Design. Durch den Einsatz von Deep Learning hat ihr Forschungsteam den Chip-Designprozess optimiert und so zur Leistungssteigerung und Senkung des Energieverbrauchs beigetragen.
Der Erfolg beim International Workshop on Logic Synthesis (IWPLS) hat gezeigt, dass diese Methode traditionelle Techniken ergänzen kann und Möglichkeiten für weit verbreitete KI-Anwendungen in der Halbleiterindustrie eröffnet.
Obwohl es anfänglich schwierig war, Hardware-Ingenieure zu überzeugen, entwickelt sich KI nun allmählich zu einem unverzichtbaren Werkzeug zur Automatisierung und Optimierung des Mikrochip-Designs und verspricht eine neue Revolution in der globalen Halbleiterindustrie.
In der Diskussion mit den Delegierten betonten die Experten den Unterschied zwischen der Exekutivfunktion und der Arbeitsfunktion in der menschlichen Produktivität.
Stand der InfraSen Thermal Imaging Core Technology Joint Stock Company (Foto: Quyet Thang).
Während KI viele Arbeitsaufgaben übernehmen kann, muss der Mensch eine Führungsrolle übernehmen und KI als unterstützendes Werkzeug nutzen, anstatt sich ausschließlich auf sie zu verlassen. Beispielsweise kann KI beim Programmieren bei der Fehlerprüfung und Codeoptimierung helfen, aber der Mensch muss weiterhin die Leitung übernehmen und wichtige Entscheidungen treffen.
Allerdings weisen Experten auch auf einen Rückgang der Qualität der Informatikausbildung in den letzten 20 Jahren hin, was dazu geführt hat, dass sich viele Programmierer auf die Tools konzentrierten und dabei die grundlegenden Grundlagen vergaßen.
Die vorgeschlagene Lösung besteht darin, sich auf die Grundlagen zu besinnen und den Schülern nicht nur den Umgang mit Technologie beizubringen, sondern sie auch zu beherrschen. Experten zufolge wird der Erfolg im digitalen Zeitalter entscheidend sein, wenn Schüler zu „Führungskräften“ ausgebildet werden, anstatt sich auf KI zu verlassen.
Der Schlüssel zur Zukunft der KI-Technologie
Beim Seminar „Halbleitermaterialien ebnen den Weg für zukünftige KI“ diskutierten Frau Nguyen Bich Yen – Vertreterin der Soitec Group – und Dr. Christopher Nguyen die Rolle fortschrittlicher Materialien bei der Verbesserung der Leistung und Skalierbarkeit von KI.
Im Kontext der starken Entwicklung der Halbleiterindustrie wird Vietnam dank Innovationen bei Materialien, Technologieintegration und Chip-Leistungsoptimierung das Potenzial zugeschrieben, zu einem wichtigen Zentrum zu werden. Experten betonen, dass statt der Konzentration auf Materialien ein innovativer Ansatz erforderlich sei, um diese effektiv in das KI- und IoT-Ökosystem zu integrieren.
Ein weiterer Schwerpunkt sei die Optimierung des Energieverbrauchs und die Steigerung der Chipleistung durch fortschrittliche Verpackungsmethoden, sagte Frau Nguyen Bich Yen. Da sich der Trend, das gesamte Rechenzentrum auf einem Chip zu vereinen, immer deutlicher abzeichnet, wird Vietnam das Potenzial zugeschrieben, sich in diesem Bereich zu engagieren und seine jungen Arbeitskräfte und erfahrenen Ingenieure zu nutzen.
Experten sind davon überzeugt, dass Vietnam mit innovativem Denken und kreativen Ansätzen in der Mikrochip-Industrie große Fortschritte erzielen und mit den globalen Giganten konkurrieren kann.
Dantri.com.vn
Quelle: https://dantri.com.vn/cong-nghe/viet-nam-tiep-buoc-cac-con-ho-kinh-te-dong-a-nho-cong-nghe-20250317135128311.htm






Kommentar (0)