Vietnam ist weiterhin der größte Pfefferlieferant in der EU.
Allein im April erreichte die in die EU importierte Pfeffermenge mit 5.440 Tonnen den höchsten Stand seit Anfang 2023. Dies entspricht einem Anstieg von 22,7 % gegenüber dem Vormonat und fast 40 % gegenüber dem Vorjahresmonat. Damit stiegen die Pfefferimporte in die EU im vierten Monat in Folge im Vergleich zum Vorjahresmonat.
In den ersten vier Monaten des Jahres importierte die EU insgesamt 11.359 Tonnen Pfeffer aus Vietnam im Wert von über 48,5 Millionen Euro. Dies entspricht einem Anstieg von 25,1 % beim Volumen und 32,1 % beim Wert gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Mit 11.359 Tonnen, einem Plus von 25,1 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum und einem Anteil von 61,5 % an den gesamten Pfefferimporten der Region, blieb Vietnam auch in den ersten vier Monaten des Jahres der größte Pfefferlieferant der EU.
Die EU-Pfefferimporte aus anderen Märkten stiegen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ebenfalls stark an, beispielsweise: Brasilien erreichte 3.443 Tonnen, ein Plus von 25,3 %; Indonesien erreichte 1.384 Tonnen, ein Plus von 32,2 %; Indien erreichte 952 Tonnen, ein Plus von 9,9 %.
Der durchschnittliche Importpreis für Pfeffer aus Vietnam in die EU betrug 4.273 EUR/Tonne, aus Brasilien 3.665 EUR/Tonne, aus Indonesien 5.509 EUR/Tonne und aus Indien 6.646 USD/Tonne.
Neben wettbewerbsfähigen Preisen haben vietnamesische Pfefferexportunternehmen dank des EVFTA-Abkommens einen Vorteil gegenüber einigen Exportländern wie Indien, Malaysia, Indonesien usw., da dieses Abkommen dazu beiträgt, die Einfuhrsteuer auf gemahlenen oder zerkleinerten Pfeffer in die EU von 4 % auf 0 % zu senken.
Nach Angaben des Zentrums zur Förderung von Importen aus Entwicklungsländern (CBI) produziert Europa keinen Pfeffer, daher ist der Verbrauch in der Region hauptsächlich auf Importe angewiesen.
Die Agentur gab außerdem an, dass bis zu 95 % des in die EU importierten Pfeffers in Ländern innerhalb der Region konsumiert werden und nur 5 % davon in Länder außerhalb Europas reexportiert werden.
Der Konsum von schwarzem Pfeffer in Europa dürfte in der kommenden Zeit stetig wachsen, mit einem erwarteten Anstieg von etwa 0,5 % im Jahr 2023 und 1,8 % im Jahr 2024.
CBI prognostiziert ein jährliches Wachstum der europäischen Pfefferimporte um 1–2 %. Der europäische Markt bietet gegenüber asiatischen Märkten einen Preisvorteil für hochwertigen, nachhaltig produzierten schwarzen Pfeffer.
Die Anforderungen und Vorschriften des EU-Marktes hinsichtlich nichttarifärer Handelshemmnisse nehmen in letzter Zeit stetig zu und werden immer strenger. Auch Warnungen vor Pestizidrückständen werden in diesem Markt kontinuierlich ausgesprochen, und die Kontrollen werden häufiger durchgeführt und die Höchstmengen für Rückstände (MRLs) für Lebensmittel im Allgemeinen, einschließlich vietnamesischer Gewürze, verschärft.
Der vietnamesische Pfeffer- und Gewürzverband (VPSA) erklärte, die EU sei ein potenzieller Markt für vietnamesische Pfefferexporte. Um diese Chancen zu nutzen, müsse die Pfefferindustrie jedoch auf nachhaltige Produktion umstellen, da immer mehr europäische Verbraucher Zertifizierungen fordern, die die Nachhaltigkeit der Produkte gewährleisten. Quelle: https://congthuong.vn/viet-nam-tiep-tuc-la-nguon-cung-ho-tieu-lon-nhat-tai-eu-327797.html






Kommentar (0)