Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Vietnam unter den Top 5 der internationalen Wachstumsraten

VnExpressVnExpress22/03/2024

Die Zahl der Eröffnungen neuer internationaler Schulen in Vietnam ist innerhalb von zwei Jahren um 5 % gestiegen. Damit liegt Vietnam gleichauf mit Japan und gehört zu den Top 5 der Welt .

Laut dem im Februar von ISC Research veröffentlichten Bericht 2024 gibt es derzeit weltweit mehr als 14.000 internationale Schulen mit 6,9 Millionen Schülern und einem jährlichen Einnahmen aus Studiengebühren von 60,9 Milliarden US-Dollar. Die Zahl der an internationalen Schulen unterrichtenden Lehrer beträgt mehr als 664.000, was einem Anstieg von 13 % im Vergleich zu vor 5 Jahren entspricht.

Indien weist die höchste Wachstumsrate auf. Die Zahl der internationalen Schulen im Land beträgt derzeit 923, ein Anstieg von 10 % gegenüber 2022. Es folgen die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) mit einem Anstieg von 9 % auf 784 Schulen. China belegte mit einem Anstieg von 6 % auf 1.106 Schulen den dritten Platz. In Vietnam und Japan stiegen die Zahlen jeweils um 5 %, allerdings wurden im Bericht keine Angaben zur Anzahl der Schulen in diesen beiden Ländern gemacht.

Laut der International Schools Database aus dem Jahr 2022 gibt es in Vietnam mehr als 120 internationale Schulen, vom Kindergarten bis zur High School, hauptsächlich in Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt. In Japan gibt es etwa 100 internationale Schulen, die auf 11 Standorte verteilt sind.

„Die Nachfrage nach einem Studium an internationalen Schulen in Vietnam steigt deutlich an“, so die Einschätzung von ISC Research. Seit 2019 ist die Zahl der internationalen Schulen in Vietnam um 42 % und die Zahl der Schüler um 30 % gestiegen. Der gesamte Marktumsatz stieg um 58 %.

„Das Aufkommen berühmter ausländischer Privatschulen zieht nicht nur wohlhabende Eltern an und sorgt für einen Wettbewerb um Ausbildungsmöglichkeiten , sondern weckt auch Neugier und schärft das Bewusstsein für internationale Bildung in Vietnam“, heißt es in dem Bericht.

Eine Klasse von Schülern der ISHCMC – der ersten internationalen Schule in Ho-Chi-Minh-Stadt, gegründet 1993. Foto: ISHCMC Fanpage

Eine Klasse von Schülern der ISHCMC – der ersten internationalen Schule in Ho-Chi-Minh-Stadt, gegründet 1993. Foto: ISHCMC Fanpage

In quantitativer Hinsicht liegt Asien mit 57 % der internationalen Schulen weltweit an der Spitze. Als nächstes folgen Amerika und Europa mit 14–15 % Marktanteil. Der Rest ist Afrika (12 %) und Ozeanien (2 %).

China hat die meisten internationalen Schulen, gefolgt von Indien und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Auf den nächsten beiden Plätzen liegen Pakistan (598 Schulen) und Brasilien (415 Schulen).

Cambridge, British and American Baccalaureate, International Baccalaureate (IB) und AP (Advanced Placement) sind die fünf beliebtesten Lehrpläne, die an 77 % der internationalen Schulen angeboten werden. Davon belegte das Cambridge-Programm den ersten Platz (35,4 %), gefolgt von den britischen und IB-Programmen (beide 28 %) und dem US-Programm (etwa 19 %). Aufgrund staatlicher Vorschriften und der Wünsche der Eltern integrieren etwa zwei Drittel der Schulen ihren Lehrplan in die örtlichen Lehrpläne.

ISC Research ist die weltweit führende Quelle für Schuldaten. Die Organisation definiert eine internationale Schule als eine Privatschule, die ganz oder teilweise auf Englisch unterrichtet. oder einen anderen Lehrplan hat als ein Land, in dem Englisch nicht die Hauptsprache ist. Internationale Schüler sind zwischen 3 und 18 Jahre alt.

Doan Hung ( laut ISC Research )

Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt