Vietnam steht vor der „Mitteleinkommensfalle“, ausländische Experten schlagen Lösungen vor
Báo Dân trí•30/10/2024
(Dan Tri) – Das Ziel, bis 2045 ein Land mit hohem Einkommen zu werden, ist für Vietnam ein holpriger Weg, aber es ist auch eine treibende Kraft für die Vietnamesen, sich zu vereinen, um ihr Streben nach Wohlstand zu verwirklichen und in eine neue Ära einzutreten.
Nach ihrem Bachelor-Abschluss an der Finanzakademie im Jahr 2020 entschied sich die 26-jährige Dao Hoa gegen eine Anstellung in ihrem Studienfach und entschied sich für eine Tätigkeit im Tourismus . Hoas Familie war dagegen, doch sie bestand darauf, ihre Karriere in diesem Bereich zu beginnen. „Die Einkommen der Menschen steigen, und die Ausgaben für Tourismus, insbesondere Luxustourismus, werden steigen“, begründete Hoa ihre Berufswahl. Drei Jahre später ist Hoa immer noch hartnäckig bei ihrer Arbeit. Sie erhält immer mehr Kunden, manche geben Hunderte Millionen VND für einen Urlaub in einem Luxusresort aus. Hoa sagte, sie sehe in ihrem Beruf Chancen, da die Vietnamesen immer reicher würden. Tatsächlich hat sich Vietnams Wirtschaft in den letzten 15 Jahren stark entwickelt und viele positive Ergebnisse erzielt, die sich am deutlichsten im schnellen Wachstum in Verbindung mit der Armutsbekämpfung zeigen. Wie Herr SD Pradhan, stellvertretender nationaler Sicherheitsberater Indiens, in der Times of India kommentierte: Vietnams Wirtschaftswachstum wird mit einem „Wunder“ verglichen. Nach vielen Jahren der wundersamen Entwicklung zeigt Vietnams Wirtschaft jedoch Anzeichen eines verlangsamten Wachstums, die Humanressourcen haben die Marktnachfrage nicht gedeckt, die Rechts- und Verwaltungssysteme stellen immer noch viele Barrieren für Unternehmen dar, das Sozialversicherungssystem wird den Bedürfnissen der Gesellschaft nicht gerecht … Und vor allem die Einkommensschere zwischen Vietnam und dem Rest der Welt wird immer größer. Im Jahr 2023 wird das durchschnittliche weltweite BIP mehr als 100.000 Milliarden US-Dollar erreichen, was 12.000 US-Dollar pro Person entspricht – diese Zahl ist fast dreimal so hoch wie in Vietnam. Viele Experten gehen davon aus, dass Vietnam aufgrund interner Schwierigkeiten und externer Herausforderungen Gefahr läuft, in die Mitteleinkommensfalle zu tappen. Wird Vietnam in den nächsten 20 Jahren die Mitteleinkommensfalle überwinden und zu einem Land mit hohem Einkommen werden können? Dies ist wahrscheinlich ein Problem mit vielen Unbekannten, für das Vietnam eine Lösung finden muss, um das gesetzte Ziel bis 2045 zu erreichen. Die Weltbank hat Länder mit mittlerem Einkommen laut Update 2023 bei etwa 1.136–13.845 USD pro Person und Jahr klassifiziert. Diese werden in zwei Gruppen unterteilt: die untere Mitteleinkommensgruppe und die obere Mitteleinkommensgruppe. Die untere Mitteleinkommensgruppe liegt bei etwa 1.136–4.465 USD, die obere Mitteleinkommensgruppe bei etwa 4.466–13.845 USD. Nach Überschreiten der 13.845-USD-Marke gilt ein Land als Land mit hohem Einkommen. Die Mitteleinkommensfalle ist ein Begriff, der die festgefahrene Situation vieler Länder beschreibt, die der Armut entkommen und sich den Ländern mit mittlerem Einkommen angeschlossen haben, aber jahrzehntelang nicht in die Gruppe der Länder mit hohem Einkommen (über 13.000 USD pro Person und Jahr) aufsteigen konnten. Die Analyse von Daten aus 124 Ländern aus dem Zeitraum 1950–2010 zeigt, dass sich ein Land, das sich 28 Jahre oder länger im unteren mittleren Einkommensbereich befindet oder ein Land, das sich 14 Jahre oder länger im oberen mittleren Einkommensbereich befindet, in der „Mitteleinkommensfalle“ befindet. „Wachstum, das auf ausländischen Direktinvestitionen (FDI) und öffentlicher Entwicklungshilfe (ODA), Arbeitskräftemangel , Handelsabkommen, natürlichen Ressourcen oder Standortvorteilen beruht, wird irgendwann enden. Die Mitteleinkommensfalle entsteht, wenn Wirtschaftswachstum nicht durch die Anstrengungen der Bevölkerung oder der Regierung, sondern nur durch vorhandene Vorteile entsteht“, sagte er. Laut dem Experten können Länder durch Liberalisierung, Privatisierung und globale Integration ein mittleres Einkommen erreichen. Um jedoch höhere Einkommen zu erzielen, sind politische Reformen zur Förderung der Privatwirtschaft erforderlich. Als Hauptursache für die Mitteleinkommensfalle nannte er mangelnde Wettbewerbsfähigkeit. Das bedeutet, dass ein Land nicht in der Lage ist, seine Technologie zu verbessern, hochwertige Produkte herzustellen und an der globalen Wertschöpfungskette teilzunehmen. Soziale Probleme spielen ebenfalls eine Rolle. Das Wirtschaftswachstum kann gebremst werden, wenn die Gesellschaft aufgrund von Ungleichheit, Korruption, Umweltverschmutzung usw. instabil ist. „Außerdem habenpolitische und militärische Probleme wie interne oder externe Konflikte, ethnische Konflikte, Terrorismus und politische Auseinandersetzungen einen großen Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung eines Landes“, so der Experte. Professor Kenichi Ohno zitierte Forschungsergebnisse von Professor Tran Van Tho und erklärte, dass es zwei Arten von Mitteleinkommensfallen gebe: Erstens die Falle des unteren Mitteleinkommens – hier sind die politischen Maßnahmen für die Entwicklung des privaten Wirtschaftssektors nicht ausreichend wirksam. Gesetze, politische Maßnahmen und Institutionen müssen verbessert und staatliche Eingriffe begrenzt werden, um die Entwicklung des privaten Wirtschaftssektors anzukurbeln. Zweitens die Falle des oberen Mitteleinkommens – trotz unterstützender Maßnahmen und eines günstigen Geschäftsumfelds ist der private Wirtschaftssektor zu schwach, um Produktivität, Technologie und Innovation zu erreichen und global nicht wettbewerbsfähig zu sein. „Professor Tho glaubt, dass Vietnam in der Falle des unteren Mitteleinkommens steckt, was den ersten Fall darstellt“, sagte Herr Kenichi Ohno. Er fügte hinzu, dass er in fast 30 Jahren Forschung in Vietnam festgestellt habe, dass die Unterstützungsmaßnahmen der Regierung bisher keine großen Ergebnisse gebracht hätten, obwohl Vietnam in den letzten drei Jahrzehnten bemerkenswert gewachsen sei. Seiner Ansicht nach seien die wichtigsten Wachstumstreiber unseres Landes nach wie vor hauptsächlich menschliches Engagement, ausländische Direktinvestitionen, öffentliche Entwicklungshilfe und Überweisungen. Laut dem Experten besteht die Gefahr, dass Vietnam in die Mitteleinkommensfalle tappt, wenn die Politik nicht verbessert wird. Vietnam müsse sein BIP-Wachstum auf 8–10 % statt 4–6 % beschleunigen. „Vietnam braucht einen entscheidenden politischen Durchbruch, der durch entschlossenes Handeln und Engagement der wichtigsten Politiker des Landes zustande kommt“, betonte Professor Kenichi Ohno. Von heute bis 2045 hat Vietnam mehr als 7.000 Tage Zeit, um das Ziel eines Durchschnittseinkommens von über 13.000 USD zu erreichen. Um dieses Ziel zu erreichen, muss Vietnams BIP stetig um 7-8,5 % pro Jahr wachsen – dies gilt angesichts einer unbeständigen und herausfordernden Welt als hohes Wachstumsziel. Experten sagen, dass die Regierung mehr Lösungen und Anstrengungen braucht, um in den nächsten 20 Jahren eine hohe und stetige Wachstumsrate aufrechtzuerhalten. Daher werden die Art und Weise, wie Dinge getan werden, und die Richtung im aktuellen Kontext eine entscheidende Rolle für künftige Ziele spielen. Professor Kenichi Ohno bewertete, dass Vietnam in den letzten drei Jahrzehnten bemerkenswerte Erfolge erzielt hat, wie beispielsweise schnelles Einkommenswachstum ausgehend von einem niedrigen Niveau, eine reduzierte Armutsrate, die Anziehung von ausländischen Direktinvestitionen und eine erfolgreiche Handelspolitik (WTO, ASEAN, FTA, TPP, RCEP ...), sowie die Umstellung der Struktur von der Landwirtschaft auf Industrie und Dienstleistungen; Der Aufstieg einiger inländischer Unternehmen wie Vingroup/VinFast, Viettel und FPT … Vietnams Problem besteht jedoch darin, dass sich das Wachstum im mittleren Einkommensbereich zu schnell verlangsamt, anstatt zu beschleunigen, und dass das Land für Exporte, Technologie und wirtschaftliche Umstrukturierung stark von ausländischen Direktinvestitionen abhängig ist. Die Beteiligung vietnamesischer Unternehmen an der globalen Wertschöpfungskette ist noch unklar. Das moderne Verkehrssystem (insbesondere das Stadtbahnnetz) entwickelt sich nur langsam. Darüber hinaus gibt es Probleme mit der Umwelt und dem Schutz natürlicher Ressourcen … „Die Mitteleinkommensfalle ist ein wichtiges wirtschaftliches Problem, mit dem 108 Länder konfrontiert sind. Es gibt viele Möglichkeiten für ein Land, diese Falle zu überwinden, und der Experte schätzte, dass Vietnam in einer idealen Position ist, dieser Falle zu entkommen“, sagte Dr. Fred McMahon. Vietnam sei nach wie vor ein Land mit relativ niedrigem Einkommen, was ein Vorteil sei, der Vietnam helfen werde, leicht zu modernen Volkswirtschaften aufzuschließen. Darüber hinaus habe die Regierung kontinuierlich zahlreiche wachstumsfördernde Maßnahmen ergriffen. Um die Mitteleinkommensfalle zu überwinden, seien jedoch weitere Innovationen in den Institutionen und der Politik der Regierung erforderlich, insbesondere eine wettbewerbsfähigere Wirtschaftspolitik. „Die Marktwirtschaft (wirtschaftliche Freiheit) ist auch die treibende Kraft hinter dem durchschnittlichen BIP-Wachstum der Länder. Mit Ausnahme einiger ölabhängiger Länder sind alle Länder mit hohem Einkommen wirtschaftlich frei, selbst Länder mit niedrigem Einkommen wie Südkorea. In Vietnam habe sich die Marktwirtschaft nicht wirklich stark entwickelt“, so der Experte. Um über das durchschnittliche Einkommensniveau hinauszugehen, muss Vietnam seinen Entwicklungspfad so planen, dass er nachhaltig hohe Wachstumsraten aufrechterhalten kann. Insbesondere muss Vietnam in der Lage sein, eine entsprechende Entwicklungsvision zu entwickeln und Maßnahmen zu deren Umsetzung effektiv umzusetzen. Dies kann von ostasiatischen Ländern gelernt werden. Darüber hinaus muss dem Umsetzungsprozess mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden als nur der Ausarbeitung und Verabschiedung von Richtlinien. Insbesondere ist es notwendig, diese zu überwachen und gegebenenfalls zu überarbeiten, bis die gewünschten Ergebnisse erzielt werden. Professor Kenichi Ohno wies darauf hin, dass Vietnam die Politik der Industrieländer stärker studieren müsse, um eigene Strategien für das Land zu entwickeln. So habe beispielsweise Japan gelernt, wie man den Industrialisierungsprozess fördert, und Singapur habe gelernt, wie man die Arbeitsproduktivität durch sorgfältige Recherche, Vergleich und Anpassung an die nationalen Gegebenheiten steigern kann. „Die Bemühungen, von den internationalen Erfahrungen Japans und Singapurs zu lernen, sollten in Vietnam wiederholt werden, um die Qualität der Politik zu verbessern, anstatt zu viele Konferenzen und Seminare zum gleichen Thema zu organisieren, ohne konkrete Ergebnisse zu erzielen“, sagte er. Darüber hinaus betonte der Professor die Bedeutung der Privatwirtschaft für die nationale Wirtschaftsentwicklung. Mechanismen und Strategien spielen eine wichtige Rolle bei der Steigerung der Flexibilität der Privatwirtschaft und der Bewältigung externer Schocks. Dr. Fred McMahon verwies auf zahlreiche asiatische Länder und erklärte, dass die Regierungspolitik Südkorea und Singapur – zwei Ländern mit geringen natürlichen Ressourcen und schwersten Folgen des Zweiten Weltkriegs – trotz einer Reihe von Herausforderungen geholfen habe, zu Ländern mit hohem Einkommen aufzusteigen. „Venezuela, Nigeria – mit riesigen Ölreserven – oder Brasilien und Indonesien – mit großen Binnenmärkten und günstigen Standorten – stecken hingegen immer noch in der Mittelschicht fest“, erklärte der Leiter der Forschungsgruppe für wirtschaftliche Freiheit am Fraser Institute in Kanada. Für diese Volkswirtschaften waren die negativen Auswirkungen der asiatischen Finanzkrise (1997–1998) und der Covid-19-Pandemie (2020–2021) nur vorübergehend. „Malaysia und Thailand hingegen starteten auf dem gleichen Niveau wie Taiwan (China) und Südkorea in den 1950er Jahren. Diese Länder wuchsen jedoch langsam und erreichten hohe Einkommen; beide stecken in der Mitteleinkommensfalle fest. Die malaysische und die thailändische Regierung haben dies auch offiziell anerkannt“, sagte er. Laut dem Experten ergibt sich der Unterschied zwischen den Volkswirtschaften aus der kontinuierlichen Anhäufung von Fähigkeiten, Wissen, Technologie und Innovationsfähigkeit von Menschen und Unternehmen. Darüber hinaus sagte Professor Kenichi Ohno, dass in Asien das Aufkommen von Führungspersönlichkeiten wie Chiang Kai-shek (Taiwan, 1949), Park Chung Hee (Südkorea, 1961), Lee Kuan Yew (Singapur, 1965) und Deng Xiaoping (China, 1977) einen historischen Wendepunkt für die Wirtschaft markierte. Im Gegensatz dazu verfügten weniger erfolgreiche Länder wie Malaysia, Thailand, Indonesien oder die Philippinen nicht über die damaligen Führer, obwohl es in diesen Ländern zu Führungswechseln kam. „Der Militärputsch von Park Chung Hee im Jahr 1961 zwang Südkorea zum Handeln. Er kontrollierte direkt die Wirtschaftspolitik, gründete den Wirtschaftsplanungsrat und entwarf den Fünfjahresentwicklungsplan. Insbesondere die Beziehungen zwischen Regierung und Unternehmen waren sehr eng und kooperativ. Inkompetente und korrupte Beamte wurden zum Rücktritt gezwungen“, so der Experte. In den 1960er Jahren steigerten Großkonzerne wie Samsung, LG und Daewoo im Rahmen der starken Entwicklungspolitik des Staates ihre Exporte. Ab 1970 konzentrierte sich Südkorea auf die Schwerindustrie. Diese Konzerne waren in der Stahl-, Automobil-, Schiffbau- und Elektronikindustrie tätig. Auf die Frage „Was schafft einen starken privaten Wirtschaftssektor und eine kompetente Regierung?“ antwortete der Experte, es sei das einheitliche Denken des gesamten Landes – von Führungskräften, Experten, Geschäftsleuten, Arbeitern, Landwirten bis hin zu Studenten. „Japan in den 1950er und 1960er Jahren und Südkorea in den 1960er und 1970er Jahren waren von nationalistischem Denken geprägt. Deshalb arbeiteten Bevölkerung und Regierung zusammen, um Wachstum und Industrialisierung zu fördern“, betonte er. Japan hingegen entwickelte sich von einem nach dem Zweiten Weltkrieg schwer zerstörten Land zu einem der wirtschaftsstärksten Länder der Welt. Zwischen 1955 und 1973 wuchs die japanische Wirtschaft rasant, durchschnittlich um etwa 10 % pro Jahr. Dies galt als ein „Wunder“, das später kaum ein Land erreichen konnte. Japan steigerte den Import von Hochtechnologie, verkürzte die Lücke, industrialisierte sich schrittweise, steigerte die Produktivität und exportierte die Technologie anschließend wieder in die Welt. Japan konzentrierte seine Ressourcen auf Industrien mit hoher Produktivität und hohem Wert anstelle von Industrien mit geringem Wert wie der Landwirtschaft . Gleichzeitig steigerte Japan die Produktionsskala vieler Industrien und schuf so einen hohen Wert und eine hohe Produktivität bei der Warenproduktion. Die Erfahrungen Japans und Südkoreas werden von vielen als Vorbild genannt, um Vietnam zu ermutigen, bis 2045 Wunder zu vollbringen und seinen Wunsch nach Wohlstand zu verwirklichen. Demnach wird Vietnam bis 2030 ein Entwicklungsland mit moderner Industrie sein und ein Pro-Kopf-BIP von 7.500 US-Dollar erreichen. Bis 2045 soll Vietnam ein entwickeltes Land mit hohem Einkommen werden. Zu diesem Zeitpunkt wird das Pro-Kopf-BIP über 13.000 US-Dollar erreichen und damit den Wert von 4.280 US-Dollar im Jahr 2023 deutlich übertreffen.
Liebe Leserinnen und Leser, unser Land tritt in eine neue Entwicklungsphase ein, eine neue Ära voller Verheißungen, die Chancen und Herausforderungen zugleich birgt. Nach über 35 Jahren des Wiederaufbaus hat Vietnam Großes erreicht: Die Wirtschaft ist deutlich gewachsen, die Lebensqualität der Bevölkerung hat sich deutlich verbessert und die internationale Position des Landes hat sich deutlich verbessert. Neben den Erfolgen stehen wir jedoch auch vor zahlreichen Schwierigkeiten und Herausforderungen, wie z. B. Klimawandel, starker internationaler Wettbewerb, die Kluft zwischen Arm und Reich, Umweltverschmutzung und sozialethische Bedenken. Vor diesem Hintergrund ist es äußerst wichtig, die Merkmale, Chancen und Herausforderungen der neuen Ära klar zu erkennen. Die Artikelserie „Neue Ära der vietnamesischen Nation“ in der Zeitung Dan Tri analysiert Schlüsselthemen eingehend und trägt zur Klärung der großen Fragen bei: Wie wird die neue Ära der vietnamesischen Nation verstanden? Welche wichtigen Meilensteine und Ereignisse bestätigen den Wandel des Landes? Welche Chancen und Herausforderungen bietet Vietnam die neue Ära? Wie können Chancen genutzt, Herausforderungen bewältigt und das Land schnell und nachhaltig entwickelt werden? Welche Rolle spielen alle Bevölkerungsschichten, insbesondere die junge Generation, beim Aufbau des Landes in der neuen Ära? Wir hoffen, dass diese Artikelserie dazu beiträgt, den Glauben, den Aufstiegswillen, den Solidaritätsgeist und den Willen zur Eigenständigkeit und Unabhängigkeit der gesamten Nation zu wecken und gemeinsam ein reiches, prosperierendes und glückliches Vietnam aufzubauen.
Kommentar (0)