Präsenz steigern und neue Verbindungen knüpfen

Die Milchexporteinnahmen von Vinamilk florierten in den ersten sechs Monaten des Jahres 2024 mit einer Wachstumsrate von über 37 %. Diese Wachstumsdynamik setzte sich von 2023 bis heute fort und zeigt die Effektivität der internationalen Geschäftstätigkeit. Dies ist vermutlich das Ergebnis der Kombination von Handelsunterstützung und Werbelösungen, der Steigerung der Markenpräsenz, der Suche nach Möglichkeiten und der Erschließung neuer Kundengruppen.

Bild 1.jpg
Effektive Handelsförderungsmaßnahmen hatten einen großen Einfluss auf die jüngsten internationalen Geschäftsergebnisse von Vinamilk.

Herr Vo Trung Hieu, International Business Director von Vinamilk, sagte: „Die Teilnahme an internationalen Ausstellungen und Messen gehört zu den regelmäßigen Aktivitäten von Vinamilk. Dabei konzentrieren wir uns darauf, unseren Partnern die internationalen Qualitätsprodukte und -dienstleistungen von Vinamilk vorzustellen. Viele Partner sind überrascht, dass Vietnam Milchprodukte von hoher Qualität, köstlich und zu sehr wettbewerbsfähigen Preisen herstellen kann.“

Allein in den ersten sechs Monaten dieses Jahres sind zahlreiche neue Namen aus Australien, Südamerika und Afrika in die Liste der 61 Exportmärkte von Vinamilk aufgenommen worden. Neben neuen Märkten hat das Unternehmen strategische Partnerschaften und langfristige Kooperationen aufgebaut, beispielsweise im Nahen Osten, wo Vinamilk seit 10 bis 20 Jahren mit Partnern zusammenarbeitet.

„Wir sind wirklich beeindruckt von dem geschlossenen Prozess, der von der Eingabe bis zur Ausgabe reicht. Er folgt internationalen Standards und ist hochautomatisiert. Darüber hinaus ist die Verpackung von Vinamilk umweltfreundlich; Milchkartons werden von den Verbrauchern in unserem Markt oft wiederverwendet“, sagte Inam Ahmad Zia Ahmad, Vinamilks Partner im Nahen Osten, bei seinem Besuch in der Säuglingsnahrungsfabrik von Vinamilk.

Bild 2.jpg
Die Importpartner waren beeindruckt, als sie die Milchpulverfabrik von Vinamilk in Vietnam besuchten.

Entwicklung von fast 400 Produkttypen für den Export

Laut Statistik hat Vinamilk seit seinem ersten Exportprodukt, der Säuglingsnahrung der Marke Dielac, mittlerweile fast 400 weitere Produkte für den Export in 61 Länder entwickelt. Qualitätsstandards stellen dabei stets die größte Hürde für alle Märkte dar, insbesondere für Lebensmittel und Getränke. Kürzlich exportierte Vinamilk ein weiteres Produkt, Joghurt, auf den US-Markt, nachdem dieses Produkt die FDA-Zulassung (US-Lebensmittelsicherheitsstandards) erhalten hatte.

Bild 3.jpg
Produktionskapazität, gleichbleibende Qualität und die Erfüllung internationaler Standards sind Voraussetzungen für exportierende Unternehmen.

Viele Länder haben jedoch ihre eigenen spezifischen Standards, die ebenfalls Hindernisse darstellen, die Unternehmen überwinden müssen, wenn sie den Markt erschließen wollen. Man kann sagen, dass dies auch ein Vorteil für Vinamilk ist, da das Unternehmen über ein System von 13 Fabriken mit vielen internationalen Standards verfügt, die den Export unterstützen, wie z. B.: FSSC 22000 (International Food Safety Management System Certification - Niederlande); BRC (British Standards); SMETA Social Responsibility Standards, FDA (USA); Standards für muslimische Länder HALAL; Organic EU (European Organic Standards); GMP (American Good Manufacturing Practices) …

Herr Mai Ba Dung, Direktor der Saigon Milk Factory (Vinamilk), die Produkte für den Export in die „schwierigen“ Märkte Australiens und Neuseelands herstellt, erklärte: „Derzeit verarbeitet die Fabrik jährlich 683 Millionen Kühlprodukte für den Export. Jedes Produkt, das die Fabrik verlässt, muss einen kontrollierten Prozess durchlaufen, der mehr als neun vietnamesischen und internationalen Standards entspricht. Mit den Merkmalen einer Kühlproduktfabrik investieren wir von der Rohstoffannahme über die Verarbeitung bis hin zum intelligenten Kühllagersystem und Temperatursensoren, um Lagerbedingungen zu gewährleisten, die zur optimalen Produktqualität beitragen.“

Neue Wettbewerbsvorteile erschließen und Freihandelsabkommen nutzen

Der Trend zur nachhaltigen Entwicklung rückt auch im Welthandel in den Fokus. In Australien und Neuseeland hat sich Vinamilk dank der Einhaltung strenger Anforderungen an umweltfreundliche Verpackungen in die Lieferkette der größten internationalen Supermarktketten Ozeaniens wie Costco, Woolworths und Foodstuff eingereiht. In diesen beiden Märkten verzeichnete Vinamilk im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ein Umsatzwachstum von über 50 %.

Bild 4.jpg
Joghurtprodukte ohne Strohhalme und in recycelbarer Verpackung wurden auf den ozeanischen Markt exportiert.

Darüber hinaus hat die volle Ausnutzung der von Vietnam unterzeichneten Freihandelsabkommen einen Verkaufsvorteil geschaffen und das Exportwachstum von Vinamilk unterstützt. Der Unternehmensvertreter sagte, dass die Quote der erteilten C/O-Ursprungszertifikate zur Erlangung von Steueranreizen bei Vinamilk derzeit bei über 53 % liegt und damit über dem Durchschnitt von 37,35 % liegt, wie aus Daten des Ministeriums für Industrie und Handel hervorgeht. Ein Beispiel für die effektive Nutzung von Freihandelsabkommen durch Unternehmen sind die japanischen und kanadischen Märkte mit dem Umfassenden und Fortschrittlichen Abkommen für eine Transpazifische Partnerschaft (CPTPP). Konkret verzeichneten diese beiden Märkte ein Umsatzwachstum von etwa 40 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2023, obwohl es sich um Orte mit hohen Standards für Importwaren handelt.

„Gemäß dem Plan werden wir weiterhin neue Märkte mit großem Potenzial wie Afrika und Südamerika fördern. Um Märkte mit Freihandelsabkommen auszuschöpfen, ist es jedoch notwendig, die Ursprungsanforderungen zu erfüllen und gleichzeitig Änderungen bei den Rohstoffen und Produktionslinien vorzunehmen, um die damit verbundenen Anforderungen zu erfüllen“, fügte Herr Hieu hinzu.

Vinamilk verfügt mittlerweile über mehr als 26 Jahre Erfahrung im Export von Milchprodukten ins Ausland und bietet über 300 Produktcodes in den Bereichen Kondensmilch, Milchpulver, Joghurt usw. an, mit einem Gesamtumsatz von mehr als 3,3 Milliarden USD.

Kim Phuong