Von Beginn der ersten Handelswoche an dominierte Negativität den Aktienmarkt. Der Verkaufsdruck lastete schwer auf den Leitaktien, was zu einem kontinuierlichen Absturz des VN-Index führte. Am gesamten Markt verzeichneten 844 Aktien Kursverluste, von denen 127 auf den Boden fielen.
Am Ende der Handelssitzung am 5. August fiel der VN-Index um 48,53 Punkte, was 3,92 % entspricht, auf 1.188,07 Punkte.
Der „Übeltäter“ in der heutigen Sitzung kam aus dem Bankensektor, wo die Codes VCB, BID, TCB, CTG und VPB zu den Top 10 gehörten, die den Markt negativ beeinflussten und insgesamt 10 Punkte abzogen. Darüber hinaus dominierte die hellblaue Farbe die Chemie-, Stahl- und Technologiegruppen.
VN-Index-Performance am 5. August (Quelle: FireAnt).
Dieser Rückgang steht im Einklang mit dem weltweiten Aktienmarkt. Am Ende der Sitzung am 5. August schloss der japanische Nikkei mit einem Minus von 4.389,5 Punkten, was einem Minus von 13,47 Prozent entspricht. Der koreanische Kospi fiel um 234,62 Punkte, was einem Minus von 8,77 Prozent entspricht, und der Markt musste den Handel vorübergehend aussetzen.
Chinesische Aktien notierten im Minus: Der Shanghai Composite verlor 1,41 Prozent, der Shenzhen Component 1,47 Prozent und der Hang Seng Index 2,17 Prozent. Selbst als stabiler geltende Märkte wie Singapur und Australien blieben von der Verkaufswelle nicht verschont und verzeichneten Verluste von über 3 Prozent.
Warum?
Laut Pham Tuyen, Investment Consulting Director der KIS Vietnam Securities Company, ereignete sich der Rückgang des vietnamesischen Aktienmarktes in einem recht komplizierten weltpolitischen Kontext. Darüber hinaus fiel der globale Aktienmarkt von seinem Höchststand stark, was sich ebenfalls auf die Stimmung der Anleger auswirkte.
Viele Aktien verletzten die Margin-Lending-Ratio, was auch der Grund für den großflächigen Ausverkauf war.
Laut Herrn Tuyen wird sich der VN-Index in nur wenigen Sitzungen der Marke von 1.170 bis 1.175 Punkten nähern. Allgemeiner gesagt wird der VN-Index den Bereich von 1.150 Punkten erreichen, wenn der Markt noch so schwach ist wie jetzt.
Herr Nguyen The Minh, Direktor für Analysen bei der Yuanta Vietnam Securities Company, teilt diese Ansicht und sagt, dass der VN-Index wahrscheinlich bis zum Tiefpunkt im April 2024 (entspricht 1.175 Punkten) sinken werde und sich dann der Cashflow wieder ausgleichen werde.
Technisch gesehen fällt der VN-Index in den überverkauften Bereich. Nach starken Korrekturen ist das Markt-KGV (Bewertungsniveau) wieder auf das 13,5-fache (den Tiefststand im April) zurückgekehrt. Gleichzeitig ist auch das prognostizierte KGV für 2024 auf 11,5 gesunken, was auf eine Aktienrendite von 9–10 % hindeutet.
Kaufen Sie noch nicht den Tiefpunkt.
Experten von KIS Securities rieten Privatanlegern, noch nicht am Tiefpunkt zu kaufen. Die politischen Spannungen im Nahen Osten würden die Psyche von Anlegern weltweit, auch in Vietnam, besonders beeinflussen.
Laut Herrn Tuyen sollten Anleger daher, wenn sie die Absicht haben, am Tiefpunkt zu kaufen, dies nicht tun, sondern auf den Zeitpunkt warten, an dem der Markt „aufhört zu bluten“.
In den nächsten ein oder zwei Sitzungen wird es wahrscheinlich zu Panik kommen, die den Markt in einen alarmierenden Zustand versetzen wird, wenn eine Reihe von Aktien die Margin-Call-Schwelle (Hypothekenliquidation) erreichen.
Laut Herrn Tuyen sollten Anleger mit Aktien die Erholungsphasen nutzen, um die Sicherheit ihrer Portfolios zu gewährleisten und den Einsatz von Margen derzeit zu begrenzen.
Auch Experten von Yuanta Securities Vietnam sind sich einig, dass es derzeit nicht ratsam ist, am Tiefpunkt zu kaufen. Anleger, die keinen Margendruck verspüren, sollten derzeit nicht verkaufen, da der Aktienkurs recht niedrig ist.
Laut Herrn Minh ist die Chance für einen Anstieg des VN-Index im gesamten August sehr hoch, da die Zinssenkung der US-Notenbank (Fed) im September noch ansteht und im Rahmen des Upgrade-Prozesses eine Vorfinanzierung hinzugekommen ist. Unabhängig davon, ob es ein Upgrade gibt oder nicht, handelt es sich immer noch um positive Informationen, die die Marktrendite unterstützen.
Im vorsichtigen Szenario sollten Anleger warten, bis der Markt den Aufwärtstrend erneut bestätigt, bevor sie Aktien kaufen. Anleger mit einem hohen Bargeldanteil und einer gewissen Risikobereitschaft können jedoch dennoch in Erwägung ziehen, bei Marktausverkäufen Teilauszahlungen zu tätigen und Aktien zu kaufen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.nguoiduatin.vn/vn-index-thung-moc-1200-diem-dieu-gi-dang-xay-ra-voi-thi-truong-chung-khoan-204240805161635919.htm
Kommentar (0)