Die Entwicklung der Steer-by-Wire-Technologie durch Mercedes ist nicht überraschend, da große Marken wie Tesla, General Motors, Toyota und Geely diese Lösung bereits verfolgen. Steer-by-Wire verwendet elektrische Kabel anstelle einer mechanischen Lenkwelle, sodass das Fahrzeug über elektronische Sensoren Steuersignale vom Lenkrad empfängt. Dies eröffnet großes Potenzial für autonome Fahrzeuge und flexiblere Cockpit-Designs.

Es ist unklar, welches Modell das System zuerst erhält, doch kürzlich wurde ein EQS mit einem rechteckigen Lenkrad – einem Design, das allgemein als „Yoke“ bezeichnet wird – bei Tests gesichtet. Es dürfte das erste Auto sein, das diese Technologie erhält, wenn es nächstes Jahr auf den Markt kommt. Auch die S-Klasse, die Flaggschiff-Limousine mit Verbrennungsmotor, könnte als nächstes mit dem neuen Lenksystem ausgestattet werden.
Laut Mercedes bietet Steer-by-Wire nicht nur ein überlegenes Fahrerlebnis, sondern verbessert auch die Agilität unter unterschiedlichen Verkehrsbedingungen. Das System passt die Lenkübersetzung geschwindigkeitsabhängig an, sodass der Fahrer beim Abbiegen oder Einparken weniger Lenkeinschläge ausführen muss. Auf der Straße wird die Lenkrückmeldung für ein solideres und präziseres Fahrgefühl optimiert.

Ein weiterer bemerkenswerter Aspekt ist das Yoke-Lenkrad-Design. Im Gegensatz zum herkömmlichen runden Lenkrad schafft dieses offene Lenkrad mehr Platz zwischen Fahrer und Armaturenbrett, erleichtert das Ein- und Aussteigen und bietet eine klarere Sicht auf das digitale Armaturenbrett. Mercedes ist überzeugt, dass dieses Design für zukünftige Elektro- und selbstfahrende Autos geeignet ist und sogar für Unterhaltungszwecke wie Spiele im Stand genutzt werden kann.
Darüber hinaus ist dieses System äußerst anpassungsfähig, kann in viele verschiedene Fahrzeugplattformen integriert werden, von Elektro- und Hybridfahrzeugen bis hin zu Fahrzeugen mit herkömmlichem Motor, und unterstützt viele personalisierte Anpassungen für den Fahrer.
Trotz der hohen Investitionen von Mercedes in diese Technologie ist die Änderung des traditionellen Lenkraddesigns weiterhin umstritten. Tatsächlich stießen Unternehmen wie Tesla bei der Einführung des Yoke-Lenkrads für das Model S Plaid ebenfalls auf gemischte Reaktionen der Nutzer.

Das rechteckige Lenkrad erschwert Manöver bei niedriger Geschwindigkeit wie Wenden oder Einparken, insbesondere wenn der Fahrer in engen Räumen schnell lenken muss. Viele Experten sind der Meinung, dass das Yoke eher für Rennwagen oder vollautonome Fahrzeuge als für Alltagsfahrzeuge geeignet ist. Dies hat viele zu der Frage geführt, ob Mercedes Modetrends folgt, anstatt Komfort und Sicherheit zu priorisieren.
Mercedes gibt an, dass das Steer-by-Wire-System auf über einer Million Kilometern auf Prüfständen, Freiluft-Teststrecken und im realen Verkehr rigoros getestet wurde. Das System ist redundant ausgelegt und kann dank Notstromversorgung, internen Sensordaten und der Möglichkeit, in die Hinterradlenkung einzugreifen oder jedes Rad einzeln abzubremsen, auch im Fehlerfall funktionieren.
Diese Assistenzfunktionen sorgen dafür, dass der Fahrer im Notfall das Fahrzeug auch ohne die bisherige mechanische Verbindung zwischen Lenkrad und Rädern weiterhin sicher kontrollieren kann.

Mercedes betont zudem, dassdie Erforschung alternativer Lenksysteme kein Neuland für das Unternehmen ist. Vom Patent-Motorwagen mit Handkurbel von 1886 bis zum ersten runden Lenkrad des Panhard 4HP von 1894 hat der deutsche Automobilhersteller immer wieder mit mutigen Ideen experimentiert. In den letzten Jahren zeigten Konzepte wie der F200 Imagination (1996) und der F-Cell Roadster (2009) Joystick-Lenkräder oder unkonventionelle Lenksysteme.
Modelle wie der Tesla Cybertruck, der GMC Hummer EV, der Rolls-Royce Spectre, der Lotus Elètre und der Lexus RZ 450e gehören derzeit zu den wenigen Modellen auf dem Markt, die mit Steer-by-Wire-Systemen ausgestattet sind. Der Lexus RZ ist das erste Modell, das diese Technologie in Europa einführt und voraussichtlich noch in diesem Jahr verfügbar sein wird.
Der offizielle Einstieg von Mercedes-Benz in den Wettlauf um die Entwicklung einer elektrischen Lenkung und eines Lenkradjochs stellt einen entscheidenden Schritt zur Neudefinition des Fahrerlebnisses dar. Komfort und Kontrollgefühl werden zwar noch diskutiert, doch lässt sich nicht leugnen, dass diese Technologie neue Möglichkeiten für zukünftige Fahrzeuggenerationen eröffnet. Der Erfolg – oder Misserfolg – der Steer-by-Wire-Technologie von Mercedes wird diesen Trend in der globalen Automobilindustrie entscheidend beeinflussen.
Quelle: https://khoahocdoisong.vn/tesla-style-car-is-made-on-luxury-mercedes-benz-post1542497.html
Kommentar (0)