
Seraphinne Vallora kreiert virtuelle Models für eine Vogue-Kampagne inmitten des Kostendrucks und der Sorgen um Diversität in der Modebranche – Foto: BBC
Das virtuelle Model im Vogue -Magazin ist ein blondes Mädchen, das gestreifte Kleider und farbenfrohe Jumpsuits mit Blumenmuster aus der neuesten Sommerkollektion der Modemarke Guess trägt.
Laut AI Magazine wurde dieses Modell vom Technologieunternehmen Seraphinne Vallora entwickelt und von der Marke Guess für ihre Werbekampagne ausgewählt.
Der Einsatz von KI-generierten Models durch Vogue hat eine neue Debatte über die Ethik in der Modebranche ausgelöst: Eliminieren wir langsam den Menschen aus den Bereichen, die einst wahre Schönheit und Individualität feierten?
Ein direkter Treffer für die Modeindustrie
Obwohl in der Anzeige darauf hingewiesen wird, dass das Model von einer KI erstellt wurde, argumentieren viele, dass die Technologie zu immer unrealistischeren Schönheitsidealen führen und die Zukunft des Modelns gefährden könnte.
Seraphinne Vallora – das Unternehmen hinter der Kampagne – wurde von zwei ehemaligen Architekturstudentinnen, Valentina Gonzalez und Andreea Petrescu, gegründet und ist auf die Entwicklung hochrealistischer menschlicher Avatare für den kommerziellen Einsatz spezialisiert.

Die Augustausgabe der Vogue erregte nicht nur wegen der aufsehenerregenden Bilder Aufmerksamkeit, sondern auch, weil das Hauptmodel auf dem Foto vollständig von künstlicher Intelligenz erschaffen wurde – Foto: VOGUE
Die Erstellung eines KI-Modells kann bis zu einem Monat dauern, die Beteiligung von bis zu fünf Personen erfordern und die Kosten für große Kunden können sich auf Hunderttausende von Dollar belaufen.
Model Felicity Hayward, die seit 2011 in der Branche tätig ist, sagte gegenüber der BBC : „Entweder versucht Guess, Aufmerksamkeit für kostenlose Werbung zu erregen, oder sie wollen Kosten sparen, ohne an die Folgen zu denken.“
Sie betonte, dass der Einsatz von KI-Modellen „ein weiterer Schlag für die Modeindustrie ist und Plus-Size-Models am härtesten getroffen werden“.
Sara Ziff, Gründerin der Model Alliance, einer Organisation, die sich für Arbeitnehmer in der Modeindustrie einsetzt, glaubt, dass diese Technologie nicht nur Models betrifft, sondern auch Fotografen, Visagisten und Produktionsmitarbeiter, die bei traditionellen Fotoshootings eine wichtige Rolle spielen.

Seraphinne Valloras KI-Modellierungstechnologie stößt bei professionellen Models auf heftigen Widerstand – Foto: BuzzFeed
Das Unternehmen Seraphinne Vallora dementierte dies jedoch: „Unsere KI ist lediglich eine neue Werbemöglichkeit für Marken, kein Ersatz für Menschen.“
Wir kreieren keine unrealistischen Looks; das KI-Modell in der Guess-Kampagne sieht sogar einem echten Menschen sehr ähnlich. Im Grunde strebt jede Werbung nach Perfektion und setzt oft Supermodels ein, daher machen wir da keinen Unterschied.“
Ironischerweise wirbt das Unternehmen auf seiner eigenen Website mit Kosteneffizienz, da weder Fotografen, Models, Drehorte noch Reisekosten benötigt würden.
Während KI der Modebranche neue Möglichkeiten eröffnet, wie beispielsweise personalisierte Modeerlebnisse, bei denen Konsumenten virtuelle Avatare anprobieren können, warnen Experten davor, dass die Öffentlichkeit dies noch nicht vollständig akzeptiert und dass ein Zeitpunkt kommen wird, an dem sie sich von KI-Modellen abwenden wird, weil sie diese als zu weit hergeholt und unrealistisch empfindet.
In jüngster Zeit hat die künstliche Intelligenz (KI) viele kulturelle Phänomene hervorgebracht, vom Barbie-Puppen-Trend über animierte Bilder im Ghibli-Stil und Videos , in denen Prominente in Babys verwandelt wurden und die in sozialen Netzwerken viral gingen, bis hin zum ersten Einsatz von KI durch Netflix in der Serie „The Eteranaut“.
KI trägt auch dazu bei, Arbeitsabläufe in vielen Branchen zu automatisieren und zu optimieren. Allerdings werden auch die Schattenseiten dieser Popularität zunehmend deutlich, insbesondere die Befürchtung, dass die Gesellschaft künstliche Bilder als neuen Standard ansieht.
Rechtsstreitigkeiten zwischen Unternehmen und KI-gestützten Bildverarbeitungstools häufen sich. Auch beginnen Länder, KI-Gesetze zu erlassen, um die Entwicklung dieser Technologie zu regulieren und die Bevölkerung zu schützen.
Quelle: https://tuoitre.vn/vogue-bi-chi-trich-vi-dua-nguoi-mau-ai-len-tap-chi-co-xuy-tieu-chuan-sac-dep-phi-thuc-te-20250731004859672.htm






Kommentar (0)