Stark genug, um eine Bank mit einem Guthaben von 0 Dollar zu übernehmen.

Laut dem stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden Bui Hai Quan plant die VPBank die Übernahme eines Kreditinstituts im Rahmen einer Zwangsversteigerung. Das neue Kreditinstitutsgesetz hat für die Bank günstige Voraussetzungen für eine solche Übernahme geschaffen.

Da das Projekt noch nicht offiziell genehmigt wurde, kann der Vorstand die Details dieses Plans nicht bekanntgeben. Der Vorstand legt der Hauptversammlung jedoch einen Antrag vor, ihn zur Entscheidung über die damit verbundenen Fragen zu ermächtigen.

„Die Aktionäre können absolut beruhigt sein, denn wir haben sorgfältig abgewogen, dass diese Entscheidung ausschließlich im Interesse der Bank und der Aktionäre getroffen wurde“, sagte Herr Bui Hai Quan.

In seiner Antwort an die Aktionäre erklärte der VPBank-Vorsitzende Ngo Chi Dung, dass nicht alle Banken in der Lage seien, Zwangsübertragungen anzunehmen. Herr Dung räumte ein, dass alle Banken mit einem Saldo von null Dong Verluste angehäuft hätten, weshalb nicht jeder an einer Übernahme interessiert sei. Mit der Beteiligung des Partners SMBC verfüge die VPBank jedoch über ausreichend finanzielle Mittel, um sich an der Restrukturierung einer solchen Bank zu beteiligen.

„Durch die Teilnahme an der Restrukturierung der Zero-Dong-Bank können wir das Kreditwachstumslimit über das übliche Niveau anheben und ausländischen Investoren eine Beteiligung von bis zu 30 % ermöglichen. Finanziell mag dies für Banken uninteressant erscheinen, doch die Mechanismen und Richtlinien für eine Beteiligung sind für die VPBank geeignet und attraktiv. Darüber hinaus ist dies auch ein Beitrag der VPBank zum Bankensystem“, überzeugte Herr Dung die Aktionäre.

Gemäß dem der Hauptversammlung der Aktionäre der VPBank vorgelegten Dokument darf zum Zeitpunkt der von der zuständigen Behörde genehmigten Zwangsübertragung eines Kreditinstituts der Umfang der Geschäftstätigkeit des zwangsweise übertragenen Kreditinstituts (in Bezug auf die Bilanzsumme und das Eigenkapital) nicht höher als 5 % des entsprechenden Umfangs der VPBank zum 31. Dezember 2023 sein; das Stammkapital des zwangsweise übertragenen Kreditinstituts darf 5 Billionen VND nicht übersteigen.

Nach Erhalt der Zwangsübertragung wird das übertragene Kreditinstitut als Ein-Personen-Bank mit beschränkter Haftung firmieren und sich im Besitz der VPBank, einer unabhängigen juristischen Person, befinden.

FE Credit verbessert sich

Auf dem Kongress gab VPBank-Generaldirektor Nguyen Duc Vinh den Aktionären offen zu, dass die Probleme der Bank auf die faulen Kredite ihrer Tochtergesellschaft FE Credit zurückzuführen seien.

Laut Herrn Vinh haben die zwei Jahre Covid-19 dazu geführt, dass viele Kunden ihre Schulden nicht mehr begleichen können, weshalb die notleidenden Kredite von FE Credit zugenommen haben.

Die Geschäftsergebnisse von FE Credit (Verlust von mehr als 3 Billionen VND) sind auch im letzten Jahr noch der dunkle Fleck der Bank und haben dazu geführt, dass die Gesamterwartungen hinsichtlich der Gewinne der Bank nicht erfüllt wurden.

„Das positive Signal ist, dass das Kreditportfolio von FE Credit derzeit marktführend ist. Das Auszahlungswachstum lag im vierten Quartal 2023 und im ersten Quartal 2024 jeweils über 20 %, die Ausfallquote sank unter 20 %. FE Credit hat günstigere Kapitalquellen gefunden. Diese positiven Faktoren haben uns die Chancen in diesem Jahr deutlicher vor Augen geführt“, sagte Herr Vinh.

Herr Vinh bekräftigte zudem zuversichtlich, dass der Gewinn von FE Credit im Jahr 2024 rund 1,2 Billionen VND erreichen und das Unternehmen damit schrittweise wieder auf seinen ursprünglichen Stand zurückführen werde. In der Vergangenheit trug dieses Konsumfinanzierungsunternehmen bis zu 40 % zum Gewinn der VPBank bei.

x 100996.jpg
Der Vorstand der VPBank auf dem Kongress. Foto: VPB.

Die ausstehenden Immobilienkredite belaufen sich auf etwa 90.000 Milliarden.

Ein weiteres Thema, das die Aktionäre interessiert, ist die Kreditvergabe an den Immobiliensektor. Herr Ngo Chi Dung erklärte, dass die Kreditvergabe an den Immobiliensektor zwar weiterhin sicher sei, die Kreditvergabe in einem überhitzten Markt jedoch negative Folgen haben könne.

„VPBank beteiligt sich nicht an der Finanzierung hochspekulativer Kredite, aber ich denke, dass der Immobiliensektor bei richtiger Beurteilung immer noch ein sicherer Sektor ist“, sagte Herr Ngo Chi Dung.

Darüber hinaus sagte CEO Nguyen Duc Vinh, dass die notleidenden Kredite von privaten Hauskäufern, die von CIC betroffen sind (notleidende Kredite anderer Banken), für viele Banken ein Problem darstellen und mit bis zu 40 % die größten Auswirkungen haben.

Laut Herrn Vinh stellt die Immobilienfinanzierung nach wie vor ein wichtiges und vielversprechendes Geschäftsfeld dar, das jedoch reguliert und strengeren Richtlinien unterliegt. Die in der Vergangenheit gemachten Erfahrungen dienen Banken als Lehre für zukünftige Kreditvergaben.

Die aktuelle Immobilienkreditquote der VPBank verteilt sich wie folgt: Immobilienbau (19 % des gesamten Kreditvolumens), Eigenheimkredite (16 % des gesamten Kreditvolumens). Das gesamte ausstehende Immobilienkreditvolumen der VPBank beläuft sich derzeit auf rund 90 Billionen VND (34–35 %).

Herr Vinh bestätigte, dass die VPBank zu den drei größten Banken im Bereich der Wohnungsbaudarlehen auf dem Markt gehört und dass die meisten dieser Kredite einem tatsächlichen Bedarf entsprechen. Daher bleibt dieser Bereich auch in diesem Jahr ein wichtiger Schwerpunkt für die Bank.

„Immobilienschulden bieten das größte Potenzial für eine Tilgung, sobald sich der Markt erholt. Bislang konnten wir fast 100 % der Hauptschulden zurückerhalten; die tatsächliche Verlustquote im Immobiliensektor ist deutlich niedriger als bei der Kreditvergabe an andere Branchen“, erklärte Herr Vinh.

Der Gewinn im Jahr 2024 stieg um 114 %, es wurde fünf Jahre in Folge eine Bardividende ausgeschüttet.

Die Generalversammlung der Aktionäre der VPBank hat den Plan für 2024 mit folgenden Zielen genehmigt: Konsolidierte Gesamtaktiva in Höhe von 974.270 Milliarden VND (plus 19 % gegenüber 2023); Kapitalmobilisierung in Höhe von 598.864 Milliarden VND (plus 22 %), ausstehende Kredite in Höhe von 752.104 Milliarden VND (plus 25 %), Vorsteuergewinn in Höhe von 23.165 Milliarden VND (plus 114 %).

Der Kongress genehmigte außerdem die Bardividende für 2023 in Höhe von 10 % (1 Aktie = 1.000 VND). Das Budget für die Dividendenzahlung beträgt bis zu 7.934 Milliarden VND. Die Aktionäre der VPBank erhalten damit zum zweiten Mal in Folge eine Bardividende. Die Auszahlung wird voraussichtlich im zweiten oder dritten Quartal 2024 erfolgen.

Im Jahr 2024 wird die VPBank außerdem bis zu 30 Millionen zusätzliche ESOP-Aktien zu einem Preis von 10.000 VND pro Aktie ausgeben.

Die Hauptversammlung hat die Ausgabe nachhaltiger internationaler Anleihen im Wert von bis zu 400 Millionen US-Dollar genehmigt. Die Anleihen haben eine Laufzeit von fünf Jahren und sollen voraussichtlich im Jahr 2024 oder im ersten Quartal 2025 begeben werden.