Das US-Marineschiff USS Indianapolis sank während des Zweiten Weltkriegs, was zu einem der schlimmsten Haiangriffe der Geschichte mit 150 Todesopfern führte.
Weißspitzenhaie leben üblicherweise nahe der Wasseroberfläche. Foto: atese
Haiangriffe sind extrem selten. Doch während des Zweiten Weltkriegs führte der Untergang der USS Indianapolis zum wohl bekanntesten Haiangriff der Geschichte. Die Explosion lockte den Spitzenprädator an und löste ein mehrtägiges Gemetzel aus, wie Live Science berichtet.
Im Juli 1945 erreichte die USS Indianapolis den Marinestützpunkt auf der Pazifikinsel Tinian, um Uran und andere Komponenten für die Atombombe „Little Boy“ zu transportieren. Diese erste im Krieg eingesetzte Atomwaffe wurde später von den US-Streitkräften auf die japanische Stadt Hiroshima abgeworfen.
Nachdem die Ausrüstung verladen war, lief die Indianapolis zu einer Übungsmission in die Philippinen aus. Kurz nach Mitternacht am 30. Juli wurde das Schiff von einem japanischen U-Boot torpediert und schwer beschädigt. Eine gewaltige Wassermenge strömte in die Indianapolis und ließ sie innerhalb von nur zwölf Minuten sinken. Von den 1195 Besatzungsmitgliedern gingen etwa 300 mit dem Schiff unter, fast 900 kamen jedoch auf See ums Leben. Viele starben an Erschöpfung, Hunger und Salzwasservergiftung. Laut dem Smithsonian Magazine starben schätzungsweise 150 Seeleute an Haiangriffen.
Anders als andere Raubtiere wie Löwen und Wölfe jagen die meisten Haie allein, so Nico Booyens, Meeresbiologe und Forschungsdirektor der Shark Research Unit in Südafrika. Verschiedene Haiarten wenden unterschiedliche Jagdtechniken an, doch viele sind Einzelgänger und verlassen sich auf ihren Seh-, Geruchs- und Elektrorezeptionssinn, um Beute aufzuspüren.
Haie besitzen ein spezielles System, das sogenannte Seitenlinienorgan, mit dem sie Vibrationen im Wasser wahrnehmen können. Dank dieser Sinneswahrnehmung können sie die Bewegungen der unter Wasser treibenden Soldaten orten, die um ihr Überleben kämpfen. Sobald die Haie die Seeleute entdeckt haben, sind deren Überlebenschancen gering, insbesondere wenn sie verletzt sind. Überlebenden zufolge werden viele Opfer nahe der Wasseroberfläche angegriffen. Dies hat zu Spekulationen geführt, dass Hochsee-Weißspitzenhaie ( Carcharhinus longimanus ) an dem Angriff beteiligt waren, da sie oberflächennahe Haie sind.
„Wenn Haie Beute finden, nutzen sie oft ihre scharfen Zähne und kräftigen Kiefer, um das Fleisch zu zerreißen“, erklärte Booyens. „Manche Haie, wie der Tigerhai ( Galeocerdo cuvier ), sind dafür bekannt, ihre Beute im Ganzen zu verschlingen, während Bullenhaie (Carcharhinus leucas ) ihre Beute so lange angreifen und beißen, bis diese schwach oder bewegungsunfähig ist.“
Obwohl Weißspitzenhaie an der Spitze der Nahrungskette stehen, sind ihre Beutetiere selten und rar, weshalb sie oft opportunistisch jagen. Laut dem Florida Museum sind Weißspitzenhaie häufig die ersten, die bei einer Schiffskatastrophe eintreffen, und waren nach dem Untergang der RMS Nova Scotia im Jahr 1942 die Haupttodesursache. Die Haie sind bekannt für ihre Beharrlichkeit, Unberechenbarkeit und Kühnheit, was sie besonders gefährlich für Menschen macht.
Im Fall der USS Indianapolis waren die Toten und Verwundeten die ersten Ziele. „Am ersten Morgen begegneten wir den Haien“, sagte Korporal Edgar Harrell, einer der Überlebenden. „Als die Soldaten getrennt wurden, stürzten sich die Haie auf sie. Man hörte einen markerschütternden Schrei, dann wurde der Körper in die Tiefe gezogen, und schließlich trieben nur noch die Rettungswesten im Wasser.“
Die Soldaten waren so verängstigt, dass sie sich aus Angst, von Haien angegriffen zu werden, weder trauten zu essen noch sich zu bewegen. Laut Überlebendenberichten öffnete ein Matrose eine Fleischdose und wurde daraufhin von Haien umzingelt, was schließlich in einem Fressrausch gipfelte. „Solche Fressorgien treten oft auf, wenn plötzlich reichlich Nahrung vorhanden ist, beispielsweise ein großer Fischschwarm auf engem Raum. Der Blutgeruch und die Zappelei der Beute können einen Fressrausch auslösen, der die Haie dazu bringt, sich auf die verfügbare Nahrung zu stürzen“, erklärte Booyens.
Viele Haiarten zeigen Jagdverhalten, werden dabei sehr aggressiv und greifen sowohl Artgenossen als auch ihre Beute an. Das opportunistische Fressverhalten sowie die Größe und Kraft von Weißspitzenhaien machen sie jedoch besonders gefährlich für die Schifffahrt. „Das Fressverhalten kann für Menschen im Wasser sehr gefährlich sein, da Haie nicht zwischen Beute und Menschen unterscheiden können“, sagte Booyens.
Vier Tage lang erschien kein Rettungsschiff. Obwohl die US-Marine eine Meldung erhielt, wonach ein japanisches U-Boot das US-Schiff versenkt habe, hielt man diese für einen Täuschungsversuch, um das US-Rettungsschiff in eine Falle zu locken. Die Überlebenden versuchten unterdessen, sich in Gruppen über Wasser zu halten, doch in der sengenden Sonne starben viele an Dehydrierung. Viele andere erlagen einer Natriumvergiftung, nachdem sie gezwungen worden waren, Meerwasser zu trinken.
Schließlich flog ein Marineflugzeug vorbei und entdeckte die Überlebenden der Indianapolis, die per Funk um Hilfe riefen. Nahrung, Wasser und Rettungsflöße wurden den Seeleuten zugeworfen, bevor Leutnant Adrian Marks mit einem Wasserflugzeug landete, um einige vor den Haien zu retten. Schließlich half die USS Cecil J. Doyle, die Überlebenden aus dem Wasser zu bergen. Insgesamt überlebten nur 316 Menschen.
An Khang (laut Live Science )
Quellenlink






Kommentar (0)