Vertrauliche US-Dokumente sollen seit Ende letzten Jahres durchgesickert sein (Bild: EPA).
Ungewöhnliches Leck
US-Beamte haben in den letzten Tagen verzweifelt versucht, Antworten auf das zu finden, was als das schlimmste Leck an geheimen Dokumenten seit Jahren gelten könnte.
Mehr als 100 geheime Dokumente des US- Verteidigungsministeriums , darunter Karten, Diagramme und Bilder, sind im Internet aufgetaucht. Die Dokumente stehen im Zusammenhang mit den Aktivitäten der US-amerikanischen Central Intelligence Agency (CIA), der National Security Agency (NSA), der Defense Intelligence Agency (DIA) und des National Reconnaissance Office (NRO).
Der Guardian zitierte Beobachter mit der Aussage, diese Dokumente seien lediglich „die Spitze des Eisbergs“ und seien tatsächlich schon lange vor ihrer weiten Verbreitung durchgesickert.
Die investigative Journalistengruppe Bellingcat verfolgte das Leck über eine Reihe von Kanälen, die von verschiedenen Internet-Communitys genutzt wurden. Darin waren hauptsächlich Teenager mit Interessen von militärischer Ausrüstung über Musik bis hin zu Videospielen vertreten, die alle Discord nutzten – eine bei Gamern beliebte Messaging-Plattform.
Das erste Leck begann im Oktober letzten Jahres und umfasste mehr Dokumente als bisher veröffentlicht wurden, berichten Quellen. Die Dokumente wurden erst Ende Februar öffentlich bekannt, als einer der Nutzer, Lucca, begann, 107 Dokumente mit Bildern auf einem weit verbreiteten Server zu veröffentlichen. Die jüngsten Lecks wurden Anfang März gemeldet.
Am 4. März schrieb ein Nutzer nach einer Diskussion über den Krieg in der Ukraine auf einem von Minecraft-Spielern frequentierten Discord-Server: „Hier sind einige durchgesickerte Dokumente“, bevor er zehn davon veröffentlichte. Es war ein ungewöhnlicher Leak, aber keineswegs einzigartig.
Ein Schlag für die US-Geheimdienste
Eine Reihe durchgesickerter vertraulicher Dokumente könnte die Sicherheit der USA ernsthaft gefährden (Abbildung: Getty).
Das Leck stelle ein „sehr ernstes Risiko“ für Washington dar, sagte der Sprecher des US-Verteidigungsministeriums, Chris Meagher, am 10. April. Um eine größere Krise zu verhindern, hat das Pentagon dem Austausch geheimdienstlicher Informationen äußerst strenge Beschränkungen auferlegt.
Westliche Regierungsvertreter befürchten, dass Washington den Zugang seiner Verbündeten zu Geheimdienstinformationen künftig einschränken könnte. Ein hochrangiger Geheimdienstmitarbeiter bezeichnete das Leck als „Albtraum“ für die „Five Eyes“ (die Geheimdienstgruppe der USA, Großbritanniens, Australiens, Neuseelands und Kanadas).
Gavin Wilde, Analyst bei der Carnegie Endowment und früherer Mitarbeiter der National Security Agency (NSA), sagte, das Leck habe eine Diskrepanz zwischen Washingtons Fähigkeit zur Informationsbeschaffung und der Sicherheit vertraulicher Informationen offengelegt. „Ich kann mir nicht vorstellen, warum sie Monate gebraucht haben, um zu bemerken, dass geheimes Material durchgesickert ist“, sagte er.
„Man muss sich bewusst sein, dass solche Dokumente jederzeit durchsickern können“, sagte Thomas Rid, Professor für Strategiestudien an der University of California. „Aber davon auszugehen, dass der Feind Zugriff darauf hat, ist etwas anderes, als zu wissen, dass er Zugriff darauf hat.“
„Warum stecken wir immer noch in dieser Situation? Solche schwerwiegenden Geheimdienstlecks sollten der Vergangenheit angehören. Es wurden zwar viele neue Kontrollmechanismen eingeführt, aber offensichtlich nicht genug. Wir müssen unsere Datensicherheitsprozesse überprüfen“, sagte Brett Bruen, ein ehemaliger Beamter des Weißen Hauses unter der Obama-Regierung.
Laut dem ehemaligen FBI-Beamten Joshua Skule besteht die derzeitige Priorität der Regierung von Präsident Joe Biden darin, die Quelle und das Motiv der Veröffentlichung zu ermitteln und das Durchsickern von Dokumenten zu verhindern.
Die US-Untersuchung befindet sich noch in einem frühen Stadium. In einer Anfang dieser Woche veröffentlichten Erklärung erklärte ein Discord-Vertreter, man werde mit der Untersuchung kooperieren, könne aber keine weiteren Details nennen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)