Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Schockierender Gefängnisausbruch und Verbindungen zu berüchtigten Banden in Haiti

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế05/03/2024


Die Haitianer sind nicht nur mit politischer Instabilität und Armut konfrontiert, sondern auch durch die zunehmende Verbreitung krimineller Banden ernsthaft bedroht, was die humanitäre Krise in dem karibischen Land immer gravierender macht.
Vụ vượt ngục gây 'sốc' và mối quan hệ với các băng đảng khét tiếng ở Haiti
Seit Beginn des 20. Jahrhunderts befindet sich Haiti in einer politischen Krise mit endlosen Protesten. (Quelle: AFP)

Haiti, ein Land in der Karibik Südamerikas, hat eine Fläche von 27.650 Quadratkilometern und zählte 2023 nur knapp 12 Millionen Einwohner. Es gilt als das ärmste Land der Welt . Das BIP pro Kopf lag bei lediglich 1.745 US-Dollar, womit Haiti 2022 im Index der menschlichen Entwicklung Platz 163 von 191 Ländern belegte.

Konstante Instabilität

Seit Beginn des 20. Jahrhunderts befindet sich Haiti in einer politischen Krise. 1957 verbot Françoise Duvalier nach seiner Wahl zum Präsidenten alle Oppositionsparteien und änderte die Verfassung, um das Amt auf Lebenszeit zu bekleiden. Nach seinem Tod 1967 übernahm sein Sohn Jean-Claude Duvalier die Macht. 1986 wurde Jean-Claude Duvalier jedoch vom Militär gestürzt.

1990 fanden in Haiti freie Wahlen statt, bei denen Jean-Bertrand Aristide zum Präsidenten gewählt wurde. Doch bereits nach einem Jahr wurde er vom Militär gestürzt. Unter dem Vorwand der Friedenssicherung entsandten die USA 1994 Truppen nach Haiti und brachten Aristide zurück an die Macht. Anfang 2004 wurde er jedoch erneut gestürzt.

Nach zahlreichen Umbrüchen wurde Herr Jovenel Moise im Jahr 2016 Präsident und am 7. Juli 2021 in seinem Haus ermordet. Seitdem konnte das Land keine neuen Präsidentschaftswahlen abhalten, und die derzeitige Regierung wird weiterhin vom Interims-Premierminister Ariel Henry geführt.

Mit internationaler Unterstützung fungiert Ariel Henry seit Juli 2021 als amtierender Premierminister, doch viele Haitianer sehen in ihm die Fortsetzung eines korrupten politischen Systems. Am haitianischen Unabhängigkeitstag (1. Januar 2022) wurde Ariel Henry selbst von kriminellen Banden ermordet. Zahlreiche oppositionelle kriminelle Banden im Land erhöhen den Druck auf ihn und fordern seinen Rücktritt.

Die Unruhen brachen aus, während sich der amtierende Premierminister Ariel Henry in Kenia aufhielt, um die Aufstellung einer von Kenia geführten multinationalen Sicherheitstruppe zur Unterstützung Haitis zu fördern. Laut einigen Quellen verließ Henry Kenia am 2. Februar, ist aber seither nicht mehr in Haiti aufgetaucht. Derzeit fungiert der haitianische Wirtschaftsminister Patrick Michel Boivert als amtierender Premierminister und unterzeichnete am 3. März den Ausnahmezustand und die Ausgangssperre.

Gemäß einer nach der Ermordung von Moïse unterzeichneten politischen Vereinbarung sollte Haiti Wahlen abhalten, und Premierminister Henry sollte die Macht bis zum 7. Februar 2024 an den gewählten Präsidenten übergeben. Henry verschob die Wahlen jedoch auf unbestimmte Zeit und begründete dies mit dem schweren Erdbeben im August 2021 und dem wachsenden Einfluss schwer bewaffneter krimineller Banden. Die Karibische Gemeinschaft (CARICOM) erklärte nach einem regionalen Gipfeltreffen in Guyana am 28. Februar, Premierminister Henry habe zugesagt, bis zum 31. August 2025 Parlamentswahlen abzuhalten.

Gefangenenbefreiungsbande

Die anhaltenden politischen Unruhen in dem südamerikanischen Land bieten einen idealen Nährboden für kriminelle Banden, während Haitis Militär derzeit mit nur etwa 5.000 Soldaten sehr dünn besetzt ist.

Zuletzt, in der Nacht vom 2. auf den 3. März (Ortszeit), griffen kriminelle Banden in Haiti das Nationalgefängnis Croix des Bouquets an und töteten Dutzende Menschen, darunter Kriminelle und Gefängniswärter. Dieser Angriff bot 3.597 der rund 4.000 Gefangenen die Gelegenheit zur Flucht.

Dieser beispiellose Gefängnisausbruch hat die haitianische Regierung veranlasst, den Ausnahmezustand und eine Ausgangssperre von 18:00 Uhr bis 5:00 Uhr bis zum 6. März zu verhängen, wobei eine Verlängerung je nach Lage möglich ist.

Der Anschlag schockierte selbst Haitianer, die an das Leben unter ständigen Sicherheitsbedrohungen und Gewalt gewöhnt sind. Inoffiziellen Angaben zufolge beherbergt das Nationalgefängnis von Haiti nicht nur die berüchtigtsten Verbrecher des Landes, sondern auch politische Kriminelle und einflussreiche Strippenzieher. Dort sitzen sogar mehrere kolumbianische Häftlinge ein, die beschuldigt werden, Präsident Jovenel Moïse im Jahr 2021 ermordet zu haben.

Vụ vượt ngục gây 'sốc' thế giới và lịch sử băng đảng khét tiếng ở Haiti
Haitianische Polizisten patrouillieren in der Hauptstadt Port-au-Prince nach einem Gefängnisausbruch von fast 3.600 Gefangenen. (Quelle: AFP)

Internationale Reaktion

Die erfolgreiche Flucht Tausender prominenter Gefangener hat die Lage in Haiti weiter destabilisiert und unvorhersehbar gemacht. Zahlreiche ausländische diplomatische Vertretungen in der Hauptstadt Port-au-Prince sahen sich gezwungen, zu schließen. Die US-Botschaft gab umgehend eine Sicherheitswarnung heraus und forderte ihre Staatsbürger auf, Haiti angesichts der aktuellen Sicherheitslage und der infrastrukturellen Herausforderungen so schnell wie möglich zu verlassen, sobald es die Umstände zulassen.

Am selben Tag kündigte auch die französische Botschaft die vorübergehende Aussetzung der Visa- und Verwaltungsdienste an. Später gaben auch die kanadische und die spanische Botschaft aus Sicherheitsgründen die vorübergehende Schließung und Einstellung aller Arbeiten bekannt. Die spanische Botschaft warnte zudem alle spanischen Staatsbürger in Haiti, ihre Bewegungsfreiheit einzuschränken und sich mit dem Nötigsten einzudecken.

Die unsichere Lage und die Infrastrukturstörungen haben auch zur Einstellung dutzender Flüge in den Karibikstaat geführt. American Airlines und JetBlue haben ihre Flüge nach Haiti ausgesetzt, während Spirit Airlines angekündigt hat, die Flüge in die Hauptstadt Port-au-Prince einzustellen.

Angesichts der eskalierenden Unruhen, die sogar die Gefahr bergen, in Gewalt umzuschlagen und die Regierung in Haiti zu stürzen, äußerte UN-Generalsekretär António Guterres am 4. März seine tiefe Besorgnis über die sich rapide verschlechternde Sicherheitslage. UN-Generalsekretär-Sprecher Stéphane Dujarric erklärte gegenüber der Presse: „UN-Generalsekretär António Guterres ist sehr besorgt über die Lage in der haitianischen Hauptstadt Port-au-Prince angesichts einer neuen Welle der Gewalt.“ Der UN-Chef bekräftigte die Notwendigkeit dringenden Handelns und rief die internationale Gemeinschaft auf, die von den Vereinten Nationen eingesetzte multinationale Sicherheitsmission in Haiti weiterhin zu unterstützen und zu finanzieren.

Am 4. März veröffentlichte auch die Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) eine Erklärung, in der sie ihre „tiefe Besorgnis“ über die Sicherheitslage in Haiti zum Ausdruck brachte und dazu aufrief, die Zusammenarbeit bei den Vereinten Nationen zu fördern, um die Sicherheit in diesem chronisch instabilen Land wiederherzustellen.

Fruchtbarer Boden für Banden

Nach dem erfolgreichen Attentat auf Präsident Jovenel Moïse, das zum Zerfall der haitianischen Armee führte, strömten Zehntausende bewaffnete Mitglieder von über 200 kriminellen Banden in den Norden der Hauptstadt Port-au-Prince und übernahmen die Kontrolle über das Gebiet. Unter den berüchtigten kriminellen Banden in Port-au-Prince ist die 400-Mawozo-Bande unter der Führung von Mawozo die größte, gefolgt von der G-9-Bande unter der Führung des ehemaligen Polizisten Jimmy „Bar Grill“ Chérizier, der G-Pep-Bande unter Gabriel Jean und der South-Brooklyn-Bande unter Ti Gabriel.

Jede Gruppe verfügt über mehrere tausend Kämpfer und besitzt zahlreiche moderne Waffentypen, ähnlich denen regulärer Armeen. Während die 5-Second-Gruppe angeblich das Gebäude des Obersten Gerichtshofs kontrolliert, beherrschen die G-9 und G-Pep Cité Soleil, einen Slum in Port-au-Prince, der als „Hauptstadt der Gewalt“ bekannt ist.

In ihren Kontrollgebieten rekrutieren G-9 und G-Pep arme, ungebildete Jugendliche und bewaffnen sie. Ein Bericht des UN-Menschenrechtsausschusses besagt, dass in Cité Soleil allein in zehn Tagen (8.–17. Juli 2022) 209 Menschen getötet und 139 verletzt wurden. Im entstandenen Machtvakuum können die Banden ungehindert agieren, ohne rechtliche Konsequenzen befürchten zu müssen.

Laut regionalen Medienberichten festigen Bandenführer vor den anstehenden Präsidentschaftswahlen ihre Kontrolle über Wohngebiete, um die Bevölkerung zur Wahl bestimmter Kandidaten zu zwingen und so später ein Druckmittel in der Hand zu haben.

Vụ vượt ngục gây 'sốc' thế giới và lịch sử băng đảng khét tiếng ở Haiti

Ein amerikanischer Soldat (links) und ein Haitianer entladen 1994 Munition von einem LKW. (Quelle: VCG)

Seit Juni 2022 haben die neun größten in der Hauptstadt Port-au-Prince operierenden Banden ein Bündnis geschlossen, um ihre bewaffneten Operationen zu vereinen. Kleinere Banden, die sich dem Bündnis nicht anschließen, werden eliminiert. Bislang kontrolliert das Bandenbündnis nicht nur Port-au-Prince und das Umland, sondern auch Städte wie Cap-Haïtien, Gonaïves, Les Cayes, Jérémie und Jacmel sowie Seehäfen an wichtigen Verkehrsadern. Die Auswirkungen der Gewalt sind zunehmend verheerend, und die Blockade der Route 2, die den Hafen von Port-au-Prince mit dem Süden verbindet, hindert humanitäre Organisationen daran, die Opfer mit Nahrungsmitteln, Medikamenten und anderen lebensnotwendigen Gütern zu erreichen.

Nachdem die Gruppe 400 Mawozo in der Gegend um Croix-de-Bouquets ein Lager errichtet hatte, erlangte sie plötzlich Berühmtheit, als sie im Juni 2021 17 amerikanische und kanadische christliche Missionare entführte. Darüber hinaus verbündete sich die Gruppe 400 Mawozo mit G-Pep, um eine übermächtige Streitmacht zu bilden, da Politiker und Eliten in Haiti sich seit jeher auf Banden verlassen, um im Untergrund Macht zu erlangen.

Die haitianische Nationalpolizei, die einzige staatliche Behörde, die mit der Bekämpfung von Gewaltverbrechen beauftragt ist, verfügt über zwölf Spezialeinheiten. Sie wurde 1995 gegründet, nachdem Präsident Aristide bewaffnete Gruppen aufgelöst hatte. Von 2004 bis 2017 konnte diese Truppe zusammen mit der UN-Friedenstruppe MINUSTAH die Gewaltkriminalität in Brennpunkten rund um die Hauptstadt Port-au-Prince tatsächlich reduzieren. Trotz millionenschwerer Unterstützung in den vergangenen 25 Jahren gelang es ihr jedoch nicht, die Banden zu zerschlagen.

Laut Latin America Today erklärte ein Sprecher der haitianischen Polizei, dass nach dem Attentat auf Präsident Moïse über 40 Verdächtige festgenommen, aber keiner von ihnen vor Gericht gestellt wurde. Dies beweist, dass es Kräfte gibt, die über Gerechtigkeit stehen. Im Mai 2023 räumte der Direktor der haitianischen Nationalpolizei ein, dass über 1.000 Polizisten aufgrund prekärer Lebensbedingungen ihren Dienst quittiert hatten. Viele grausame Dinge geschehen in der Gleichgültigkeit der Gesellschaft, weil die Menschen zu sehr an Gewalt gewöhnt sind.

Die Vereinten Nationen schätzen, dass im Jahr 2023 rund 300 Banden 80 % der haitianischen Hauptstadt Port-au-Prince kontrollierten und für 83 % aller Morde und Verletzungen verantwortlich waren. Allein im Jahr 2023 verzeichnete Haiti über 8.400 direkte Opfer von Bandengewalt – ein Anstieg um 122 % gegenüber dem Vorjahr. Der Großteil der Gewalt konzentrierte sich dabei auf die Hauptstadt.

Laut Angaben des Kinderhilfswerks der Vereinten Nationen (UNICEF) verübten kriminelle Banden in Haiti allein in den ersten sechs Monaten des Jahres 2023 fast 300 Entführungen von Minderjährigen und Frauen. Dies entspricht der Zahl der Opfer im gesamten Jahr 2022 und ist bis zu dreimal höher als im Jahr 2021.

Wirtschaftlicher Zusammenbruch, wachsende humanitäre Krise

Die weit verbreitete Gewalt hat die haitianische Wirtschaft, das Bildungs- und Gesundheitswesen schwer getroffen. Laut Regierungsangaben haben allein in Port-au-Prince in den letzten Monaten eine halbe Million Kinder keine Schule besucht, 1.700 Schulen wurden geschlossen und über 500 dienten als Basis für Banden. Viele andere Schulen werden zu Zufluchtsorten für Familien, die ihr Zuhause verloren haben. Zahlreiche Schüler, manche erst 13 Jahre alt, sind Banden beigetreten oder wurden dazu gezwungen. Die zunehmende Gewalt hat zudem fast 128.000 Menschen zur Flucht gezwungen und die Migrationswelle in der Region in den letzten Monaten weiter verschärft.

Nach Schätzungen der Vereinten Nationen hat die eskalierende Gewalt in Haiti seit Anfang 2023 mehr als 1400 Menschenleben gefordert.

Vụ vượt ngục gây 'sốc' và mối quan hệ với các băng đảng khét tiếng ở Haiti
Haiti ist aufgrund einer Blockade des Hafens von Varreux in der Hauptstadt Port-au-Prince durch ein Bandenbündnis die Lebensmittel und der Treibstoff ausgegangen. (Quelle: The Borgen Project)

Laut UNICEF-Statistiken sind rund 5,2 Millionen Menschen, fast die Hälfte der haitianischen Bevölkerung, auf humanitäre Hilfe angewiesen, darunter fast 3 Millionen Minderjährige. Das Gesundheitssystem des Karibiklandes steht kurz vor dem Zusammenbruch, Schulen werden angegriffen und die Bevölkerung regelmäßig terrorisiert. UNICEF zufolge haben die Aktivitäten bewaffneter Banden im vergangenen Jahr die Rate schwerer akuter Mangelernährung bei haitianischen Kindern um 30 % erhöht. Fast ein Viertel der Kinder in Haiti leidet unter chronischer Mangelernährung, etwa 115.600 von ihnen sind lebensbedrohlich mangelernährt. Die Situation hat sich in letzter Zeit nicht verbessert. Das Welternährungsprogramm (WFP) gab bekannt, dass rund 100.000 Haitianer in der zweiten Jahreshälfte 2023 aufgrund fehlender Finanzmittel keine Nahrungsmittelhilfe erhalten werden.

Laut Jean-Martin Baue, Regionaldirektor des Welternährungsprogramms (WFP) für die Karibik, hat das WFP in Haiti im ersten Halbjahr 2023 nur etwa 16 % der veranschlagten 121 Millionen US-Dollar erhalten, die für die Sicherstellung der Hilfe bis Ende des Jahres benötigt werden. Aus diesem Grund musste das WFP zahlreiche Hilfsgüter kürzen, obwohl die Haitianerinnen und Haitianer im Alltag ständig mit einer humanitären Krise konfrontiert sind und ihre Lebensgrundlagen durch Gewalt, Unsicherheit, Wirtschaftskrise und Klimawandel zerstört werden.

Aufgrund der Blockade des Hafens von Port-au-Prince durch mehrere Banden herrscht in Haiti derzeit ein akuter Mangel an Lebensmitteln und Treibstoff. Die Regierung von Interims-Premierminister Ariel Henry hat internationale Truppen um Unterstützung bei der Befreiung des Hafens gebeten.

Viele Haitianer stehen den Bemühungen der Regierung und der internationalen Gemeinschaft jedoch skeptisch gegenüber, da die Vergangenheit gezeigt hat, dass ausländische Mächte „mehr Probleme als Lösungen bringen“, und jahrelange internationale Bemühungen zur Stärkung demokratischer Institutionen und zur Durchsetzung des Rechts im Wesentlichen nichts verändert haben.



Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Den Sonnenaufgang auf der Insel Co To beobachten
Wandernd zwischen den Wolken von Dalat
Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.
'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt