Der Bauernhof wurde aufgelöst, die Teebäume starben ab.
Viele Menschen in Ninh Binh , selbst Kinder aus Tam Diep, wissen heute vielleicht nicht mehr, dass die Gemeinde Dong Son einst ein bekanntes Teeanbaugebiet war. Tatsächlich ist Dong Son aufgrund seines typischen hügeligen Geländes mit sanften Hängen und dem überwiegend roten Lehmboden ideal für den Teeanbau. Bereits seit den 1960er und 1970er Jahren werden hier Teebäume kultiviert.
Die Teefarm Tam Diep wurde 1972 gegründet. Herr Nguyen Dang Dung, der damalige Direktor der Farm, berichtete: „Die Teefarm Tam Diep ist in vielen Bereichen tätig, wie zum Beispiel Viehzucht und Forstwirtschaft, aber die Teeproduktion und -verarbeitung stehen im Mittelpunkt. In der Blütezeit umfasste die Teeanbaufläche der Farm über 100 Hektar, und jährlich wurden Hunderte Tonnen Trockentee produziert und verarbeitet. Die Teehügel sind immergrün, überall herrscht reges Treiben bei den Teepflückern, und überall liegt der Duft von Tee in der Luft.“
Bezüglich der Teequalität bestätigte Herr Dung: Teebäume sind sehr anspruchsvoll, was den Boden angeht. Nicht überall kann Tee wachsen, und nicht überall ist der Tee gut. Teebäume haben ihre eigenen ökologischen Ansprüche, und glücklicherweise bietet das Land in Dong Son diese natürlichen Bedingungen. Daher ist die Teequalität hier ausgezeichnet. „Später jedoch, aufgrund der traditionellen Denkweise sowie der Produktions- und Geschäftsmethoden, die nicht mehr marktgerecht waren, und aus vielen anderen Gründen, musste die Farm im Jahr 2005 aufgelöst werden“, sagte der ehemalige Direktor der Tam Diep Teefarm bedauernd.
Die wichtigste Teeverarbeitungs- und -konsumstätte der Region stellte ihren Betrieb ein, was die Teebauern schwer traf, da sie ihre Produkte nicht mehr verkaufen konnten. Fachkräfte kehrten zur kleinbäuerlichen Produktion zurück und versuchten, ihren Beruf weiter auszuüben, konnten dies aber nicht lange durchhalten. Weite Teefelder wurden in Anbauflächen für Mais, Kartoffeln, Maniok und in jüngster Zeit auch für Pfirsichbäume umgewandelt, und einige Gebiete wurden aufgegeben. Der Ruf des Tam-Diep-Tees verblasste allmählich.
Und die Leidenschaft der jungen Leute

Als gebürtige Ninh-Binh-Bewohnerinnen, tief verbunden mit der Teeregion ihrer Heimat, leidenschaftliche Teeliebhaberinnen und stolz auf die einst berühmte Teeregion, setzen sich Pham Thi Hong Quy und Tong Duy Hien seit jeher dafür ein, die Vitalität der Teeregion Dong Son wiederzubeleben. Dank ihres Agrarstudiums , ihrer Erfahrung in der Rohstoffversorgung der Teeindustrie, ihrer Reisen durch alle Teeregionen des Landes und ihres fundierten Wissens über Teepflanzen trafen Quy und ihr Mann Ende 2018 eine mutige Entscheidung: Sie kündigten ihre Jobs, um eine Teeproduktionsstätte zu errichten. Nach monatelanger Recherche und Analyse des aktuellen Zustands der Teepflanzen in Dong Son gründete das Paar die Tam Diep Blumen-, Zierpflanzen- und Agrarprodukte-Genossenschaft in Dorf 1 der Gemeinde Dong Son.
Frau Quy berichtete: „Der Tee aus Tam Diep ist von sehr guter Qualität, mild herb und hat einen vollmundigen Nachgeschmack. Besonders in Dong Son gibt es noch Familien, die jahrzehntealte Teeplantagen bewirtschaften. Investieren sie in die richtige Düngung, könnten diese sehr wertvoll sein. Die Kooperative steht jedoch zu Beginn ihrer Arbeit vor zwei großen Herausforderungen. Erstens: Wie kann man die Menschen dazu bewegen, sich wieder dem Teeanbau zuzuwenden und ihre Produktionsweise zu ändern? Denn lange Zeit folgten sie einfach ihren Gewohnheiten: Schlechter Tee wurde gedüngt, Schädlinge und Krankheiten wurden wahllos mit Pestiziden bekämpft, ohne Aufzeichnungen zu führen oder Vorschriften zu beachten. Angesichts der immer strengeren Verbraucheransprüche wird es für diese Teeproduzenten keinen Platz auf dem Markt geben, wenn Lebensmittelsicherheit und Hygiene nicht gewährleistet sind. Zweitens: Der Tee aus Tam Diep ist seit Langem in Verruf geraten, da er früher in kleinen Familienbetrieben manuell verarbeitet wurde. Die Qualität war uneinheitlich, und es gab keine strengen Kontrollen. Daher haben die Verbraucher wenig Vertrauen in Tam Diep-Tee.“
Da es keinen anderen Ausweg gab, mussten Frau Quy, ihr Mann und ihre Kollegen beharrlich sein, Aufklärungsarbeit leisten und die Menschen davon überzeugen, sich von der alten Produktionsweise zu lösen und stattdessen eine methodische und sichere Teeherstellung zu praktizieren. Dank der strikten Einhaltung der Rohstoffvorgaben, Investitionen in moderne Maschinen und Technologien, ständiger Produktinnovationen und einer breiten Produktpalette haben die Teeprodukte der Kooperative nach und nach die Liebe und das Vertrauen vieler Konsumenten zurückgewonnen. Die Grünteeprodukte der Marke An Nguyen sind mittlerweile in zahlreichen Provinzen und Städten wie Hanoi, Thanh Hoa und Nam Dinh erhältlich und werden direkt nach der Herstellung verkauft. Die Anlage produziert jährlich durchschnittlich etwa 40 Tonnen Trockentee, was dem Verbrauch von rund 240 Tonnen frischer Teeknospen durch die Teebauern entspricht.
Joy kehrt zu den Bauern zurück

Wir besuchten einige Haushalte, die in Zusammenarbeit mit der Tam Diep Flower, Ornamental Plants and Agricultural Products Cooperative Tee anbauen, und sahen die Freude und Begeisterung der Teebauern, als die traditionelle Kulturpflanze, mit der sie seit vielen Jahren verbunden sind, wiederbelebt wurde und ihnen Wohlstand und Fülle bringt.
Auf einem über zwei Hektar großen, üppig grünen Teehügel erntet Frau Le Thi Ngát (Dorf 12, Gemeinde Dong Son) eifrig die letzten Knospen des Jahres. Frau Ngát erzählt: „Der Teehügel meiner Familie wird seit Jahrzehnten bepflanzt. Früher gab es in der Gegend keine Anlage zur Verarbeitung von Trockentee, daher wurden die Zweige nur einmal im Jahr geschnitten und an Händler für den Frischverzehr verkauft. Das Einkommen war entsprechend gering. Seit die Kooperative jedoch technische Beratung zur Pflege anbietet und alle Produkte abnimmt, hat sich die wirtschaftliche Lage meiner Familie deutlich verbessert. In der Hauptsaison kann sie alle 25 bis 30 Tage eine Ladung Knospen ernten und verdient damit 15 bis 20 Millionen VND.“
Herr Do Van Hue, ebenfalls aus Dorf 12, teilte die Freude von Frau Ngát, die uns in seinem neu gebauten, geräumigen Haus willkommen hieß, und erzählte begeistert: „Dank der Unterstützung der Kooperative konnten wir dieses Grundstück seit 2019 nutzen. Durch den Einsatz neuer Anbaumethoden haben wir einen ganz anderen Ertrag erzielt. Dieses Jahr zum Beispiel erntete meine Familie auf einem Hektar Tee acht Knospen und eine Zweigernte, mit einer Spitzenernte von 2,5 Tonnen. Insgesamt verkaufte ich 17 Tonnen Teeknospen an die Kooperative zu 20.000 VND/kg. Meine Familie verdiente damit fast 350 Millionen VND, ein Vielfaches mehr als zuvor. Wenn das so weitergeht, gibt es keinen Grund, warum wir nicht weitermachen und die Anbaufläche erweitern sollten.“
Herr Pham Dinh Cu, Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde Dong Son, bestätigte: „Tatsächlich eignet sich der Boden hier hervorragend für Teebäume. Daher fördert und unterstützt die Gemeinde die Kooperative und die Bevölkerung beim Erhalt und der Erweiterung des Teeanbaugebiets sowie bei der Entwicklung weiterer regionaler Produkte aus Tee, verbunden mit Tourismus und Erlebnisangeboten.“
Zu den Zukunftsplänen erklärte Herr Tong Duy Hien, Direktor der Tam Diep Blumen-, Zierpflanzen- und Agrarprodukte-Genossenschaft: „Im vergangenen Jahr entwickelte die Genossenschaft neben traditionellen Teeprodukten weitere Artikel wie Teebeutel, hochwertigen Lotus-Tee und Magnolientee, die bei den Verbrauchern großen Anklang fanden. Diesen Erfolg fortsetzend, werden wir auch weiterhin neue Produktlinien erforschen und entwickeln, um den Bedürfnissen verschiedener Kundensegmente und Zielgruppen gerecht zu werden.“
Neben der Markterweiterung möchte die Genossenschaft das Rohstoffgebiet ausdehnen, die technische Beratung intensivieren und neue Teesorten einführen, um die Teeproduktion zu steigern. Gleichzeitig strebt sie höhere Rohstoffpreise an, damit die Menschen weiterhin auf den Teeanbau setzen können.
Artikel, Fotos, Videos: Nguyen Luu
Quelle






Kommentar (0)