Vom alten Weg
Wer in den vergangenen Jahren die Gemeinde Tuan Tuc besucht hat, wird das Bild einer ländlichen Gegend mit vielen Schwierigkeiten sicher nicht vergessen. In der Regenzeit sind die unbefestigten Straßen rutschig und in der Trockenzeit wirbelt Staub auf. Strohdächer und Laubwände schmiegen sich an Kanäle, Wege schlängeln sich durch Reisfelder... Tuan Tuc hinkte nicht nur in puncto Infrastruktur hinterher, sondern war auch in Bezug auf Wirtschaft, Bildung und Entwicklungsmöglichkeiten ein „Tiefland“. Die Menschen leben von traditioneller Landwirtschaft, von kleinbäuerlichen Betrieben und sind völlig vom Wetter abhängig. Mangelndes Produktionsland, fehlende Technologie, fehlende Marktinformationen … führen dazu, dass die Haushaltswirtschaft stagniert.
Doch in diesem alten Farbschema hat eine stille Transformation begonnen. Keine Fahnen oder Slogans, der Wandel schlich sich mit jedem Schritt der Kommunekader ein, mit jedem Treffen auf dem Hof, mit jeder Anweisung an die Menschen, Scheunen zu bauen, Gemüse anzubauen und Schweine zu züchten. Diese unterirdischen Ströme der Veränderung fließen still und ewig, und dann, eines Tages, erwachen sie zum Leben. Aus dem Schlamm erheben sich Straßen. Aus der Armut entstehen neue Häuser und Überzeugungen ...
Die Nutzung des Landes rund um das Haus zum Anbau von Gemüse und zur Hühnerhaltung hilft vielen Haushalten, ihr tägliches Einkommen zu erhöhen. Foto von : HOANG PHUC |
Vom Weiler Trung Hoa bis nach Tan Dinh, von schlammigen Kanalufern bis zu schmalen Pfaden, gibt es jetzt gerade Betonstraßen. Geräumige Häuser werden neben grünen Gärten, Fischteichen und gut geplanten Scheunen gebaut. Neue Wirtschaftsmodelle werden erprobt und – was noch wichtiger ist – die Menschen leben nicht länger abseits, sondern übernehmen die Kontrolle über ihr Leben.
Jede Veränderung begleiten
Hinter diesen Veränderungen stehen langjährige Bemühungen der lokalen Behörden, ethnische Politiken synchron, flexibel und praktisch umzusetzen. Insbesondere die wirksame Umsetzung des Nationalen Zielprogramms für die sozioökonomische Entwicklung ethnischer Minderheiten und Bergregionen für den Zeitraum 2021–2030.
Die Gemeinde Tuan Tuc zählt derzeit etwa 2.500 Haushalte, die überwiegend aus Angehörigen der ethnischen Gruppe der Khmer und Chinesen bestehen. Sie verfügen über Land, aber es mangelt ihnen an landwirtschaftlichen Kenntnissen, Marktverbindungen und modernen landwirtschaftlichen Techniken. Das nationale Zielprogramm für die sozioökonomische Entwicklung in ethnischen Minderheiten- und Bergregionen hat dazu beigetragen, diese Lücken zu schließen.
Allein im Jahr 2024 hat die Gemeinde neun Projekte und Teilprojekte umgesetzt, wobei der Schwerpunkt auf wesentlichen Bereichen wie der Förderung von Wohnbauland, sauberer Wasserversorgung, Arbeitsplatzumwandlung, Investitionen in Verkehrs- und Produktionsinfrastruktur, Gesundheitsversorgung, Bildung und Kulturerhaltung liegt. Insbesondere das Unterstützungsprojekt zur Wohnraum- und Berufsumstellung mit Gesamtkosten von über 1,6 Milliarden VND verhalf 66 Haushalten zu einem soliden Zuhause und einer stabilen Lebensgrundlage.
Die Richtlinie sieht nicht nur vor, „Angelruten zu geben“, sondern auch „zu zeigen, wie man fischt“. Das Schweinezuchtmodell wurde in drei Weilern umgesetzt und 224 Ferkel an 45 Haushalte verteilt. Die Mitarbeiter gaben nicht nur Schweine, sondern gingen auch vor Ort, um Anweisungen zum Bau eines Stalls, zu Pflegetechniken und zur Krankheitsvorbeugung zu geben. Die Leute begannen, berechnend zu denken: Sie verkauften die erste Ladung, um sie wieder zu investieren, und züchteten Schweine, um ihren Reichtum zu erhalten.
Neben der Sicherung des Lebensunterhalts wird auch das Problem der Verkehrsinfrastruktur, der Engpass in den ländlichen Gebieten, gelöst. Die Straße Trung Thong – Tan Dinh und der Ong Cua-Kanal sind sauber und geräumig betoniert, sodass die Menschen problemlos reisen, Güter bequem transportieren und Kinder sicherer zur Schule gehen können.
Solide Häuser haben den Menschen geholfen, sich bei der Arbeit, der Produktion und der Stabilisierung ihres Lebens sicher zu fühlen. Foto von : HOANG PHUC |
Genosse Son Doi, Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde Tuan Tuc, erklärte: „Die Maßnahmen zur Armutsbekämpfung haben das Bewusstsein der Menschen deutlich verändert und ihnen geholfen, sich aktiv an der Produktion zu beteiligen, ihr Einkommen zu steigern und ihre Lebensbedingungen zu verbessern. Wir sind zu dem Schluss gekommen, dass der Konsens der Bevölkerung der Schlüsselfaktor für die tatsächliche Wirksamkeit des Programms ist.“
Auch die Kommunalverwaltung spielt eine gute Brückenfunktion, indem sie den Programmverwaltungsrat auf Kommunalebene stärkt, zuständige Mitarbeiter für die einzelnen Gebiete abstellt und „in jede Gasse geht, an jede Tür klopft“, um zuzuhören und Probleme zu lösen. Im vergangenen Jahr fanden über 40 Propaganda- und Direktdialogsitzungen statt, an denen über 2.100 Menschen teilnahmen – nicht nur, um zuzuhören, sondern auch, um zu diskutieren und praktische Modelle vorzuschlagen.
Vitalität aus alltäglichen Dingen
An einem sonnigen Tag im März kehrten wir in das Dörfchen Trung Hoa zurück und besuchten das neu gebaute Haus von Frau Tran Thi Thon. Vor dem Haus befinden sich ein grüner Bananenhain und üppige Gemüsebeete. Frau Thon lächelte, während sie Reis für die Hühner ausbreitete: „Früher war das Haus bei Regen von allen Seiten undicht, und wir mussten Hüte tragen, um unter Moskitonetzen zu schlafen. Jetzt ist das Haus solide gebaut, wir können lernen, wie man Hühner züchtet, und jemand kommt, um uns anzuleiten. Die Hühner legen regelmäßig Eier, und wir verkaufen täglich Eier, was uns hilft, unsere Kinder zur Schule zu schicken.“
Ihre Augen waren nicht mehr die Augen einer Person, die darum kämpfte, ihren Lebensunterhalt zu verdienen, sondern die Augen einer Person, die Vertrauen in die Zukunft hatte. Dieser Glaube kommt nicht von weit her – er sprießt aus dem Garten hinter dem Haus, aus dem Gemüsebeet, das jeden Tag wächst, aus den stillen, aber sicheren Veränderungen. Nicht weit vom Haus von Frau Thon entfernt ist auch Herr Do Kim Sa Phep ein Beweis für den Wandel im Wirtschaftsleben der Bauern. Herr Sa Phep erzählte: „Anfangs hatte ich auch Angst, es nicht zu schaffen. Aber die Gemeindebeamten kamen vorbei und gaben mir detaillierte Anweisungen, und jetzt läuft es mit der Schweinezucht und dem Gemüseanbau sehr gut. Als die Nachbarn das sahen, zogen sie es ihnen gleich.“
Die Kommune kümmert sich nicht nur um das Leben der Menschen, sondern legt auch Wert auf die Verbesserung der Gemeinschaftskapazitäten: Sie bietet technische Schulungen, landwirtschaftliche Seminare und Aktivitäten zur Erhaltung der ethnischen Kultur an. Auch das Modell „Vertrauenswürdige Adresse“ in den Weilern hat sich als wirksam erwiesen. Es trägt dazu bei, in Schwierigkeiten geratene Haushalte frühzeitig zu erkennen und zu unterstützen und so soziale Missstände zu verringern. Was geschieht, ist nicht laut und nichts Besonderes, aber es breitet sich wie Grundwasser aus und sickert allmählich in das Leben der Menschen.
Es bleiben jedoch noch viele Herausforderungen bestehen. Manche Haushalte sind mit dem neuen Produktionsmodell nicht vertraut und verfügen nicht über das nötige Eigenkapital, was den Unterhalt prekär macht. In Bereichen wie Schulgesundheit, gesellschaftliche Gesundheitsfürsorge und ethnisch-kulturelle Bildung sind noch immer stärkere Investitionen erforderlich. Die Anbindung der Produktverbrauchsmärkte stellt noch immer einen großen Engpass dar.
Die Kommunalregierung hat vorgeschlagen, dass auf allen Ebenen in mehr Schulen, medizinische Stationen und Kulturhäuser investiert wird. Gleichzeitig soll die Entwicklung typischer Produkte wie Tan Dinh-Ananas, Gartenhühnchen und Süßwasserfisch gefördert werden, mit dem Ziel, OCOP-Produkte aufzubauen – wodurch sowohl traditionelle Werte bewahrt als auch das Einkommen der Menschen erhöht werden.
Der Vorsitzende des Volkskomitees der Gemeinde Tuan Tuc Son Doi betonte: „Wir wollen nicht nur die Armut beseitigen, sondern auch eine starke, eigenständige Gemeinschaft aufbauen, die zuversichtlich in eine neue Entwicklungsphase eintritt.“
Tuan Tuc ist kein Anhänger der „alten Tradition“, sondern ein Tuan Tuc, der sich durchsetzt und jeden Tag aufs Neue aufsteigt. Die Bauern mit den schlammigen Händen und Füßen wissen jetzt, wie man Träume hegt, wie man rechnet und wie man stolz auf sein Heimatland ist. Diese Transformation ist keine ferne Aussicht. Es ist präsent – in jedem Auge, jedem Gemüsebeet, jedem Klassenzimmer, jedem neu gebauten Haus.
HOANG PHUC
Quelle: https://baosoctrang.org.vn/xay-dung-nong-thon-moi/202504/xa-tuan-tuc-chuyen-minh-a7b4d3e/
Kommentar (0)