Im April fuhr der 42-jährige Hoang Thanh Tung, ein Tourist aus Hanoi, von Süddeutschland aus in andere Länder wie Österreich und Tschechien und kehrte dann mit dem Zug nach Deutschland zurück, weiter nach Belgien und England. Dies ist keine bei Touristen beliebte Route, entspricht aber dem Kriterium männlicher Touristen, Menschenmassen zu vermeiden.
Während der Reise hatte er das Glück, die leuchtenden Frühlingsblumen in ganz Europa zu bewundern. Abgebildet sind Pfirsichblüten im Olympiapark in München, Deutschland. Ab Anfang April blühen die Blumen, die in langen Reihen auf dem Hügel des 85 Hektar großen Parks neben vielen anderen Blumen gepflanzt sind.
In der Ferne brütet ein Schwan unter einem Kirschbaum im Münchner Stadtpark Eier aus. Normalerweise legen Schwäne im Frühling 3–8 Eier pro Gelege, die über 30 Tage lang bebrütet werden.
Bei einem Spaziergang durch die Straßen Münchens sah Herr Tung Magnolien und Forsythien in voller Blüte. Auf dem Bild ist ein Magnolienbaum im Garten des Hauses zu sehen, das Herr Tung in München gemietet hat.
In dieser Stadt gibt es viele Magnolien. Die Einheimischen lieben sie wegen ihrer großen, duftenden Blüten, die im zeitigen Frühjahr blühen – normalerweise ab Mitte März und bei kühlem Wetter bis Anfang Mai.
Von München aus fuhr seine Familie los, um die Landschaft der bayerischen Alpen zu erkunden, bevor sie nach Österreich weiterreiste. Die Reise beginnt in der Kleinstadt Salzburg, Mozarts Heimatstadt, führt über das Dorf Hallstatt und endet in der Hauptstadt Wien. In österreichischen Parks und Gärten blühen viele Blumen, insbesondere Magnolien. Im Vergleich zu den Magnolien in Deutschland sind die Blüten in Österreich deutlich dunkler und blühen in langen Blütenständen.
Während der Autofahrt nach England sah die vietnamesische Touristenfamilie viele Birnen- und Pflaumenblüten, die in großen Büscheln im Wald wuchsen, oder Felder mit gelben Rapsblüten, die sich über die Berghänge erstreckten.
Abgebildet ist eine waldartige Glyzinie, die vor einem Haus in London, England, wächst. Vietnamesische Touristen stießen auf dieses Bild, als sie durch Notting Hill und Kensington schlenderten, wo vor vielen Häusern Glyzinien wachsen.
„Diese Szene war wie ein Traum“, sagte Herr Tung.
Herrn Tung gefällt das im Greenwich Park in London aufgenommene Foto besonders wegen der wunderschönen, märchenhaften Landschaft.
Ursprünglich hatte die Familie geplant, ihren Blumenbesichtigungsausflug mit dem berühmten Tulpenfestival Keukenhof in den Niederlanden zu beenden. Er gab diesen Platz jedoch auf, um die friedliche Atmosphäre in London zu genießen.
Greenwich ist einer der ältesten Parks und gehört zum UNESCO- Weltkulturerbe . Der 74 Hektar große Park ist bekannt für seine üppige grüne Landschaft, die Aussicht auf die Themse und das Zentrum Londons sowie Sehenswürdigkeiten wie das Royal Greenwich Observatory. Im Frühling erstrahlt der Park in einer Blütenpracht aus Kirschblüten, Magnolien und Narzissen und lockt Besucher zum Fotografieren und Picknicken an.
Herr Tung erkannte, dass man, um die Frühlingslandschaft Europas zu genießen, nicht unbedingt zu Blumenfesten mit vielen Touristen gehen muss. Besucher können Gebieteerkunden , die überwiegend von indigenen Völkern bewohnt werden. Dort können die Menschen auf dem Gras sitzen, in Ruhe die sanften Momente der Natur beobachten und genießen, anstatt sich an berühmten Orten mit Zehntausenden anderer Menschen herumzudrängen.
Das Klima in Europa ist regional recht ähnlich, sodass Blumen wie Kirschblüten, Magnolien und Tulpen vielerorts gleichzeitig erscheinen.
Laut Herrn Tung hängt die Schönheit der europäischen Frühlingsblumen stark vom Wetter ab; normalerweise blühen sie von Süden nach Norden. Aufgrund der ungewöhnlichen Wetterbedingungen der letzten Zeit kommt es jedoch zu Schwankungen in der Blütezeit. Bei Regen oder Wind blühen nur wenige Blumen und diese verwelken schnell. Daher bereitet sich seine Familie stets sorgfältig vor, braucht aber auch etwas Glück, um die Frühlingslandschaft in vollen Zügen genießen zu können.
Quelle: https://baoquangninh.vn/khach-viet-giua-mua-hoa-xuan-ruc-ro-o-chau-au-3357207.html
Kommentar (0)