Als mein Kind klein war, wollte ich ihm dabei helfen, eine Lesegewohnheit zu entwickeln. Deshalb kaufte ich viele klassische Kinderbücher und las sie ihm abends vor dem Schlafengehen vor. Dies sind „Die edlen Herzen“ des italienischen Schriftstellers Edmondo De Amicis, erstmals veröffentlicht 1886, die beiden Bücher „Sans Famille“ und „In der Familie“ des französischen Schriftstellers Hector Malot, erstmals veröffentlicht 1878, und „Robinson Crusoe“ des englischen Schriftstellers Daniel Defoe, erstmals veröffentlicht 1719 … Ich habe mich für den Kauf dieser Bücher entschieden, weil Bücher und Zeitungen zu meiner Zeit selten waren und diese Titel daher mein Traum waren. Diese Werke sind fast ausschließlich in Kindervorlesesendungen im Radio zu hören. Die Generation, die in den 1970er Jahren im Norden lebte, kann die Stimme des Künstlers Tue Minh, der „Noble Hearts“ liest, sicherlich nicht vergessen. Die Lektionen des Menschseins, die Konzepte des Wertes von Ehre, Freundschaft, Freundlichkeit, sozialer Verantwortung … werden sehr einfach, klar und berührend durch die unschuldigen Perspektiven der Jungen und das menschliche Verhalten der Erwachsenen ausgedrückt, die mir immer folgen werden.
Als ich zur Schule ging, bat ich meine Eltern jeden Sommer um Geld, um in die Buchhandlung zu gehen und Bücher meiner Wahl zu kaufen. Die ersten Bücher, die mein Kind selbst gekauft hat, liegen jetzt still im Regal: „Southern Jungle Land“ von Doan Gioi, „Die Schatzinsel“ von L. Stevenson, „Onkel Toms Hütte“ von Harriet Stowe, Science- Fiction-Romane von J. Verne: „20.000 Meilen unter dem Meer“, „In 80 Tagen um die Welt “, „Von der Erde zum Mond“ … Wenn ich mir die Bücher ansehe, die mein Kind gekauft hat, fühle ich mich beruhigt, weil ich ihm das Lesen auf die richtige Art und Weise beigebracht habe.
Dann, Mitte der 1990er Jahre, explodierte die Veröffentlichungsbranche mit japanischen Mangas. Die schlaue Roboterkatze Doraemon und sein alberner Freund Nobita lösten eine Welle aus, die alle Kinder in die Arme riss, mein Kind war da keine Ausnahme. Später kaufte ich alle Manga-Serien wie Detektiv Conan, Alchemist, Dragon Ball … Damals machte ich mir große Sorgen um die Sprachkenntnisse meines Kindes, wenn er sich in dieser Handlung immer wieder verlieren würde. Die Handlung ist fesselnd, die Illustrationen sind seltsam und schön, aber die Sprache ist dürftig, ich sehe nur Illustrationen von Aktionswörtern wie „Pop!“, „Autsch!“. mit „grrr“… Wenn das so weitergeht, kann das Lesen zu vieler Bücher kontraproduktiv sein, denn diese Comics erfreuen zwar nur das Auge, mit interessanten und lustigen Plots, die Sprachkenntnisse liegen jedoch bei Null.
Als ich aufwuchs, konzentrierten sich die Verlage glücklicherweise auf die Übersetzung klassischer Kinderbuchautoren aus aller Welt. Pippi Langstrumpf, Der kleine Emil wieder ... vom schwedischen Klassiker A. Lindgren; „White Bim Black Ears“ vom russischen Schriftsteller G. Troyepolsky; „Die außergewöhnlichen Abenteuer von Carik und Valia“ von Yan Larri, „Der kleine Prinz“ des französischen Schriftstellers Saint-Exupéry … Besonders beliebt wurden die Geschichtensammlungen von Nguyen Nhat Anh, die sich neben der Harry-Potter -Buchreihe von JKRowling zunehmend auch an Teenager richteten. Ich freue mich, denn es gibt viele nützliche Möglichkeiten für Studierende.
Es stimmt, wenn man heutzutage in die Buchhandlung geht, stellt man fest, dass es nur wenige Bücher für Kinder gibt. Im Bücherregal stehen reihenweise Kriminalromane, chinesische Liebesgeschichten, Bücher darüber, wie man reich wird, Bücher über Feng Shui ... Geschichten für Kinder zu schreiben ist nicht leicht, wenn man nicht im Einklang mit den Kindern steht und wenn Kinder sich auf den Seiten der Literatur nicht wiederfinden. Die unschuldigen Seelen der Kinder sind wie neue Seiten Papier, die immer den ersten, prägenden Strich brauchen, also freuen wir uns einfach auf die alten klassischen Bücher.
QUECKSILBER
Quelle: https://baokhanhhoa.vn/van-hoa/202505/qua-gia-sach-nho-cua-con-b864cbe/
Kommentar (0)