Reiskleie – ein Nebenprodukt der Reisproduktion, das oft als Tierfutter oder Düngemittel verwendet wird – erlangt nun allmählich seinen neuen Wert, da Vietnam das Protokoll über den Export von Reiskleie und extrahierter Reiskleie auf den chinesischen Markt offiziell unterzeichnet hat.
Dies ist ein wichtiger Schritt nach vorne, der dieses Nebenprodukt auf eine höhere Ebene in der vietnamesischen landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette bringt.
Nach Angaben der Vietnam Food Association produziert Vietnam jedes Jahr etwa 5 Millionen Tonnen Reiskleie, von denen ein erheblicher Teil exportiert wird. Bei gründlicher Verarbeitung und Einhaltung der Importmarktstandards kann Reiskleie zu einem wichtigen Exportprodukt werden und einen bedeutenden Beitrag zur landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette leisten.
Herr Nguyen Van Thanh, Direktor der Phuoc Thanh IV Production-Trading Limited Liability Company (Vinh Long), erklärte, dass die Nachfrage nach Reiskleie und extrahierter Reiskleie als Rohstoff für Tierfutter sehr groß sei.
Die Unterzeichnung des Protokolls mit China erweitert nicht nur den Absatzmarkt, sondern trägt auch zur Stabilisierung des Inlandsverbrauchs bei, insbesondere während der Spitzenerntezeiten, wenn das Angebot stark ansteigt.
Herr Thanh fügte hinzu, dass extrahierte Reiskleie ein Produkt ist, das durch die Extraktion von Öl aus reiner Reiskleie gewonnen wird – ein Hightech-Schritt zur Trennung wertvoller Bestandteile wie Reiskleieöl, das reich an Gamma-Oryzanol, Phytosterol und Tocopherol ist; Faser; pflanzliches Eiweiß und viele Vitamine und Mineralstoffe.
Um die Extraktionsqualität sicherzustellen, liegt der ideale Verarbeitungszeitpunkt jedoch innerhalb von 8 Stunden nach der Ernte der Reiskleie.
Bei reiner Reiskleie muss diese nach der Ernte getrocknet werden, um eine Haltbarkeit von 3–6 Monaten für die weitere Verarbeitung zu gewährleisten. Gleichzeitig erfordert der Export auf den chinesischen Markt die Einhaltung einer Reihe strenger Standards, von der Quarantäne bis hin zur Lebensmittelhygiene und -sicherheit.
Gemäß dem Protokoll müssen Reiskleie und Reiskleieextrakte, die nach China exportiert werden, frei von schädlichen Organismen und frei von gentechnisch veränderten Inhaltsstoffen sein, die von China nicht zugelassen sind, und den neuesten Anforderungen des chinesischen nationalen Standards für Futtermittelhygiene (GB13078) entsprechen.
Um sicherzustellen, dass die Sicherheitsstandards eingehalten werden, müssen die Sendungen mindestens alle drei Monate auf Konformität überprüft werden.
Darüber hinaus müssen Unternehmen, die Produkte für den Export nach China herstellen, verarbeiten und konservieren, ein Gefahrenkontrollsystem (HACCP) und ein Rückverfolgbarkeitssystem einrichten, eine klare Trennung zwischen Produktions- und Lagerbereichen sicherstellen und Maßnahmen zur Kontrolle von Insekten und schädlichen Tieren ergreifen, um Kreuzkontaminationen zu verhindern.
Auch Verpackungen und Transportmittel müssen entsprechend den Hygieneanforderungen und Witterungsbedingungen gereinigt und desinfiziert werden.
Das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt teilte mit, dass die Behörden die offizielle Kontrolle über die Produktions-, Verarbeitungs- und Konservierungsunternehmen verstärken und eine Überwachung durchführen werden, um die Hygiene und Sicherheit der Produkte zu gewährleisten.
Fertigprodukte aus Reiskleie und Reiskleieextrakt, die von jedem registrierten Produktions-, Verarbeitungs- und Konservierungsunternehmen nach China exportiert werden, müssen mindestens alle drei Monate einer offiziellen Konformitätsprüfung unterzogen werden, um sicherzustellen, dass die Produkte den Lebensmittelsicherheits- und Hygienestandards für Tierfutter in China entsprechen.
Das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt verwaltet, überwacht, kontrolliert und unter Quarantäne stellt Reiskleie und Reiskleieextrakt, die nach China exportiert werden. Nur Reiskleie und Reiskleieextrakte, die die Inspektion und Quarantäne bestanden haben, dürfen nach China exportiert werden.
Das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt stellt ein Pflanzengesundheitszeugnis aus. Jeder nach China exportierten Partie Reiskleie und Reiskleieextrakt muss eine vom Ministerium für Tierhaltung und Veterinärmedizin bestätigte Lebensmittelsicherheitserklärung für Tierfutter mit pflanzlichem Eiweiß beiliegen.
Obwohl der Export kein einfacher Weg ist, hat Vietnam nach Angaben von Unternehmen das Potenzial, Reiskleie und extrahierte Reiskleie zu einem der wichtigsten Exportgüter im Bereich der landwirtschaftlichen Nebenprodukte zu machen.
Quelle: https://baobinhphuoc.com.vn/news/4/172516/co-hoi-lon-bien-phu-pham-lua-gao-thanh-mat-hang-xuat-khau-chu-luc
Kommentar (0)