Der Premierminister forderte die einzelnen Einheiten auf, neue Gehaltstabellen für Kader, Beamte, Angestellte im öffentlichen Dienst und Angehörige der Streitkräfte zu entwickeln und den zuständigen Behörden vorzulegen, die ab Mitte 2024 gelten sollen.
Der Premierminister hat soeben einen Plan zur Umsetzung einer Gehaltsreform für Kader, Beamte, Angestellte im öffentlichen Dienst, Angehörige der Streitkräfte und Arbeiter in Unternehmen vorgelegt.
Dementsprechend beauftragte der Regierungschef das Zentrale Organisationskomitee mit der Leitung der Ausarbeitung und der Vorlage eines Beschlusses zum neuen Gehaltsmodell für Kader, Beamte und Angestellte der Parteiorganisationen, der Vaterländischen Front und gesellschaftspolitischer Organisationen an das Sekretariat zur Verkündung. Dies erfolgt, sobald das Politbüro über den Inhalt des neuen Gehaltsmodells entschieden hat.
Das Zentrale Organisationskomitee berichtet dem Zentralen Lenkungsausschuss über die Verwaltung der Gehaltsabrechnung des politischen Systems anhand der Liste der Stellen für Kader, Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst im politischen System von der Zentralebene bis zur Gemeindeebene.
Der Premierminister beauftragte den Ausschuss für Delegationsangelegenheiten, einen Beschlussentwurf zur neuen Gehaltsregelung für Beamte, Angestellte und Mitarbeiter der Nationalversammlungseinrichtungen, der Volksräte der Provinzen und Bezirke sowie der Gerichte, Staatsanwaltschaften und Rechnungsprüfer zu erarbeiten und dem Ständigen Ausschuss der Nationalversammlung zur Verkündung vorzulegen. Diese Arbeit wird auch nach Abschluss der Sitzung des Politbüros fortgesetzt.
Das Innenministerium wird gemeinsam mit dem Ministerium für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales ein neues Gehaltsmodell für Kader, Beamte, Angestellte im öffentlichen Dienst und Angehörige der Streitkräfte erarbeiten und der Regierung zur Verkündung vorlegen. Das Ministerium ist außerdem für die Erstellung eines Berichts des Regierungsparteikomitees an das Politbüro zuständig. Dieser Bericht soll die konkreten Inhalte des neuen Gehaltsmodells, die Auswirkungen der Gehaltsreform auf die Sozialversicherung, Verdienstzulagen und Sozialleistungen umfassen und im Januar fertiggestellt sein.
Beamte der Stadt Da Nang arbeiten im Bürgerbüro im Verwaltungszentrum. Foto: Nguyen Dong
Das Verteidigungsministerium und das Ministerium für Öffentliche Sicherheit wurden beauftragt, eine Liste der Dienstgrade sowie der Führungs-, Management- und Kommandopositionen in den Streitkräften zu erstellen und diese in Abstimmung mit dem Zentralen Organisationskomitee dem Politbüro im Januar vorzulegen. Die beiden Ministerien erarbeiteten drei Gehaltstabellen für die Streitkräfte: eine für Offiziere, Polizeibeamte und Unteroffiziere; eine für Berufssoldaten und technische Polizeispezialisten; eine für Verteidigungs- und Polizeibeamte sowie für Sonderzulagen der Streitkräfte.
Das Ministerium für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales erarbeitet einen Regierungserlass zur Anpassung der regionalen Mindestlöhne; es erstellt Dokumente zur Anpassung von Renten, Sozialversicherungsleistungen, monatlichen Zulagen und Vorzugszulagen für verdiente Personen gemäß der neuen Lohnregelung.
Die Gehälter von Kadern, Beamten, Angestellten im öffentlichen Dienst und Angehörigen der Streitkräfte werden derzeit berechnet, indem das Grundgehalt (1,8 Millionen VND) mit dem Gehaltskoeffizienten multipliziert wird. Der Gehaltskoeffizient richtet sich nach dem Dienstgrad der jeweiligen Beamtengruppe. Seit dem 1. Juli erhalten Beamte der Besoldungsgruppe A (höherer Fachkraftrang oder vergleichbar) mit 14,4 Millionen VND/Monat das höchste und mit 3,8 Millionen VND/Monat das niedrigste Gehalt.
Beamte des Typs B (leitende Fachkraft oder vergleichbare Position): Höchstgehalt 7,3 Millionen VND/Monat; Mindestgehalt 3,3 Millionen VND/Monat. Beamte des Typs C (Fachkraft oder vergleichbare Position): Höchstgehalt 6,5 Millionen VND/Monat; Mindestgehalt 2,4 Millionen VND/Monat.
Ab Mitte 2024 werden Kader, Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst nach ihrer Position und nicht mehr nach dem bisherigen Ausgleichskoeffizienten bezahlt. Ab 2025 sollen die Gehälter von Kadern, Beamten, Angestellten im öffentlichen Dienst und Angehörigen der Streitkräfte durchschnittlich um 7 % pro Jahr steigen, bis das niedrigste Gehalt im öffentlichen Dienst mindestens dem niedrigsten Gehalt im Unternehmenssektor der Region 1 entspricht (das derzeitige Mindestgehalt in Region 1 beträgt 4,68 Millionen VND).
Die Regierung hat 560 Billionen VND bereitgestellt, um sicherzustellen, dass die Gehaltsreform bis 2026 ausreichend finanziert ist.
Quellenlink






Kommentar (0)