Das Institut für Entwicklungsstudien in Ho-Chi-Minh-Stadt hat den Projektentwurf im Wesentlichen fertiggestellt. Die Unterzeichnung und Vorlage beim Volkskomitee von Ho-Chi-Minh-Stadt wird für den 18. Juli erwartet. Bis Ende 2027 sollen 80 % der Fahrer von Technologiefahrzeugen von Benzin- auf Elektrofahrzeuge umsteigen, die restlichen 20 % im Jahr 2028. Bis 2029 ist ein vollständiges Verbot von benzinbetriebenen Zweirädern im Technologieverkehr vorgesehen.

Herr Le Thanh Hai erklärte, dass das Institut für Entwicklungsstudien der Stadt Ho-Chi-Minh-Stadt verschiedene Maßnahmen vorgeschlagen hat, um Autofahrer zum Umstieg von Benzin- auf Elektrofahrzeuge zu bewegen. Dazu gehören die Befreiung von den Zulassungsgebühren für neu zugelassene Elektroautos in den ersten zwei Jahren sowie die Mehrwertsteuerbefreiung für Fahrer von Elektrofahrzeugen innerhalb von zwei Jahren. Das Projekt beinhaltet außerdem Lösungen zum Ausbau der Ladeinfrastruktur. Die Stadt Ho-Chi-Minh-Stadt arbeitet mit den zuständigen Stellen zusammen, um die benötigte Stromkapazität bei der Umsetzung der Umstellungspolitik zu ermitteln.
Laut Herrn Le Thanh Hai müssen in den nächsten drei Jahren Vorbereitungen getroffen werden, um die Stromkapazität sicherzustellen, wenn alle 400.000 Fahrzeuge umgerüstet werden.
Bezüglich des Umstellungsplans hat das Institut für Entwicklungsstudien der Stadt Ho-Chi-Minh-Stadt mehrere Anreizstufen vorgeschlagen. In den ersten zwei Jahren sollen die Preise für Elektrofahrzeuge deutlich gesenkt werden, in den Folgejahren sind jedoch strengere Maßnahmen erforderlich, wie beispielsweise ein Verbot der Teilnahme von benzinbetriebenen Zweirädern an öffentlichen Verkehrsmitteln. Dies setzt voraus, dass Technologieunternehmen im Transportwesen und Fahrer im Vorfeld über einen Plan und einen Fahrplan für die Umstellung informiert werden.
Das Projekt sieht außerdem vor, aus dem Staatshaushalt benachteiligte Bevölkerungsgruppen beim Umstieg auf Elektrofahrzeuge zu unterstützen (ca. 10.000 Fahrzeuge). Fahrer können anfänglich mit 8 Millionen VND pro Fahrzeug für die Umrüstung ihrer Fahrzeuge unterstützt werden.
Bezüglich des Themas Brand- und Explosionsgefahr teilte Herr Le Thanh Hai mit, dass die Ladegeräte von Elektrofahrzeugen durch Forschung und Zusammenarbeit mit Herstellern von Elektrofahrzeugen den Anforderungen entsprechen. Brände und Explosionen treten jedoch in Stromleitungen und an Steckdosen in einigen privaten Pensionen auf, für die keine ausreichende Sicherheit gewährleistet ist.
Daher empfiehlt das Projekt, dass die Volkskomitees der Stadtteile, Gemeinden und Sonderzonen sich mit den Brandschutz- und Brandbekämpfungskräften abstimmen, um die Stromübertragungsleitungen in privaten Pensionen zu überprüfen und zu kontrollieren, damit das Laden von Elektrofahrzeugen und die Stromversorgung der Haushalte gewährleistet sind.

Bezüglich der Frage des Umgangs mit umgerüsteten Benzinfahrzeugen sagte Herr Le Thanh Hai, dass das Institut dieses Problem vorhergesehen habe und die Fahrzeuge entsprechend dem Grad der Wertminderung klassifizieren müsse.
Bei alten und reparaturbedürftigen Fahrzeugen sind die Kosten für die Abgasuntersuchung hoch, häufige Reparaturen und Inspektionen lohnen sich nicht. Daher sollte man überlegen, sie umzubauen oder als Schrott zu verkaufen. Was noch fahrtüchtige Benzinfahrzeuge betrifft: Während die Abgasuntersuchung in Ho-Chi-Minh-Stadt und Hanoi sehr streng ist, werden die Vorschriften in anderen Regionen nicht so streng gehandhabt. Daher landen diese Fahrzeuge tendenziell in diesen Regionen.
Die Verlagerung von Emissionen aus städtischen Gebieten in ländliche Gebiete ist nicht gut, aber in der Realität muss man anerkennen, dass in Großstädten die Fahrzeugdichte zu hoch ist, wodurch die Emissionen die Schwelle überschreiten, die der menschliche Körper aufnehmen kann, was die öffentliche Gesundheit ernsthaft beeinträchtigt.
Da die Fahrzeuge erst kürzlich neu produziert wurden, ist zu erwarten, dass sie sich aufgrund der Marktentwicklung hin zu Elektrofahrzeugen nur schwer verkaufen lassen. Die Preise für Benzinautos sind stark gefallen, was die Hersteller dazu veranlasst hat, ihre Produktion schrittweise einzustellen. Einige Elektroautohersteller bieten Inzahlungnahmeprogramme an und unterstützen Fahrer finanziell beim Umstieg. Dies ist auch eine Möglichkeit für Fahrer, die gezwungen sind, ihr Fahrzeug zu wechseln, um ihren Arbeitsplatz zu behalten.
Quelle: https://www.sggp.org.vn/xay-dung-chinh-sach-cam-xe-xang-2-banh-tham-gia-dich-vu-van-tai-post804211.html






Kommentar (0)