Im Kontext eines immer härter werdenden globalen Wirtschaftswettbewerbs gelten Wissenschaft, Technologie und Innovation als der „Schlüssel“ zur Steigerung der nationalen Wettbewerbsfähigkeit und zur Förderung eines nachhaltigen Wirtschaftswachstums. Der (geänderte) Gesetzesentwurf zu Wissenschaft, Technologie und Innovation wird derzeit in der Nationalversammlung diskutiert. Er soll einen bahnbrechenden Rechtskorridor schaffen, das Potenzial des privaten Wirtschaftssektors freisetzen und die öffentlich-private Zusammenarbeit in diesem Bereich fördern.
Potenzial freisetzen
Bei der Diskussionsrunde in Gruppen (6. Mai) würdigten viele Abgeordnete der Nationalversammlung die wichtige Rolle des (geänderten) Gesetzesentwurfs zu Wissenschaft , Technologie und Innovation im aktuellen Kontext.
Delegierter Le Quan (Delegation Hanoi ) betonte, dass dieses Gesetz sehr wichtig sei, insbesondere im Zusammenhang mit der gerade von uns erlassenen Resolution Nr. 68-NQ/TW. Dabei handelt es sich um eine Sonderentschließung zur Entwicklung des privaten Wirtschaftssektors, die die Rolle von Wissenschaft und Technologie in der kommenden Zeit hervorhebt. Die Delegierten analysierten, dass das Risiko eines Handelskriegs im Wesentlichen in einer Verlagerung der Produktion in technische und technologische Bereiche mit hoher Wertschöpfung liege, die auf Innovationen basiere. Wenn Vietnam nicht auf Innovationen setzt, besteht die Gefahr einer Immobilienblase und von Ungleichgewichten auf dem Arbeits- und Finanzmarkt.
„In den nächsten fünf bis 15 Jahren wird der Vorteil billiger Arbeitskräfte verschwinden. Darüber hinaus konzentrieren sich die Industrieländer auf Sektoren mit hoher Wertschöpfung, während wir weiterhin hauptsächlich auf geringwertige Arbeitskräfte angewiesen sind“, warnte Delegierter Le Quan.
Daher sagte Delegierter Le Quan, dass das Gesetz über Wissenschaft, Technologie und Innovation „das erste Gesetz sei, das dabei hilft, Potenziale freizusetzen, insbesondere für den privaten Wirtschaftssektor und die öffentlich-private Zusammenarbeit.“ Ihm zufolge weist der Entwurf eine rationalisierte, prägnante Struktur auf, ist innovativ in Bezug auf die Konzentration auf die Leistung und schafft eine Grundlage für die Bildung eines Wissenschafts- und Technologiemarktes.
Einer der Höhepunkte des Gesetzesentwurfs ist der Mechanismus zur Übernahme von Risiken bei wissenschaftlichen und technologischen Aktivitäten. Delegierte Nguyen Thi Lan (Delegation Hanoi) schätzte diesen Punkt sehr. Sie ist der Ansicht, dass Wissenschaftler ohne einen Mechanismus zur Risikoakzeptanz Schwierigkeiten bei der Erforschung komplexer Probleme haben werden, insbesondere in der Akzeptanzphase, wenn es zu Problemen bei der Umsetzung kommt. Die gesetzliche Verankerung dieses Mechanismus trägt dazu bei, Wissenschaftler zu fördern, die digitale Transformation zu unterstützen, Forschungsergebnisse leichter zu kommerzialisieren und Motivation und Sicherheit für die Entwicklung zu schaffen.
Spezifischer Bewertungsmechanismus
Um einen Missbrauch dieses Mechanismus zu vermeiden, schlugen die Delegierten jedoch vor, den Umfang und die Kriterien der Risikobewertung streng zu regeln. Delegierter Hoang Van Cuong (Delegation Hanoi) schlug insbesondere vor: „Der Entwurf definiert nicht klar, wie Risiken und Forschungsergebnisse bewertet werden sollen. Wissenschaftliche Produkte sind jedoch intellektuell und schwer zu erkennen, sodass ein spezifischer Bewertungsmechanismus erforderlich ist, um Missbrauch zu vermeiden … Ich schlage vor, die Bewertungsverantwortung des Berufsrats und des wissenschaftlichen Rates hinzuzufügen, um Gründlichkeit zu gewährleisten.“
In diesem Zusammenhang sagte der Delegierte Tran Quoc Tuan (Tra Vinh-Delegation) auch, dass der Risikoakzeptanzmechanismus nur auf bahnbrechende Projekte angewendet werden sollte, die unvorhergesehen sind, nicht auf mangelnde Verantwortung zurückzuführen sind und von nationalen und regionalen Behörden sowie dem Wissenschaftlichen Ethikrat bewertet werden.
Damit das Gesetz für Wissenschaft, Technologie und Innovation tatsächlich in Kraft treten kann, sind Lösungen erforderlich, um Investitionsressourcen für diesen Bereich freizusetzen. Die Delegierten schlugen außerdem vor, die Haushaltsausgaben zu erhöhen. Insbesondere schlug der Delegierte Nguyen Thanh Trung (Delegation Yen Bai) vor, die Bestimmungen zum Staatshaushalt für Wissenschaft und Technologie anzupassen, um sicherzustellen, dass gemäß Resolution 57 bis 2030 mindestens 3 % der gesamten jährlichen Haushaltsausgaben dafür bereitgestellt werden. Darüber hinaus betonte der Delegierte Vuong Quoc Thang (Delegation Quang Nam) die Notwendigkeit von Lösungen, um im Sinne der Resolution 57 die Mobilisierung sozialer Ressourcen sicherzustellen, die 60 % des Haushalts für Wissenschaft und Technologie ausmachen.

Konkret gestattet der Entwurf Beamten, sich an der Kapitaleinlage sowie der Leitung und Führung von Unternehmen zu beteiligen, um Forschungsergebnisse zu kommerzialisieren. Um dies zu fördern, schlug die Delegierte Nguyen Thi Lan jedoch vor, die Rolle der Universitäten in dieser Regelung zu klären und festzulegen, ob es Beamten gestattet ist, Genossenschaften zu verwalten und zu betreiben.
Priorisieren Sie das Budget für die Forschung
Die Delegierten schlugen außerdem vor, dass bei den Forschungsbudgets vorrangig Universitäten gefördert werden sollten, die Wissen und hochqualifizierte Fachkräfte hervorbringen. Außerdem sollten vorrangig im Ausland ausgebildete Fachkräfte gefördert werden, um ihnen bei der praktischen Anwendung der Technologie zu helfen. Den Delegierten zufolge weist der derzeitige Finanzierungsmechanismus noch viele Mängel auf und ist für die Besonderheiten wissenschaftlicher und technologischer Aktivitäten nicht geeignet. Daher schlug Delegierter Ta Dinh Thi (Delegation aus Hanoi) vor, dass der Finanzmechanismus von der Haushaltsvorbereitung über die Zuweisung bis hin zur Abrechnung grundlegend erneuert werden müsse, ohne dass nur das Haushaltsgesetz angewendet werde.

Andererseits betonten viele Delegierte die wichtige Rolle der Sozial- und Geisteswissenschaften für die nationale Entwicklung. In diesem Zusammenhang sagte der Delegierte Bui Hoai Son (Delegation Hanoi), dass er den Entwurf sehr schätze, da darin die Sozial- und Geisteswissenschaften als begleitender Teil des nationalen Wissenschafts- und Technologiesystems identifiziert würden. Allerdings seien die Regelungen zu Finanzierung, Schwerpunktbereichen und Unterstützungsmechanismen noch immer vage, was keinen Anreiz für einen Durchbruch in diesem Bereich schaffe, sagte er. Daher schlugen die Delegierten vor, ein nationales Programm für Sozial- und Geisteswissenschaften aufzubauen, Schwerpunktbereiche für die neue Ära zu identifizieren und internationale Veröffentlichungen in diesem Bereich zu fördern.
Der (geänderte) Gesetzesentwurf für Wissenschaft, Technologie und Innovation soll eine „Startrampe“ für den privaten Wirtschaftssektor schaffen und so ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum fördern. Damit das Gesetz jedoch tatsächlich in Kraft treten kann, bedarf es konkreter und umsetzbarer Regelungen, um Ressourcen freizusetzen und Wissenschaftler und Unternehmen zu motivieren. Die Nationalversammlung wird den Gesetzesentwurf weiterhin diskutieren und perfektionieren, um sicherzustellen, dass er der Realität entspricht und den Anforderungen der nationalen Entwicklung in der neuen Periode gerecht wird./.
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/xay-dung-co-so-hanh-lang-phap-ly-tao-be-phong-cho-kinh-te-tu-nhan-post1036942.vnp
Kommentar (0)