
Sehr geehrter Herr, die Marke „Low Emission Green Vietnamese Rice“ des vietnamesischen Reisindustrieverbandes erzielt sehr gute Ergebnisse auf dem Markt. Könnten Sie uns bitte mehr über diese Marke erzählen?
„Emissionsarmer grüner vietnamesischer Reis“ ist noch keine Handelsmarke, sondern eine Gemeinschaftsmarke des Verbandes. Ziel des Verbandes ist es, zu demonstrieren, dass vietnamesische Reisprodukte nach einem Anbauverfahren hergestellt werden, das Kosten und Treibhausgasemissionen reduziert und damit der nachhaltigen Landwirtschaftsausrichtung des Projekts „Nachhaltige Entwicklung von einer Million Hektar hochwertigem und emissionsarmem Reisanbau im Mekong-Delta im Zusammenhang mit grünem Wachstum bis 2030“ (1-Millionen-Hektar-Projekt) entspricht.
Dies ist der erste Schritt zur Verbreitung des nachhaltigen Reisproduktionsmodells, das sowohl Landwirten als auch Unternehmen die Möglichkeit gibt, stolz darauf zu sein, dass ihre Produkte zum Umweltschutz beitragen.
Das Label hat zwei Bedeutungen: Erstens motiviert es Landwirte, Genossenschaften und Unternehmen zur Teilnahme am Projekt und zur Einhaltung standardisierter Produktionsprozesse. Dadurch wird ein Anreiz geschaffen, umweltfreundliche Standards einzuhalten. Zweitens hilft es Verbrauchern und Unternehmen, die spezifischen Produkte des Projekts leicht zu erkennen. Anstatt nur von eher abstrakten technischen Kriterien zu hören, können Verbraucher nun direkt den konkreten Emissionsreduktionsprozess nachvollziehen.
Bislang wurden rund 20.000 Tonnen Reis als „Emissionsarmer vietnamesischer grüner Reis“ zertifiziert; davon sind 500 Tonnen für den Export nach Japan bestimmt – einem Markt mit sehr strengen Lebensmittelsicherheitskriterien. Obwohl sich dies preislich nicht wesentlich verändert hat, wurden der Prestigewert, das grüne Image und die Nachhaltigkeit des Produkts bestätigt. Dies unterstreicht die Bemühungen der vietnamesischen Reisindustrie um mehr Nachhaltigkeit.
Wie lässt sich das Interesse der Verbraucher an umweltfreundlichen, emissionsarmen zertifizierten Reisprodukten einschätzen?
Auch im Inland haben viele Einzelhandelsketten wie Co.opmart und Aeon begonnen, diesen umweltzertifizierten Reis zu erforschen und zu vertreiben. Verbraucher achten zunehmend auf Umweltaspekte bei ihren Lebensmittelentscheidungen. Obwohl der Verkaufspreis nicht gestiegen ist, haben sich das Prestige und das gesellschaftliche Bewusstsein für das Produkt deutlich verbessert.
In der zweiten Phase wird der Verband rund 50.000 Tonnen Reis zertifizieren, um dieses Gütesiegel zu erhalten. Auch wenn dies im Vergleich zur jährlichen Gesamtproduktion von Millionen Tonnen noch bescheiden erscheint, ist es ein ermutigendes Signal für Landwirte, Unternehmen und Genossenschaften, die an dem Projekt teilnehmen.
Bemerkenswert ist, dass zahlreiche Genossenschaften und Unternehmen, die bisher noch nicht an dem 1-Millionen-Hektar-Projekt teilgenommen haben, sowie sogar ausländische Firmen den Verband kontaktiert haben, um sich über die Teilnahmebedingungen zu informieren. Obwohl es sich bisher nur um die Marke des Verbandes handelt, hat sie bereits die Aufmerksamkeit von Ländern und internationalen Organisationen wie dem Internationalen Reisforschungsinstitut (IRRI) in Japan auf sich gezogen.
Wie genau läuft das Verfahren ab, um das Label „Emissionsarmer grüner vietnamesischer Reis“ zu erhalten?
Betriebe, die anerkannt werden möchten, müssen sich im Produktionsplanungsgebiet des von der Provinz oder Stadt registrierten 1 Million Hektar großen Projekts befinden, eine Bestätigung des Gebiets und des Produktionsprozesses von der Gemeinde vorweisen und sich vor der Pflanzung registrieren.
Insbesondere müssen sie sich verpflichten, die vom Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung vorgegebenen kosten- und emissionsreduzierenden Anbaumethoden einzuhalten. Technische Indikatoren werden in der Praxis getestet und verglichen, um nachzuweisen, dass die Produktion die Emissionen reduziert hat.
Derzeit schließt der vietnamesische Reisindustrieverband das Registrierungsverfahren zum Schutz seiner Produkte beim Nationalen Amt für geistiges Eigentum ab. Bis zum Abschluss des nationalen Zertifizierungsverfahrens koordiniert der Verband die Bewertung und Zertifizierung von Produkten anhand von Emissionsreduktionskriterien mit internationalen Zertifizierungsorganisationen.
Wie beurteilen Sie nach einer gewissen Umsetzungsphase die Reaktion von Landwirten, Genossenschaften und Unternehmen auf dieses 1 Million Hektar große Projekt?
Man kann sagen, dass kein anderes Programm in der Reisindustrie so viel Aufmerksamkeit erregt hat wie dieses Projekt. Von Landwirten über Genossenschaften, Materiallieferanten und Forschungsinstitute bis hin zu lokalen Behörden und der Zentralregierung – alle haben sich sehr aktiv beteiligt.
Das Projekt hat nicht nur wirtschaftliche und technische Bedeutung, sondern auch wirtschaftliche, politische und soziale Bedeutung und trägt dazu bei, dass Vietnam sein Ziel der Klimaneutralität bis 2050 erreichen kann.
Gleichzeitig schafft das Projekt auch ein nachhaltiges Reis-Ökosystem, in dem alle Komponenten der Kette von der Forschung über die Produktion und Verarbeitung bis hin zum Konsum eng miteinander verbunden sind und auf das Ziel einer grünen, sauberen und effizienten Produktion hinarbeiten.
In letzter Zeit haben sich viele große Reisexportmärkte wie die Philippinen und Indonesien in ihrer Reisversorgung weitgehend selbst versorgt. Was halten Sie von der Strategie der Marktdiversifizierung der vietnamesischen Reisindustrie?
Tatsächlich ist die Marktdiversifizierung für die vietnamesische Reisindustrie nichts Neues. Vor fünf bis sieben Jahren war vietnamesischer Reis in rund 150 Ländern und Gebieten erhältlich. Einige traditionelle Märkte machen jedoch nach wie vor einen hohen Anteil aus, beispielsweise die Philippinen mit Importen von etwa drei Millionen Tonnen pro Jahr, Indonesien mit etwa zwei Millionen Tonnen und China, das einst bis zu drei Millionen Tonnen importierte.
Angesichts neuer Marktschwankungen, wie beispielsweise der Aussetzung der Reisimporte durch die Philippinen, muss Vietnam seine Märkte derzeit nicht diversifizieren, sondern kann stattdessen den Handel in potenziellen Märkten fördern. Vietnam steigert seine Exporte nach Afrika und erweitert gleichzeitig den Zugang zu den Märkten Zentralasiens und Südamerikas – durch die wirtschaftsdiplomatischen Aktivitäten des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt.
Vietnamesischer Reis kann dank dreier wesentlicher Vorteile weltweit konkurrieren. Erstens entspricht seine Qualität dem Geschmack vieler Märkte: lange Körner, weicher Reis, leichtes Aroma... anders als Spezialreissorten wie Hom Mali (Thailand) oder Basmati (Indien)...
Zweitens zeichnet sich Vietnam durch seine flexible Anbausaison aus; fast jeden Monat kann neuer Reis geerntet und exportiert werden – ein Vorteil, den nur wenige Länder besitzen. Drittens verfügt Vietnam über eine hohe Reisertragsrate, was dazu beiträgt, die Produktionskosten niedrig zu halten und somit die Wettbewerbsfähigkeit bei gleichzeitiger Sicherung der Gewinne für Landwirte und Unternehmen zu verbessern.
Aktuell werden in der vietnamesischen Reisindustrie zahlreiche Programme umgesetzt, darunter das Reisprojekt mit einer Fläche von einer Million Hektar, um die Kosten weiter zu senken, die Effizienz zu steigern und nachhaltige Wettbewerbsvorteile auf dem internationalen Markt zu sichern.
Danke fürs Teilen!
Quelle: https://baotintuc.vn/kinh-te/xay-dung-he-sinh-thai-lua-gao-viet-nam-ben-vung-20251030154826513.htm






Kommentar (0)