Am Morgen des 4. November legte Finanzminister Nguyen Van Thang der Nationalversammlung das geänderte Gesetz über die Einkommensteuer vor.
Der höchste zu erwartende Einkommensteuersatz liegt weiterhin bei 35 %.
Der Entwurf erhöht den Freibetrag für den Steuerzahler selbst auf 15,5 Millionen VND/Monat und für jeden Angehörigen auf 6,2 Millionen VND/Monat. Dank dieses neuen Familienfreibetrags müssen Einzelpersonen bei einem Einkommen von 17 Millionen VND/Monat (ohne Angehörige), 24 Millionen VND/Monat (mit einem Angehörigen) oder 31 Millionen VND/Monat (mit zwei Angehörigen) keine Steuern zahlen.
Der Entwurf sieht außerdem vor, dass die Regierung die Höhe des Abzugs an Preis- und Einkommensschwankungen anpasst.
Der Finanzminister informierte über einen neuen Inhalt in dieser Gesetzesänderung, der sich auf die Regelungen zur Einkommensteuer für Geschäftsleute bezieht und darauf abzielt, einige steuerpflichtige Einkommensarten hinzuzufügen; die Regelung über die steuerfreie Einnahmengrenze von 200 Millionen VND/Jahr wird geändert, um die Übereinstimmung mit den Bestimmungen des Mehrwertsteuergesetzes zu gewährleisten.

Finanzminister Nguyen Van Thang spricht
Der Gesetzentwurf sieht außerdem eine Anpassung des Steuersatzes von 2 % auf 5 % für bestimmte Einkünfte aus der Bereitstellung digitaler Informationsinhalte und Dienstleistungen für Unterhaltung und elektronische Spiele vor; er passt zudem die Einkommensgrenze zur Ermittlung des steuerpflichtigen Einkommens für bestimmte Einkünfte wie beispielsweise Einkünfte aus gewonnenen Preisen, Urheberrechten, Franchises, Erbschaften und Schenkungen von 10 Millionen VND auf 20 Millionen VND an.
Der progressive Steuertarif für ansässige natürliche Personen mit Einkünften aus Gehältern und Löhnen wird ebenfalls geändert, um die Anzahl der Steuerklassen von 7 auf 5 zu reduzieren und den Abstand zwischen den Klassen zu vergrößern.
Demnach beträgt der niedrigste Steuersatz 5 % und gilt für Einkommen bis zu 10 Millionen VND pro Monat. Der höchste Steuersatz liegt weiterhin bei 35 % für Einkommen über 100 Millionen VND pro Monat, anstatt wie bisher bei über 80 Millionen VND.
Insbesondere ergänzt der Gesetzentwurf die Regelungen zu anderen neu entstehenden Einkommensgruppen, die der Einkommensteuer unterliegen.
Für Goldkäufe kann eine Steuer von 0,1 % pro Transaktion anfallen.
Bezüglich der Übertragung von Goldbarren sieht der Gesetzentwurf vor, dass die Regierung auf Grundlage der Situation der Goldmarktverwaltung den Zeitpunkt der Anwendung, den Schwellenwert für die Besteuerung von Goldbarren festlegt, den Steuersatz an die Goldmarktverwaltung anpasst und eine Einkommensteuer auf Goldbarren erhebt. Der Steuersatz beträgt jeweils 0,1 % des Übertragungspreises.
Laut Minister Nguyen Van Thang soll diese Verordnung der Regierung eine rechtliche Grundlage für ihre Steuerentscheidungen geben und gleichzeitig als Instrument zur Steuerung der Wirtschaft dienen, um das angestrebte zweistellige Wachstumstempo zu erreichen. Insbesondere trägt sie auch dazu bei, Goldspekulationen einzudämmen und vermögende Bevölkerungsgruppen zur Teilnahme an der Wirtschaft zu bewegen.
Darüber hinaus ist diese Regelung ein notwendiger Schritt, um zur Stabilität der Wirtschaft beizutragen, die Vorgaben von Partei und Staat zur strikten Regulierung des Goldhandels ordnungsgemäß umzusetzen, Spekulationen mit Gold vorzubeugen und große gesellschaftliche Ressourcen zur Teilnahme an der Wirtschaft zu bewegen.
Der Gesetzentwurf soll voraussichtlich am 1. Juli 2026 in Kraft treten. Insbesondere die Bestimmungen für selbstständige Unternehmer, der progressive Steuertarif und die Regelungen zu Gehältern und Löhnen sollen voraussichtlich bereits am 1. Januar 2026 in Kraft treten, um mit dem Anwendungszeitpunkt des neuen Familienfreibetrags übereinzustimmen.
Erwägen Sie die Einführung einer Einkommensteuer auf Goldbarrentransfers.

Der Vorsitzende des Wirtschafts- und Finanzausschusses, Phan Van Mai, spricht.
Bei der Prüfung des Gesetzentwurfs erklärte der Vorsitzende des Wirtschafts- und Finanzausschusses, Phan Van Mai, dass die Erfahrungen anderer Länder hinsichtlich der Höhe des Familienabzugs zeigen, dass dieser in der Realität nicht allzu häufig oder kontinuierlich angepasst wird und keine dringende Angelegenheit darstellt, die von der Regierung geregelt werden muss, um Flexibilität und Aktualität zu gewährleisten.
Daher wird vorgeschlagen, die Höhe des Familienabzugs im Gesetzentwurf weiterhin festzulegen und gleichzeitig die Regierung zu beauftragen, dem Ständigen Ausschuss der Nationalversammlung einen Vorschlag zur Prüfung und gegebenenfalls zur Anpassung der Höhe des Familienabzugs entsprechend den tatsächlichen Bedürfnissen vorzulegen.
Bezüglich des Vorschlags, Regelungen für Einkünfte aus Goldbarrenübertragungen in das steuerpflichtige Einkommen aufzunehmen, plädieren viele dafür, Goldbarrenübertragungen angemessen zu besteuern, um Unannehmlichkeiten für Personen zu vermeiden, die Gold nicht zu spekulativen oder geschäftlichen Zwecken übertragen.
Die Besteuerung der Goldersparnisse der Bevölkerung mag aus humanitärer, gesellschaftlicher und wirtschaftspolitischer Sicht nicht sinnvoll erscheinen; gleichzeitig wird die Regierung aufgefordert, Informationen über den voraussichtlichen Zeitpunkt der Anwendung dieser Regelungen bereitzustellen.
Quelle: https://phunuvietnam.vn/du-kien-thu-nhap-17-trieu-dong-thang-chua-phai-nop-thue-thu-nhap-ca-nhan-20251104125601563.htm






Kommentar (0)