Am Nachmittag des 4. November, bevor die Abgeordneten der Nationalversammlung in Gruppen über den Entwurf des Dokuments diskutierten, das dem 14. Parteitag vorgelegt werden sollte, teilte Generalsekretär To Lam einige neue Punkte des Entwurfs sowie wichtige Richtlinien für die Diskussion der Abgeordneten der Nationalversammlung mit.
Generalsekretär To Lam bekräftigt, dass die Äußerungen der Abgeordneten der Nationalversammlung nicht nur persönliche Meinungen, sondern die Stimme der Wähler, die die Abgeordneten vertreten, die Stimme der wirtschaftlichen , sozialen, verteidigungspolitischen und sicherheitspolitischen Realitäten sowie die Stimme der Gesetzgeber sind, und hofft, dass die Abgeordneten „direkt auf die grundlegendsten Fragen eingehen“.

Premierminister Pham Minh Chinh nahm an dem Treffen teil. Foto: Pham Thang
Warum ist es „im Parlament klar, aber an der Basis schwierig“?
Im Anschluss daran unterbreitete der Generalsekretär zahlreiche wichtige Vorschläge, zu denen die Delegierten der Nationalversammlung Stellung nehmen sollten.
Erstens sagte der Generalsekretär in Bezug auf Institutionen und Gesetze, dass es in der Praxis immer noch eine Situation gebe, in der „das Gesetz zwar richtig ist, die Umsetzung aber schwierig“ und „es im Parlament klar ist, aber an der Basis schwierig umzusetzen“.
Der Generalsekretär bat die Delegierten um Aufklärung darüber, warum Gesetze, Verordnungen und Rundschreiben zwar mit größter Sorgfalt erlassen werden, die Beamten an der Basis sich aber nicht trauen, sie umzusetzen; warum Unternehmen ums Überleben kämpfen; warum die Bevölkerung verunsichert ist und sich in Widersprüche verstrickt. Wo bleibt die delegierte Autorität, wenn die Menschen gezwungen werden, Verantwortung zu übernehmen, die außerhalb ihrer Kontrolle liegt?
Der Generalsekretär betonte, dass wir ein Rechtssystem anstreben müssen, das „leicht zu merken, leicht zu verstehen und leicht umzusetzen“ ist. Richtlinien müssen ihre Auswirkungen messen, Risiken kontrollieren und vor allem den Nutzen erhöhen, anstatt zusätzliche Verfahren zu schaffen. „Ein gutes Gesetz ist nicht nur ein gut formuliertes Gesetz, sondern eines, das im Alltag Anwendung findet“, hob der Generalsekretär hervor.
Zweitens ging es um den Aufbau und die Perfektionierung des vietnamesischen sozialistischen Rechtsstaats. Der Generalsekretär fragte: „Gibt es Situationen, in denen Menschen um Dinge bitten müssen, auf die sie eigentlich Anspruch haben sollten?“, und erklärte, dass der Rechtsstaat noch Lücken aufweise und nicht perfekt sei, solange es keine eindeutige Antwort darauf gebe.
Laut Generalsekretär bedeutet der Aufbau eines Rechtsstaats, einen Staat aufzubauen, der stark ist, aber seine Macht nicht missbraucht; der Disziplin besitzt, aber nicht fern vom Volk ist; der entschlossen handelt, aber dennoch human und überzeugend ist und den Dialog pflegt.
Die Partei muss den Kampf gegen Partikularismus und Gruppeninteressen anführen.
Drittens, was Dezentralisierung, Machtübertragung und Organisationsstruktur betrifft, ist der Generalsekretär der Ansicht, dass Untergebene, wenn sie Probleme schneller und volksnäher lösen können, mutig Macht übertragen müssen. Machtübertragung bedeutet jedoch nicht, "Arbeit abzuwälzen" oder "Risiken zu reduzieren", sondern sie muss mit Ressourcen, Personal und Werkzeugen einhergehen.
Laut Generalsekretär muss die Machtdelegation mit einem rechtlichen Schutzraum einhergehen, damit die Beamten den Mut haben, zu handeln und Verantwortung für das Gemeinwohl zu übernehmen, anstatt ungerechtfertigterweise persönliche Verantwortung zu tragen.
Bezüglich des zweistufigen Kommunalverwaltungsmodells erklärte der Parteivorsitzende, dies sei ein sehr neues, sehr wichtiges und sensibles Thema, das das Leben der Bevölkerung und der Parteimitglieder an der Basis unmittelbar betreffe. Der Generalsekretär hoffe, dass die Delegierten Ideen einbringen würden, wie die Bevölkerung enger an die Regierung gebunden werden könne. Die Zusammenarbeit zwischen Zentralregierung, Provinzen, Städten und der Basis müsse reibungslos funktionieren, indem Verantwortung geteilt und gegenseitig unterstützt werde, anstatt sie hin und her zu schieben und so unnötige Wege für die Bürger zu schaffen. „Die Ankündigung einer Verschlankung des Apparats darf nicht zu noch mehr unnötigen bürokratischen Hürden führen“, betonte der Generalsekretär.
Viertens möchte der Generalsekretär hinsichtlich der organischen Beziehung zwischen Partei, Staat, Vaterländischer Front, Organisationen und Volk Vorschläge hören, welchen Mechanismus die Partei nutzen kann, um absolut und umfassend zu führen, aber nicht für uns zu führen, keine Ausreden zu suchen und nicht nachlässig zu sein.
Laut Generalsekretär müssen wir, wenn wir von „Menschenorientierung“ sprechen, einen Mechanismus entwerfen, der sicherstellt, dass die Menschen eine echte Stimme, echte Kontrollrechte und die Möglichkeit haben, sich an realen Problemen zu beteiligen.
Fünftens merkte der Generalsekretär hinsichtlich der Führungs- und Regierungsrolle der Partei im Rechtssystem und in der praktischen Verwaltung an, dass die dem 14. Parteitag vorgelegten Dokumente nicht einfach allgemein von einer „Stärkung der Parteiführung“ sprechen können. Es sei notwendig, die Parteiführung im Kampf gegen sektorales und lokales Denken, Gruppeninteressen, Negativität, Korruption und Verschwendung klarer zu definieren; ebenso die Parteiführung zum Schutz derjenigen, die es wagen zu denken, zu handeln und Verantwortung für das Gemeinwohl zu übernehmen.

Die Delegierten der Nationalversammlung hören den Anweisungen von Generalsekretär To Lam zu.
Innovation im Denken, Innovation im Handeln, Innovation in der nationalen Regierungsführung
Sechstens erinnerte der Generalsekretär hinsichtlich des Innovationsgeistes im Denken, der Innovation in den Arbeitsmethoden und der Innovation in der nationalen Regierungsführung gemäß dem Motto „Schöpfung und für das Volk“ daran, dass ein Dokument, wenn das Denken langsamer ist als die Praxis, schon bei seiner Entstehung veraltet sein wird.
Laut Generalsekretär ist es in der kommenden Zeit notwendig, das nationale Regierungsmodell deutlicher zu formulieren: Eine Regierungsführung, die auf transparenten Gesetzen, verlässlichen Daten, moderner digitaler Infrastruktur, effizienten Behörden, integren und disziplinierten Beamten sowie einem bürgernahen Ansatz basiert. Diese Art der Regierungsführung schafft Entwicklung, anstatt nur Bedürfnisse zu befriedigen.
Der Generalsekretär möchte, dass die Delegierten darauf hinweisen, wo es noch umständliche Verfahren gibt, die Unternehmen abschrecken; wo Menschen frustriert sind, weil sie viele Male hin und her gehen müssen, ohne ihre Arbeit zu erledigen; und wo es noch immer ein „Herumrennen nach Mechanismen“ gibt.
Der Generalsekretär hob außerdem 18 neue Punkte im Entwurfsdokument hervor, die als Durchbrüche im Geiste des Wagemuts zur Innovation, des Wagemuts zur Transformation des Entwicklungsmodells und des Wagemuts zur Reorganisation des Apparats und der Arbeitsmethoden angesehen werden.
Anschließend bat der Generalsekretär die Delegierten, zwei wichtige Fragen zu beantworten: „Reichen diese 18 neuen Punkte aus? Gibt es Punkte, die sich noch auf der Ebene der politischen Leitlinien befinden und weiter untersucht werden, während die Gesellschaft konkrete Antworten, einen klaren Fahrplan und verantwortliche Personen für die Übergabe benötigt?“ Zweitens: Welche Punkte wurden nach Ansicht der Delegierten nicht erwähnt? Gibt es Engpässe, deren Behebung uns in den nächsten fünf Jahren teuer zu stehen kommen wird? „Bitte sprechen Sie offen und ehrlich, nennen Sie alles und benennen Sie diese Punkte klar und deutlich“, betonte der Generalsekretär.
Der Parteivorsitzende bekräftigte, dass „die Stimmen der Delegierten das Dokument in das Leben der Bevölkerung tragen werden“, und hoffte auf eine offene und verantwortungsvolle Diskussion mit dem Ziel einer nachhaltigen Entwicklung des Landes, einer geordneten, disziplinierten, warmherzigen und humanen Gesellschaft, in der die Menschen geschützt sind und die Möglichkeit erhalten, sich durch eigene Arbeit und Anstrengung zu verbessern. Wer sich an das Gesetz hält, wird geschützt, wer gegen das Gesetz verstößt, wird fair und unparteiisch bestraft – ohne Tabuzonen und ohne Ausnahmen.
Quelle: https://phunuvietnam.vn/tong-bi-thu-tieng-noi-cua-cac-dai-bieu-se-dua-van-kien-di-vao-cuoc-song-nhan-dan-20251104160709084.htm






Kommentar (0)