Am Morgen des 4. November präsentierte Bauminister Tran Hong Minh, vom Premierminister dazu ermächtigt, im Rahmen des Arbeitsprogramms der Nationalversammlung den Entwurf des Baugesetzes (in geänderter Fassung).
Die Vorlage des geänderten Gesetzentwurfs zum Bauwesen zeigt, dass sich der geänderte Inhalt des Baugesetzes auf folgende Punkte konzentriert: Projektklassifizierung zur Festlegung des Umfangs der staatlichen Bauaufsicht nach Investitionsform; Regelungen zu Projektmanagementformen; Regelungen zur Kostenermittlung und -verwaltung gemäß internationaler Praxis, einschlägigen Gesetzen und der jüngsten Praxis; Regelungen zum Vertragsmanagement; Erfüllung der Anforderungen internationaler Integration, wissenschaftlicher und technologischer Entwicklung, Innovation und digitaler Transformation im Bauwesen; Regelungen zur Errichtung und Bewertung von Bauinvestitionsprojekten mit dem Ziel der Vereinfachung der Verwaltungsverfahren; Regelungen zur Errichtung, Bewertung und Genehmigung von Bauplänen mit dem Ziel der Abschaffung von Verwaltungsverfahren; Regelungen zur Erteilung von Baugenehmigungen mit dem Ziel der Erweiterung des Kreises der von der Baugenehmigungspflicht befreiten Personen und der Vereinfachung der Verfahren; Regelungen zu Bauarbeiten mit dem Ziel der Vereinfachung der Verwaltungsverfahren; Verbesserung der Investitions- und Geschäftsbedingungen im Bereich des Baukapazitätsmanagements.

Bauminister Tran Hong Minh präsentierte im Auftrag des Premierministers den geänderten Entwurf des Baugesetzes. Foto: mediabaoquochoi
Der Bericht des Ausschusses für Wissenschaft, Technologie und Umwelt (SC&MT) zur Überprüfung des geänderten Baugesetzes, der vom Vorsitzenden des SC&MT, Nguyen Thanh Hai, vorgelegt wurde, würdigte ausdrücklich die Tatsache, dass der Gesetzentwurf als Rahmengesetz, als Grundsatzgesetz, zur Regelung grundlegender Fragen und zur Gewährleistung langfristiger Stabilität konzipiert wurde und gleichzeitig die Regierung, die Ministerien und die einzelnen Zweige beauftragt, detaillierte Anweisungen zu erteilen, um Flexibilität und Praxistauglichkeit sicherzustellen.
„Allerdings kann die Zuweisung zahlreicher Behörden zur detaillierten Regulierung zu Überschneidungen und Konflikten zwischen den einzelnen Rechtsdokumenten (in den Bereichen Land, Investitionen, Bauwesen, Telekommunikation, technische Infrastruktur, Bewertungsbehörde, Lizenzvergabe, Bauqualitätsmanagement usw.) führen, insbesondere im Hinblick auf die Perfektionierung des derzeitigen zweistufigen Regierungsmodells“, informierte der Vorsitzende des Komitees für Wissenschaft, Technologie und Umwelt, Nguyen Thanh Hai.
Verbesserung der Effizienz und Transparenz im Bauinvestitionsmanagement
Bezüglich des Managements von Bauinvestitionsprojekten erklärte der Vorsitzende des Ausschusses für Wissenschaft, Technologie und Umwelt, dass einige Meinungen darauf hingewiesen hätten, dass der Gesetzentwurf (in geänderter Fassung) zwar zahlreiche Bestimmungen zu den Rechten und Pflichten der Baubeteiligten enthalte, jedoch weiterhin eine Verbindung zum Vertragsmechanismus und zu den Rechtsinstrumenten fehle, die das Verhältnis zwischen den Parteien unmittelbar regeln. Dazu gehöre insbesondere der Grundsatz der „vertragsgemäßen Vergütung“, um Flexibilität und Eigenverantwortung gemäß dem Prinzip der Freiheit und der Freiwilligkeit zu gewährleisten, administrative Eingriffe zu begrenzen und Überschneidungen mit dem Bürgerlichen Gesetzbuch und dem Vergaberecht zu vermeiden. Darüber hinaus solle die Klassifizierung von Bauprojekten auf deren Zweck und Umfang basieren, um eine angemessene Genehmigung, Verwaltung und Dokumentenbearbeitung sicherzustellen.

Delegierte, die an der Sitzung teilnehmen. Foto: mediabaoquochoi
Hinsichtlich der Projektplanung, -bewertung und Investitionsentscheidung sieht der Gesetzentwurf laut Stellungnahme des Ausschusses für Wissenschaft, Technologie und Umwelt lediglich eine Bewertungsbehörde für öffentliche Investitionsprojekte, Investitionen in Form von öffentlich-privaten Partnerschaften (ÖPP) und Unternehmensinvestitionen vor , ohne jedoch die Gruppe der „sonstigen Bauinvestitionsprojekte“ zu definieren. Daher ist es notwendig, die Regelungen zur Bewertungsbehörde für Projekte, die mit anderen Haushaltsmitteln, Mitteln der öffentlichen Entwicklungshilfe oder Vorzugsdarlehen finanziert werden, zu ergänzen, um rechtliche Lücken zu vermeiden.
Gleichzeitig gibt es keine strikte Regelung, nach der „Baufachagenturen“ direkt bewerten müssen, um Überschneidungen der Funktionen zwischen staatlichen Verwaltungsbehörden und Bewertungsorganisationen zu vermeiden und gleichzeitig die Voraussetzungen für eine Vergesellschaftung der Bewertungstätigkeiten zu schaffen, die Effizienz und Transparenz im Bauinvestitionsmanagement zu verbessern.
Es muss klar festgelegt werden, dass „die Person, die den Fehler verursacht, diesen auch wiedergutmachen muss“.
Der Ausschuss für Wissenschaft, Technologie und Umwelt ist der Ansicht, dass Baugenehmigungen keine „Hindernisse“, sondern Instrumente zum Schutz von Rechten und der öffentlichen Ordnung darstellen. Das Problem liegt in der Qualität und im Genehmigungsverfahren . Daher ist es notwendig, das Verfahren zu vereinfachen, Verantwortlichkeiten und Bearbeitungszeiten klar zu definieren und Informationen für Bürger und Unternehmen zugänglich zu machen.

Delegierte, die an der Sitzung teilnehmen. Foto: mediabaoquochoi
Die Befreiung von der Baugenehmigungspflicht trägt zwar zur Verfahrensvereinfachung bei, doch bedarf es einer Verbesserung der rechtlichen Bestimmungen im Bau- oder Grundstücksrecht, um die Eigentumsrechte an Grundstücken zu sichern. Darüber hinaus muss der Mechanismus zur Ahndung von Verstößen gegen die Bauvorschriften, insbesondere bei nicht genehmigungspflichtigen Bauvorhaben, die nicht der Planung entsprechen, die Funktion verändern oder gegen Vorschriften verstoßen, ergänzt werden, um die Verantwortlichkeiten der Beteiligten klar und eindeutig zu definieren.
Im Hinblick auf Qualitätsmanagement, Abnahme und Übergabe von Bauarbeiten gibt es Vorschläge, die Vorschriften zu den Grundsätzen des Qualitätsmanagements im Bauwesen in Richtung „von Anfang an richtig machen“ zu ergänzen und den Fokus von Inspektion und Erkennung auf Prävention und Qualitätskontrolle während des gesamten Prozesses von der Vermessung über die Planung und den Bau bis hin zur Instandhaltung zu verlagern.
Gleichzeitig muss klar festgelegt werden, dass „der Verursacher des Fehlers den Schaden ersetzen muss“, und nur vorsätzliche und betrügerische Handlungen müssen strafrechtlich verfolgt werden, um zwischen technischen und strafrechtlichen Verstößen zu unterscheiden . Dieser Ansatz trägt dazu bei, die berufliche Verantwortung zu stärken und Qualität, Sicherheit und Transparenz bei Bauinvestitionen zu gewährleisten.
Quelle: https://phunuvietnam.vn/don-gian-hoa-quy-trinh-cong-khai-thong-tin-cap-phep-xay-dung-de-nguoi-dan-doanh-nghiep-giam-sat-20251104125656268.htm






Kommentar (0)