Die Abgeordneten der Nationalversammlung aus Hanoi bestätigten in ihrer Diskussion in Gruppe 1, dass die dem 14. Nationalen Parteitag vorzulegenden Entwürfe sorgfältig und detailliert ausgearbeitet wurden und viele wichtige neue Punkte enthielten. Besonders begrüßt wurde die Integration der Parteiaufbauarbeit in den Gesamtbericht anstelle einer separaten Darstellung. Dies trage zu einer umfassenderen Darstellung bei und verdeutliche den Zusammenhang zwischen Parteiaufbau und sozioökonomischer Entwicklung.
Regierungsführung auf der Grundlage transparenter Gesetze und verlässlicher Daten
In seiner Rede auf der Gruppensitzung würdigte Generalsekretär To Lam die Meinungen der Delegierten, die nicht nur zu wichtigen politischen Themen beitrugen, sondern auch viele spezifische, tiefgreifende und neue Fragen aufwarfen. Der Generalsekretär erklärte, dass diese Meinungen geprüft und in die Ausarbeitung der Dokumente des 14. Nationalen Parteitags einfließen würden.
Der Generalsekretär widmete sich außerdem der Analyse und Hervorhebung einer Reihe von Themen im Zusammenhang mit den Zielen für das Wirtschaftswachstum und dem nationalen Regierungsmodell.
Bezüglich der sozialistisch orientierten Marktwirtschaft betonte der Generalsekretär, dass Wettbewerb, sofern eine Marktwirtschaft definiert wird, die treibende Kraft der Entwicklung sei und es zwangsläufig zu einer Kluft zwischen Arm und Reich kommen werde. Der eingeschlagene Weg müsse jedoch mit sozialer Sicherheit verknüpft werden, um zu gewährleisten, dass sich die Kluft zwischen Arm und Reich nicht vergrößere und jeder die Chance auf Entwicklung und ein gleichberechtigtes Leben habe. Ziel sei nicht nur Wirtschaftswachstum, sondern auch der Aufbau einer gerechten und humanen Gesellschaft.

Der Generalsekretär betonte, dass Wissenschaft und Technologie der kürzeste und schnellste Weg zur Entwicklung des Landes seien. Dies erfordere jedoch neues Denken, Weitblick und proaktive Innovation, um das Richtige auszuwählen, anstatt sich mit dem Erkannten zufriedenzugeben und es einfach umzusetzen. Daher müsse das nationale Regierungsmodell der kommenden Zeit auf transparenten Gesetzen und verlässlichen Daten basieren.
Der Generalsekretär hob zudem die Bedeutung und das Potenzial der Meeres- und Agrarwirtschaft hervor. Aus den gewonnenen Erkenntnissen und praktischen Erfahrungen betonte er die Notwendigkeit, die effektivsten Maßnahmen zu berechnen, zu berücksichtigen und auszuwählen. Politbüro und Zentralkomitee bereiten in Kürze die Veröffentlichung mehrerer wichtiger Resolutionen vor, allen voran die Resolution zur Staatswirtschaft, zusätzlich zur bereits verabschiedeten Resolution zur Privatwirtschaft und der Resolution zu Maßnahmen zur Förderung zweistelligen Wachstums.

Laut Generalsekretär bedarf es konkreter, wirksamer und abgestimmter Lösungen, um ein stabiles und nachhaltiges zweistelliges Wachstum zu erzielen. Diese Lösungen müssen sorgfältig erforscht, durchdacht und synchron umgesetzt werden, um Entwicklung, Stabilität und Nachhaltigkeit zu gewährleisten. Kriterien, Fahrplan und Methoden müssen klar und ohne Eile definiert werden.
B gewährleistet Konsistenz und Kohärenz im Dokumentensystem
Die Abgeordnete Tran Thi Nhi Ha, die sich zu den beiden Gesundheitssektoren äußerte, stellte fest, dass die Entwürfe den Aufbau eines flächendeckenden Gesundheitssystems mit Schwerpunkt auf Prävention, die Verbesserung der Chancengleichheit und der Gesundheitsversorgung sowie höhere öffentliche Investitionen im Gesundheitswesen klar als Grundlage definierten. Allerdings entsprächen die im Aktionsprogrammentwurf enthaltenen Leitlinien zur Gesundheitsentwicklung noch nicht den Erwartungen von Partei und Staat sowie den Anforderungen der Gesundheitsentwicklung im neuen Zeitalter und seien nicht eng mit den Fachresolutionen des Zentralkomitees verknüpft, insbesondere nicht mit Resolution Nr. 72 zu gesundheitlichen Durchbrüchen, der Entwicklung der Pharma- und Impfstoffindustrie, der flächendeckenden Gesundheitsversorgung und der digitalen Transformation des Gesundheitswesens.
„Ich schlage vor, dass die synchrone Umsetzung neuer Fachresolutionen des Zentralkomitees auf den Gebieten Gesundheit und soziale Sicherheit in das Aktionsprogramm aufgenommen werden muss, um Konsistenz und Vernetzung im Dokumentensystem zu gewährleisten. Dies ist eine wichtige Grundlage für die Verbesserung des Gesundheitsindex der Bevölkerung“, schlug die Delegierte Tran Thi Nhi Ha vor.

Der Delegierte analysierte das Prinzip der Primärversorgung als Grundlage und erklärte, dass diese nicht nur die „vorderste Front“ in der Krankheitsprävention und -bekämpfung darstellt, sondern ein umfassendes Gesundheitssystem über den gesamten Lebenszyklus hinweg sein muss, das Prävention, Behandlung, Rehabilitation und Gesundheitserziehung umfasst. Vietnam verfügt mit seinem flächendeckenden Netz von Gesundheitsstationen auf Gemeinde- und Stadtteilebene über einen besonderen Vorteil, doch mangelt es in deren Abläufen noch an Vernetzung. Daher ist das Primärversorgungssystem nur dann wirklich effektiv, wenn es mit dem Hausarztmodell, kontinuierlicher Betreuung und elektronischen Patientenakten verknüpft ist, sodass die Gesundheit jedes Einzelnen frühzeitig und ortsunabhängig erfasst und versorgt werden kann.
Bezüglich des Prinzips der allgemeinen Gesundheitsversorgung erklärte die Delegierte Tran Thi Nhi Ha, dass Gesundheitsversorgung nicht nur die Versicherungsquote, sondern vor allem die Abdeckung grundlegender Gesundheitsleistungen umfasse. Es bedürfe einer Politik, die sicherstelle, dass die Bevölkerung Zugang zu diesen Leistungen habe – unter Berücksichtigung von Entfernung, Zeit und Qualität, insbesondere zu Notfalldiensten während der ersten Stunde nach der Behandlung. Darüber hinaus sei es notwendig, ein für jede Region geeignetes Gesundheitsnetz aufzubauen, unkontrollierte Überweisungen zu vermeiden und die Überlastung von Krankenhäusern der höheren Versorgungsstufe zu reduzieren, während abgelegene und isolierte Gebiete weiterhin unterversorgt seien.
Im Hinblick auf intelligente Gesundheitsversorgung und digitale Transformation erklärten die Delegierten, dass die Weltgesundheitsorganisation (WHO) dies als Instrument zur Erreichung von Gerechtigkeit und allgemeiner Gesundheitsversorgung betrachtet. Intelligente Gesundheitsversorgung umfasst nicht nur elektronische Patientenakten, sondern auch offene Daten, künstliche Intelligenz in der Diagnostik, intelligentes Management und Frühwarnsysteme. Wir müssen das Ziel verfolgen, ein „humanes digitales Gesundheitsökosystem“ aufzubauen, denn nur Technologie kann dazu beitragen, dass das Gesundheitssystem alle Menschen erreicht und niemand zurückgelassen wird.
Im Bildungsbereich betonte die Delegierte Tran Thi Nhi Ha, dass der Entwurf die Bildung als oberste nationale Politik und wichtigsten Entwicklungsmotor bekräftigt und ihr eine grundlegende und umfassende Reform vorschreibt. Daher schlug sie vor, den Entwurf um eine Reihe konkreter Aufgaben zum Aufbau eines modernen, regionalen und internationalen Bildungssystems zu ergänzen.
Zunächst einmal ist die Erhöhung der öffentlichen Investitionen in Bildung eine strategische Aufgabe. Bildung ist ein Grundrecht und eine unverzichtbare öffentliche Dienstleistung, die nicht übermäßig kommerzialisiert werden darf. Laut dem Delegierten hat der Entwurf des politischen Berichts deutlich gemacht: Privatschulbildung ist zwar ein wichtiger Bestandteil, doch der aktuelle Stand der Verstaatlichung des Bildungswesens weist Anzeichen von Abweichungen auf. Die öffentlichen Investitionen sinken, die Verstaatlichung nimmt zu, aber es fehlt an einem Qualitätskontrollmechanismus, was zu regionalen Ungleichheiten führt; die Studiengebühren steigen, ohne dass die Qualität entsprechend steigt. Daher ist es notwendig, die öffentlichen Investitionen in Bildung mit konkreten Zielen, wie in anderen Schlüsselbereichen auch, zu fördern.
Gleichzeitig ist es notwendig, einen nationalen Kapazitätsrahmen aufzubauen, um sicherzustellen, dass das Bildungssystem eng mit der sozioökonomischen Entwicklung, dem Arbeitsmarkt und den Anpassungsanforderungen im digitalen Zeitalter verknüpft ist.
Die Delegierte Tran Thi Nhi Ha analysierte, dass Vietnam derzeit lediglich über einen nationalen Qualifikationsrahmen verfügt, der hauptsächlich auf akademischen Graden basiert. Der nationale Kompetenzrahmen hingegen muss Kompetenzen, Fähigkeiten und professionelles Verhalten beschreiben und dient als Instrument zur Verknüpfung von Bildung, beruflicher Ausbildung und Beschäftigung. Er bildet die Grundlage für die Standardisierung der Qualität der vietnamesischen Humanressourcen und gewährleistet Vernetzung, Integration und Anpassung an die digitale Transformation.
Darüber hinaus erklärte der Delegierte hinsichtlich des Aufbaus eines Mechanismus zur Gewährleistung von Gleichstellung, Inklusion und lebenslangem Lernen, dass die Politik des „Aufbaus einer lernenden Gesellschaft und der Förderung des lebenslangen Lernens“ zwar formuliert, aber nicht durch rechtliche und finanzielle Mechanismen konkretisiert worden sei. Der Delegierte schlug daher vor, einen „Nationalen Lern- und Kapazitätsentwicklungsfonds“ einzurichten, der – nach dem Vorbild einiger Industrieländer – Umschulungen und Berufswechsel fördert und so allen Menschen lebenslanges Lernen und persönliche Weiterentwicklung ermöglicht.
Vietnamesische Kultur mit vietnamesischer Technologie in die Welt tragen
Der Abgeordnete der Nationalversammlung, Bui Hoai Son, stimmte dem Innovationsgeist, der strategischen Vision und der umfassenden Ausgestaltung des Entwurfs des politischen Berichts zu und würdigte diese ausdrücklich. Besonders hob er hervor, dass die kulturelle und menschliche Entwicklung der wirtschaftlichen, politischen und sozialen Entwicklung gleichgestellt wird, da sie als geistige Grundlage, endogene Ressource und Regulierungsrahmen für die rasche und nachhaltige Entwicklung des Landes gilt. „Dies ist nicht nur die Fortführung der Parteipositionen vergangener Kongresse, sondern auch ein neuer Schritt im Entwicklungsdenken – vom Bewusstsein zum Handeln“, betonte Bui Hoai Son.
.jpg)
Der Entwurf bekräftigt eindeutig: „Die Entwicklung der Humanressourcen und der Kultur bildet das Fundament, die innere Stärke und die treibende Kraft für die rasche und nachhaltige Entwicklung des Landes.“ Die Delegierten bewerteten dies nicht nur als eine Erklärung zur Rolle der Kultur, sondern auch als eine Neupositionierung der Kultur im nationalen Entwicklungsmodell – von einem als „weich“ betrachteten Bereich hin zu einer „harten“ Ressource, die zur Stärkung der Nation beiträgt.
Der Delegierte betonte zudem, dass die Inhalte zum Aufbau und zur Umsetzung des nationalen Wertesystems, des kulturellen Wertesystems, des familiären Wertesystems und der vietnamesischen Menschenrechte zu den wichtigsten Säulen dieses Entwurfs gehören. Sie bilden den „kulturellen Gencode“ der Nation, das spirituelle Fundament zur Stärkung des großen Solidaritätsblocks, zur Förderung des sozialen Widerstands und zur Orientierung des Lebensstils und Verhaltens der Vietnamesen im Zeitalter der Globalisierung.
„Die tiefe Integration dieser Wertesysteme in Bildung, Kommunikation und das Leben an der Basis trägt nicht nur zur Formung der Persönlichkeit und des Charakters der Vietnamesen in der neuen Ära bei, sondern schafft auch Soft Power und hilft Vietnam, sich gleichberechtigt und selbstbewusst in die Welt zu integrieren. Wenn diese Wertesysteme jedoch im Politischen Bericht konkretisiert werden, wird bei ihrer Umsetzung eine größere Einheit im Handeln erreicht“, bemerkte Delegierter Bui Hoai Son.
Darüber hinaus hob der Delegierte einen neuen strategischen Punkt im Entwurf hervor: die Betonung der Entwicklung der Kultur-, Unterhaltungs- und Kulturwirtschaft sowie der kulturellen Dienstleistungen. Diese Bereiche stärken die nationale Identität und eröffnen neue wirtschaftliche Handlungsspielräume in der Wissensökonomie. Kultur ist somit nicht nur ein „spirituelles Fundament“, sondern auch ein Wachstumsmotor. Wir werden eine weitere Säule der Kreativwirtschaft schaffen, die dazu beiträgt, den Anteil der Kulturwirtschaft am BIP zu erhöhen und gleichzeitig Vietnams internationales Ansehen zu stärken.
„Ich schlage vor, dass die Zentralregierung im Rahmen des Aktionsprogramms bahnbrechende politische Maßnahmen in den Bereichen Finanzen, Kredite, Urheberrecht und Investitionen für die kulturelle Schöpfung ergreifen muss, insbesondere Förderprogramme für Kulturunternehmen, Künstler und kulturelle Basiseinrichtungen“, schlug Delegierter Bui Hoai Son vor.
Der Entwurf legt zudem die Anforderungen an eine umfassende Entwicklung des vietnamesischen Volkes in Bezug auf Ethik, Intelligenz, körperliche Fitness, Ästhetik, Lebenskompetenzen und Kreativität fest, wobei der Mensch sowohl Ziel als auch Subjekt der Entwicklung ist. Damit diese Ziele jedoch Realität werden können, betonte der Delegierte Bui Hoai Son: „Es bedarf eines Mechanismus zur Festlegung der Verantwortlichkeiten jeder Ebene und jedes Sektors, insbesondere in den Bereichen Bildung, Kommunikation, Kultur und Sozialmanagement. Das Wohl des Volkes muss im Mittelpunkt aller Entwicklungspolitiken stehen, und Investitionen in Kultur für das Volk sind die wirtschaftlich und sozial effizientesten Investitionen.“
Quelle: https://daibieunhandan.vn/tong-bi-thu-to-lam-phai-co-giai-phap-cu-the-manh-me-dong-bo-de-tang-truong-hai-con-so-on-dinh-ben-vung-10394385.html






Kommentar (0)