NEUES DENKEN ZUM AUFBAU DER ARBEITERKLASSE
Nach fast 40 Jahren des Wiederaufbaus werden Industrialisierung und Modernisierung weiterhin als zentrale Aufgabe vorangetrieben, um den Weg für den Aufbau eines entwickelten, wohlhabenden und glücklichen Landes zu ebnen. Das Zieljahr 2020 ist zwar verstrichen, doch viele wichtige Ziele der Industrialisierung und Modernisierung sind noch nicht erreicht. Die Zahl der Erwerbstätigen in unserem Land hat sich deutlich erhöht, aber der Anteil der Industriearbeiter an der Gesamtbelegschaft beträgt derzeit nur 25 %. Damit liegt das Land noch weit von den in der Resolution 29 (Abschnitt XIII) festgelegten Kriterien entfernt: „Der Anteil der landwirtschaftlichen Beschäftigten an der gesamten Erwerbsbevölkerung liegt unter 20 %.“ Der Anteil der Industrie- und Dienstleistungsbeschäftigten an der gesamten Erwerbsbevölkerung muss über 80 % liegen. Die Qualifikation, das technologische Niveau und die kulturellen Kompetenzen der vietnamesischen Arbeitskräfte sind im Vergleich zur Region und zum Rest der Welt weiterhin gering.

Um den Entwicklungsanforderungen der neuen Ära gerecht zu werden, ist es notwendig, eine moderne und leistungsstarke vietnamesische Arbeiterklasse aufzubauen.
FOTO: THU HANG
Die sozialistisch orientierte Marktwirtschaft bildet das unmittelbare wirtschaftliche Umfeld der Arbeitnehmer unseres Landes. Insbesondere der Arbeitsmarkt und die Arbeitsbeziehungen weisen im Vergleich zu den Standards des modernen und des sozialistisch orientierten Marktes noch viele Mängel auf. Die Institution ist noch nicht ausgereift und weist selbst im Vergleich zur inländischen Realität und der Notwendigkeit der Internalisierung internationaler Verpflichtungen noch viele Defizite auf. Der den Arbeitnehmern nach Arbeitsleistung und Sozialleistungen zustehende Anteil steht in keinem angemessenen Verhältnis zu ihrer Arbeit und ihrem Beitrag.
Viele Umfragen zum politischen Bewusstsein und zur politischen Kultur zeigen, dass es unter den Arbeitern weiterhin Wissenslücken gibt. Zudem hat sich in Teilen der Arbeiterschaft eine pragmatische Mentalität und politische Gleichgültigkeit breitgemacht. Die Stärke der Institutionen zum Schutz der Bürger und Arbeiter – der eigentlichen Eigentümer des Landes – kommt nicht immer und überall voll zum Tragen. Dies sind Mängel im Auftrag der Arbeiterklasse, „Vorreiter beim Aufbau des Sozialismus zu sein“.
Die Position der führenden Produktionskraft der vietnamesischen Wirtschaft sieht sich heute im Kontext der industriellen Revolution 4.0 und des globalen Arbeitsmarktes mit vielen Problemen und Herausforderungen konfrontiert.
Es muss offen eingeräumt werden, dass viele Arbeitnehmer, die in der Privatwirtschaft und in Unternehmen mit ausländischen Direktinvestitionen (ADI) derzeit einer sozial benachteiligten Gruppe angehören, noch nicht in den Genuss ihrer vollen Rechte und legitimen Leistungen kommen. Gleichzeitig verfügen viele Privat- und ADI-Unternehmen über keine Gewerkschaften; in manchen Regionen existieren zwar Gewerkschaften, diese sind jedoch nicht wirklich stark und können ihre Aufgaben nicht effektiv erfüllen.
Der Aufbau eines modernen und starken globalen Gewerkschaftsbundes ist nicht nur eine praktische, sondern auch eine theoretische Herausforderung. Dazu bedarf es einer eingehenden Untersuchung der Grundlagen der Arbeitnehmer- und Gewerkschaftsforschung sowie der Ergänzung, Weiterentwicklung und Aktualisierung moderner Erkenntnisse. Die Industrie 4.0 und die Integration in die moderne Marktwirtschaft zwingen uns, unser Denken zu erneuern und Theorien weiterzuentwickeln, wenn wir die historische Mission des globalen Gewerkschaftsbundes im aktuellen Kontext nicht verfehlen wollen.
AUFBAU DER ARBEITERKLASSE IN DER PRIVATWIRTSCHAFT
Aufbauend auf den oben genannten neuen Erkenntnissen und Praktiken und um dazu beizutragen, „eine moderne, starke vietnamesische Arbeiterklasse aufzubauen, sowohl quantitativ als auch qualitativ, mit einer starken politischen Haltung, Klassenbewusstsein, Nationalstolz und Selbstachtung, die durch die Avantgarde, die Kommunistische Partei Vietnams, wahrlich die führende Klasse der revolutionären Sache ist“, schlagen wir Folgendes vor:

Das vom Zentralkomitee des vietnamesischen Jugendverbandes mitorganisierte „Jugendarbeiter“-Festival ist ein Spielplatz, auf dem junge Arbeiter ihre Fähigkeiten trainieren und ihre Lebensumstände verbessern können.
FOTO: XUAN TUNG
Erstens geht es darum, für jeden Wirtschaftssektor geeignete Institutionen aufzubauen. Insbesondere der Aufbau eines globalen Wirtschaftsnetzwerks in der Privatwirtschaft – dem „wichtigsten Teil der Wirtschaft“ – wird im nächsten Zeitraum im Mittelpunkt stehen.
Berichten zufolge trägt der private Sektor, wenn Einzelunternehmerhaushalte mit einbezogen werden, 50–51 % zum BIP bei und beschäftigt bis zu 82 % der gesamten Erwerbsbevölkerung. Damit ist er aktuell der anteilsstärkste Sektor im Verhältnis zur Gesamtzahl der Erwerbstätigen in unserem Land. Die Qualität und Quantität der Arbeitskräfte in diesem Sektor wird in den kommenden zehn Jahren maßgeblich die Entwicklung und Stärke unseres Industriesektors prägen. Die Stärkung der Institutionen und Investitionen in diesen Sektor müssen daher eine zentrale Entwicklungsstrategie für die neue Ära darstellen.
Der Entwurf stellt fest: „Wissenschaft, Technologie und Innovation sind noch nicht die treibende Kraft für Industrialisierung, Modernisierung und nationale Entwicklung.“ Dies deckt sich mit der aktuellen Situation des Privatsektors. Trotz zahlreicher Fördermaßnahmen besteht im vietnamesischen Privatsektor weiterhin ein Mangel an Kapital, qualifizierten Fachkräften und der notwendigen Infrastruktur. Daher sind institutionelle und investitionsbezogene Unterstützungsmaßnahmen erforderlich, damit der Privatsektor zur Verbesserung der Qualifikation der Fachkräfte und zur nachhaltigen Entwicklung beitragen kann. Der Aufbau von Fachkräften im Privatsektor erfordert institutionelle und investitionsbezogene Maßnahmen zur Modernisierung und Steuerung von Technologien, zur Förderung von Innovationen und nachhaltiger Entwicklung sowie zur Qualifizierung der Fachkräfte.
Zweitens gilt es, den Arbeitsmarkt und die Arbeitsbeziehungen zu verbessern, um zum Aufbau einer modernen und starken Industriegesellschaft beizutragen. Der Markt ist das wichtigste Instrument zur Regulierung und Entwicklung von Ressourcen, doch muss auch die sozialistische Ausrichtung berücksichtigt werden. Die sichtbare Hand des Staates und die sozialpolitischen Organisationen der Arbeiterschaft belegen dies. Daher müssen der Arbeitsmarkt und die Arbeitsbeziehungen im privaten Wirtschaftssektor künftig ein zentraler politischer Schwerpunkt für die Arbeitnehmer sein.
Drittens sollte die Theorie des GCCN und moderner Gewerkschaften weiterentwickelt werden. Aktuell stehen Forscher in unserem Land vor zwei zentralen Herausforderungen: der Untersuchung von Arbeitnehmern als modernen Arbeitskräften und der Untersuchung von Gewerkschaften im Kontext moderner Arbeitsbeziehungen.
Es müssen einige neue Phänomene unter den Arbeitnehmern in unserem Land untersucht werden, wie zum Beispiel: Arbeitnehmer mit informellen Beschäftigungsverhältnissen, Saisonarbeiter, Arbeitnehmer in saisonabhängigen Branchen... Darüber hinaus wurden im Entwurf die neuen Anforderungen an die Industrialisierung und Modernisierung in unserem Land erwähnt, wie zum Beispiel: „Digitale Transformation, grüne Transformation, Energiewende, Transformation der Struktur und Qualität der Humanressourcen...“ und insbesondere „die Entwicklung der Privatwirtschaft ist die wichtigste Triebkraft der Wirtschaft“.
Die Weiterentwicklung der theoretischen Forschung zu modernen Gewerkschaften ist ebenfalls ein investitionsbedürftiger Bereich. Das moderne theoretische Verständnis lautet: Wenn Arbeitnehmer im Arbeitsmarkt und in den Arbeitsbeziehungen als Arbeitnehmer agieren, können ihre Rechte und Interessen am besten durch Gewerkschaften geschützt werden. Darüber hinaus gibt es aktuell viele neue Herausforderungen im Zusammenhang mit der Organisation und Arbeitsweise von Gewerkschaften in unserem Land. Typische Beispiele sind die Problematik der „von Arbeitnehmern in Betrieben gegründeten Organisationen“ (gemäß ILO-Übereinkommen 87) und die Frage der gewerkschaftlichen Organisierung im informellen Sektor. All diese Bereiche erfordern theoretische Forschung.
Um das Bewusstsein für die Rolle der Theorie zu schärfen und die theoretischen Denkfähigkeiten in Bezug auf Arbeitnehmer und Gewerkschaften zu verbessern, ist es notwendig, Humanressourcen zu bündeln, das Forschungspotenzial zu fördern und auszubauen sowie theoretische und praktische Argumente für das Ziel des „Aufbaus einer modernen und starken vietnamesischen Arbeiterklasse“ zu entwickeln.
In Vietnam soll eine Wissenschaft der Gewerkschaften aufgebaut werden, um den Anforderungen der neuen Situation gerecht zu werden. Dies geschieht durch die Festlegung von Zielen, Objekten, Methoden, grundlegenden Kategorien, Beziehungen und zentralen Innovationsfragen der Gewerkschaftsorganisation und -tätigkeit, um den praktischen Bedürfnissen der Industrialisierung und Modernisierung bis 2030 und der Vision 2045 zu entsprechen. Gleichzeitig sollen in die politiktheoretischen Ausbildungsprogramme von Akademien und politischen Schulen Themen der Gewerkschaftsinnovation integriert werden, um zum Aufbau eines zivilgesellschaftlichen Dienstes beizutragen.
Quelle: https://thanhnien.vn/niem-tin-gui-dang-xay-dung-giai-cap-cong-nhan-viet-nam-hien-dai-ban-linh-tien-phong-185251104195950096.htm






Kommentar (0)