Die Resolution tritt mit der Steuerperiode 2026 in Kraft – eine Entscheidung, die von Millionen Arbeitnehmern begrüßt wird, da sie ein positives Signal inmitten eines Lebens voller Ausgabendruck darstellt.
Diese Politik ist nicht nur fiskalisch bedeutsam, sondern auch ein humanitärer Schritt. Sie zeigt, wie sehr sich der Staat um die Lebensqualität der Menschen, insbesondere derjenigen mit durchschnittlichem Einkommen, sorgt. Die rechtzeitige Anpassung vier Jahre nach der letzten Aktualisierung (2020) zeigt, dass der Gesetzgeber die Realität richtig erkannt hat: Das Nominaleinkommen mag zwar steigen, aber der Realwert wurde durch Inflation und steigende Lebenshaltungskosten erheblich geschmälert.
Damit die Familienabzugspolitik jedoch wirklich wirksam ist, reicht es nicht aus, „den Geldbetrag auf dem Papier zu erhöhen“. Wichtig ist, dass die höheren Einkommen nicht von den Preisen „verschluckt“ werden.
Daher ist es zunächst notwendig, den Verbraucherpreisindex streng zu kontrollieren und ihn gemäß dem Regierungsziel für 2026 auf einem durchschnittlichen Niveau von 4,5 % zu halten. Die Steuersenkungspolitik muss mit einer umsichtigen Geldpolitik einhergehen. Die Staatsbank muss Geldmenge und Kreditvergabe vernünftig verwalten, Zinssätze und Wechselkurse stabil halten und zusätzlichen Kostendruck für Unternehmen vermeiden – die direkte Ursache steigender Rohstoffpreise.
Das Ministerium für Industrie und Handel und die Kommunen müssen ihre Reserven an lebenswichtigen Gütern erhöhen, eine reibungslose Lieferkette sicherstellen und lokale Preisschwankungen wie bei Lebensmitteln, Benzin oder medizinischen Dienstleistungen vermeiden. Für sensible Warengruppen bedarf es eines flexiblen Preisstabilisierungsmechanismus, der Markt- und staatliche Regulierung kombiniert.
Neben der Preiskontrolle ist eine gleichzeitige Anpassung der Lohn-, Subventions- und Sozialversicherungspolitik erforderlich. Eine Erhöhung des Familienfreibetrags betrifft vor allem die Gruppe der steuerpflichtigen Einkommen; die einkommensschwache Gruppe, die nicht steuerpflichtig ist, profitiert hingegen nicht direkt. Daher muss die Regierung die Subventionspolitik, die Unterstützung bei Stromrechnungen, Studiengebühren und Krankenversicherungen aufrechterhalten und für eine gerechte Verteilung der Leistungen sorgen.
Aus Sicht des Steuermanagements muss die Steuerbehörde (Finanzministerium) zeitnah digitale Anwendungen einsetzen, um abhängige Informationen zu aktualisieren, Bestätigungsverfahren zu verkürzen und Verzögerungen bei der Steuerrückerstattung oder Datenfehler zu vermeiden. Transparenz und einfache Umsetzung werden ein Maßstab für den Erfolg der Politik sein.
Auf lange Sicht ist die Erhöhung des Familienfreibetrags nur ein vorübergehendes Mittel zum Ausgleich der Inflation. Wenn wir den Menschen mehr Einkommen verschaffen wollen, müssen wir die Arbeitsproduktivität steigern und mehr hochwertige Arbeitsplätze schaffen.
Darüber hinaus muss ein Mechanismus zur automatischen Anpassung des Familienfreibetrags in regelmäßigen Abständen an die Schwankungen des Verbraucherpreisindexes in Betracht gezogen werden. Auf diese Weise kann die Institution mit Leben gefüllt werden – ein Prinzip, das in vielen Ländern erfolgreich angewendet wird.
Schließlich ist die Rolle der Medien sehr wichtig. Die Familienabzugspolitik muss weit verbreitet und leicht verständlich sein, damit die Menschen ihre Rechte und Pflichten klar verstehen. Transparenz, Bekanntmachung des Fahrplans und Umsetzungshinweise stärken das gesellschaftliche Vertrauen – ein weicher Faktor, aber eine solide Grundlage für die Umsetzung der Politik.
Wenn jede Finanzpolitik mit makroökonomischer Stabilität und sozialem Vertrauen verknüpft ist, ist jede Steuersenkung nicht nur eine Zahl, sondern ein realer Wert, der den Arbeitnehmern zurückgegeben wird – denjenigen, die zur Aufrechterhaltung des Wachstums und des Vertrauens in die Wirtschaft beitragen.
Quelle: https://hanoimoi.vn/giam-tru-gia-canh-de-that-su-nhan-van-721199.html






Kommentar (0)