
Im Rahmen der Fortsetzung des Arbeitsprogramms am Morgen des 4. November hörte die Nationalversammlung den Bericht von Finanzminister Nguyen Van Thang über den Entwurf des Gesetzes über die Steuerverwaltung (geändert), das überarbeitete Gesetz über die Einkommensteuer und das Gesetz über Sparsamkeit und Abfallbekämpfung an.
Bezüglich des geänderten Gesetzes über die Einkommensteuer sagte Herr Nguyen Van Thang, dass der Gesetzesentwurf darauf abziele, die bestehenden Regelungen zu optimieren und gleichzeitig neue Mechanismen zur Verwaltung der Einkommensquellen sowie zur Dezentralisierung und Delegation der Befugnisse bei der Anpassung der Steuerpolitik einzuführen.
Insbesondere die Anpassung der Familienfreibeträge und der progressiven Steuersätze dürfte sich direkt auf Steuerzahler mit Einkommen aus Gehältern und Löhnen auswirken. Der Gesetzentwurf sieht eine Erhöhung des Freibetrags für den Steuerzahler selbst auf 15,5 Millionen VND/Monat und des Freibetrags für jede unterhaltsberechtigte Person auf 6,2 Millionen VND/Monat vor.
Mit diesem neuen Abzug müssen Einzelpersonen keine Steuern zahlen, wenn ihr Einkommen zwischen 17 Millionen VND/Monat (bei keinen Angehörigen), 24 Millionen VND/Monat (bei einem Angehörigen) und 31 Millionen VND/Monat (bei zwei Angehörigen) liegt.
Für Einzelunternehmen wird die Freigrenze für den Umsatz auf bis zu 200 Millionen VND pro Jahr angehoben, um die Übereinstimmung mit den Bestimmungen des Mehrwertsteuergesetzes zu gewährleisten.

Insbesondere enthält der Gesetzentwurf ergänzende Bestimmungen, um den Anwendungsbereich der Steuerverwaltung auf neu entstehende Einkommensarten auszudehnen.
Demnach sieht der Gesetzentwurf für die Übertragung von Goldbarren eine Einkommensteuer in Höhe von 0,1 % des Übertragungspreises vor. Die Regierung wird, abhängig von der Lage am Goldmarkt, den Zeitpunkt der Anwendung, die Wertgrenze für steuerpflichtige Goldbarren und den Steuersatz festlegen.
Darüber hinaus sieht der Entwurf auch eine Anpassung der Einkommensgrenze zur Ermittlung des steuerpflichtigen Einkommens für bestimmte Einkommensarten von 10 Millionen VND auf 20 Millionen VND vor. Dies gilt für Einkünfte aus gewonnenen Preisen, Lizenzgebühren, Franchises, Erbschaften und Schenkungen.
Der Gesetzentwurf soll voraussichtlich am 1. Juli 2026 in Kraft treten. Um ihn jedoch mit dem Anwendungszeitpunkt des neuen Familienfreibetrags zu synchronisieren, sollen Regelungen für Selbstständige, progressive Steuertabellen und Inhalte im Zusammenhang mit Gehältern und Löhnen bereits am 1. Januar 2026 in Kraft treten.
Bei der Vorstellung des Prüfberichts erklärte der Vorsitzende des Wirtschafts- und Finanzausschusses, Phan Van Mai, dass die Regelung des Familienabzugs ein wichtiger und in der Bevölkerung besonders beachteter Punkt sei. Der Ausschuss schlug vor, die Höhe des Familienabzugs im Gesetzentwurf weiterhin festzulegen, ohne die Regierung mit dessen Regulierung zu beauftragen (Absatz 1, Artikel 10 des Entwurfs). Die praktische Erfahrung zeige, dass die Höhe des Familienabzugs nicht häufig und kontinuierlich angepasst werde und daher keine dringende Angelegenheit sei, die der Regierung zur Regulierung übertragen werden müsse.
Darüber hinaus ist das steuerpflichtige Einkommen ein wichtiger Bestandteil, der in direktem Zusammenhang mit den legitimen Rechten der Steuerzahler steht und daher im Gesetz konkret, klar und transparent geregelt werden muss. Aus diesem Grund empfiehlt der Ausschuss der zuständigen Behörde, das steuerpflichtige Einkommen im Gesetzentwurf gesondert zu regeln und die Bestimmung zu streichen, die die Zuständigkeit für die Regelung anderer Einkünfte der Regierung überträgt.
Hinsichtlich der Regelung, dass Einkünfte aus Goldbarrentransfers der Besteuerung unterliegen, hat der Wirtschafts- und Finanzausschuss zahlreiche Stellungnahmen zur Kenntnis genommen, in denen um angemessene Berücksichtigung gebeten wird, da Bedenken bestehen, dass diese Steuer für Personen, die Gold nicht zu spekulativen oder geschäftlichen Zwecken transferieren, Unannehmlichkeiten verursachen könnte.
„Die Besteuerung der Goldersparnisse der Bevölkerung erscheint aus humanitärer, gesellschaftlicher und wirtschaftspolitischer Sicht unsinnig. Wir bitten die Regierung um Informationen zum voraussichtlichen Zeitpunkt der Umsetzung dieser Regelungen“, betonte Herr Phan Van Mai.
Bezüglich des Inkrafttretens sieht der Gesetzentwurf vor, dass die Bestimmungen zu Gehältern, Löhnen und Geschäftseinkünften ab dem 1. Januar 2026 gelten, die übrigen Bestimmungen hingegen ab dem 1. Juli 2026. Die Prüfbehörde schlug jedoch vor, alle Bestimmungen zur Berechnung der Steuerpflichten von Angestellten und Selbstständigen gleichzeitig in Kraft treten zu lassen, um die Praktikabilität zu gewährleisten. Viele Stellungnahmen plädierten dafür, den gesamten Gesetzentwurf bereits zum 1. Januar 2026 in Kraft zu setzen, damit die neuen Regelungen schnell umgesetzt werden können, ergänzte der Vorsitzende des Wirtschafts- und Finanzausschusses.
Quelle: https://www.sggp.org.vn/dieu-chinh-hang-loat-nguong-tinh-thue-thu-nhap-ca-nhan-post821580.html






Kommentar (0)