Am Morgen des 4. November präsentierte Finanzminister Nguyen Van Thang im Namen der Regierung im Rahmen der Fortsetzung der 10. Sitzung der 15. Nationalversammlung den Entwurf des Gesetzes über die Einkommensteuer (geändert).
Eine der Neuerungen gegenüber dem geltenden Gesetz ist die Regelung anderer Einkommensgruppen, die der Einkommensteuer unterliegen, einschließlich Einkünften aus der Übertragung digitaler Vermögenswerte und der Übertragung von Goldbarren.

Finanzminister Nguyen Van Thang präsentiert den Entwurf des geänderten Gesetzes über die Einkommensteuer. (Foto: Medien der Nationalversammlung )
Demnach ist der Handel mit Goldbarren gemäß den Bestimmungen des Gesetzes über den Goldhandel und des Investitionsgesetzes eine bedingte Geschäftstätigkeit; nur von der Staatsbank zum Kauf und Verkauf von Goldbarren zugelassene Unternehmen und Kreditinstitute dürfen mit Goldbarren handeln.
Der Handel mit Goldbarren ohne Lizenz stellt einen Gesetzesverstoß im Goldhandel dar. Daher ist es Privatpersonen untersagt, mit Goldbarren zu handeln. Der Handel mit Goldbarren durch Privatpersonen mit Einkommen wird als sonstiges Einkommen (nicht als Einkommen aus Gewerbebetrieb) eingestuft.
Der Gesetzentwurf sieht die Einführung einer Steuer von 0,1 % auf Goldbarrentransfers vor, um die Markttransparenz zu verbessern, Spekulationen einzuschränken und die Regierung zu beauftragen, die Wertschwelle für steuerpflichtige Goldbarren, den Zeitpunkt der Anwendung und die Anpassung des Steuersatzes entsprechend dem Fahrplan für das Goldmarktmanagement festzulegen.
Für Geschäftsinhaber mit einem Umsatz zwischen 3 und 50 Milliarden VND wird eine Steuer von 17 % erhoben.
Gesetzentwurf zur Änderung der Vorschriften zur Einkommensteuer für Selbstständige. Bezüglich der steuerfreien Einnahmenhöhe legt die Änderung fest, dass diese 200 Millionen VND pro Jahr beträgt.
Der Gesetzentwurf ergänzt die Berechnungsmethode der Einkommensteuer auf Geschäftseinkünfte von ansässigen natürlichen Personen wie folgt: Die Steuer für Geschäftsinhaber mit einem Jahreseinkommen von über 3 Milliarden VND bis 50 Milliarden VND wird durch Multiplikation des zu versteuernden Einkommens mit dem Steuersatz von 17 % ermittelt.
Für Unternehmer mit einem Jahresumsatz von über 50 Milliarden VND gilt ein Steuersatz von 20 %. Das zu versteuernde Einkommen berechnet sich aus den Einnahmen aus dem Verkauf von Waren und Dienstleistungen abzüglich der Ausgaben für Produktion und Geschäftstätigkeit im Steuerzeitraum.
Anpassung des Steuersatzes für bestimmte Einkünfte aus der Bereitstellung digitaler Informationsinhalte und Dienstleistungen in den Bereichen Unterhaltung, elektronische Spiele, digitale Filme, digitale Fotos, digitale Musik und digitale Werbung von 2% auf 5%.
Neuer Familienfreibetrag gilt ab dem Steuerzeitraum 2026
Bezüglich des neuen Familienfreibetrags für Steuerzahler in Höhe von 15,5 Millionen VND/Monat und des Freibetrags für jeden Angehörigen in Höhe von 6,2 Millionen VND/Monat, der ab dem Steuerzeitraum 2026 in Kraft tritt und angewendet wird, werden Einzelpersonen ab Januar 2026 gemäß dem neuen Familienfreibetrag abgezogen.
Mit diesem neuen Familienfreibetrag müssen Einzelpersonen bei einem Einkommen von 17 Millionen VND/Monat (wenn keine Angehörigen leben) oder 24 Millionen VND/Monat (wenn 1 Angehöriger lebt) oder 31 Millionen VND/Monat (wenn 2 Angehörige leben) keine Steuern zahlen.
Im Gesetzesentwurf schlug die Regierung außerdem vor, den progressiven Steuertarif für ansässige natürliche Personen mit Einkünften aus Gehältern und Löhnen anzupassen, indem die Anzahl der Steuerklassen von 7 auf 5 reduziert und die Spanne zwischen den Klassen vergrößert wird.
Die Regierung schlug hier eine Änderung des Steuertarifs auf fünf Stufen vor, wobei die Abstände zwischen den Stufen schrittweise auf 10, 20, 30 und 40 Millionen VND ansteigen, was Steuersätzen von 5 %, 15 %, 25 %, 30 % und 35 % entspricht. Der endgültige Steuersatz von 35 % wird auf zu versteuernde Einkommen über 100 Millionen VND pro Monat angewendet.
Vorschlag zur Prüfung der Einführung einer Steuer auf Goldbarrenübertragungen
Bei der Vorstellung des Berichts zur Überprüfung des Gesetzentwurfs sagte der Vorsitzende des Wirtschafts- und Finanzausschusses, Phan Van Mai, dass es viele Anmerkungen zur Regelung von Einkünften aus dem Transfer von Goldbarren als steuerpflichtiges Einkommen gegeben habe.

Vorsitzender des Wirtschafts- und Finanzausschusses Phan Van Mai. (Foto: Medien der Nationalversammlung).
Laut Herrn Mai wurde vielfach die Ansicht vertreten, dass eine Besteuerung von Goldbarrentransfers sorgfältig geprüft werden sollte, um Unannehmlichkeiten für Personen zu vermeiden, die Gold zu nicht-spekulativen oder geschäftlichen Zwecken transferieren. Die Besteuerung von Goldersparnissen erscheint aus humanitärer, gesellschaftlicher und wirtschaftspolitischer Sicht unsinnig; gleichzeitig wird die Regierung gebeten, Informationen zum voraussichtlichen Zeitpunkt des Inkrafttretens dieser Regelungen bereitzustellen.
Bezüglich der Regelung zur Einkommensgrenze für Geschäftsleute, die nicht der persönlichen Einkommensteuer unterliegen (von 200 Millionen VND/Jahr oder weniger), erklärte Herr Mai, dass diese steuerfreie Einkommensgrenze im Vergleich zur Geschäftspraxis zu niedrig sei und keine Fairness im Vergleich zum Einkommensniveau von Angestellten mit Familienabzügen gewährleiste.
Daher wird empfohlen, dass die für die Ausarbeitung zuständige Behörde den steuerfreien Einkommensbetrag einzelner Geschäftsinhaber so berechnet und anpasst, dass er dem Familienfreibetrag besser entspricht.
Quelle: https://vtcnews.vn/chinh-phu-de-xuat-ap-thue-thu-nhap-ca-nhan-0-1-voi-chuyen-nhuong-vang-mieng-ar985035.html






Kommentar (0)