Bei unserer Ankunft in Division 5, selbst unter widrigsten Wetterbedingungen, präsentierte sich das Kasernengelände der Einheit voller Leben, mit üppigem Grün und farbenfrohen Blumenbeeten. Die frische Luft und die saubere Landschaft ließen die Kaserne wie einen kleinen Ökopark erscheinen. Angesichts dieser Szenerie hätte wohl kaum jemand vermutet, dass dieser Ort einst eine karge, von rotem Staub bedeckte Landschaft war. Dank des Engagements und der handwerklichen Fähigkeiten Tausender Offiziere und Soldaten über die Jahre hinweg ist das Kasernengelände zu dem geworden, was es heute ist.

Im Gespräch mit dem Einheitskommandeur erfuhren wir, dass die Initiative „Bau und Instandhaltung ordentlicher, grüner, sauberer und schöner Kasernen“ vor über 20 Jahren vom Parteikomitee und dem Divisionskommandeur mit dem Modell „Jugend mit der Umwelt“ und zahlreichen praktischen Maßnahmen und Methoden konkretisiert wurde. Anfangs mobilisierte die Einheit Offiziere und Soldaten, um die Kaserne an Wochenenden zu reinigen und nutzte Feiertage und Pausen, um Blumenbeete und Zierpflanzenreihen im Kommandobereich anzulegen. Nach und nach breiteten sich die „grünen Triebe“ aus und verankerten sich fest im Alltag und in der Ausbildung jedes einzelnen Offiziers und Soldaten.

Offiziere und Soldaten des Regiments 5, Division 5 (Militärregion 7) gestalteten am freien Tag aktiv das Kasernengelände.

Oberstleutnant Phan Hoai Quyet, stellvertretender Politkommissar der 5. Division, erklärte: „Das Parteikomitee und der Divisionskommandeur haben beschlossen, dass es sich hierbei nicht nur um eine Aufräumaktion, sondern um ein pädagogisches Modell handelt, das auf den Aufbau eines grünen, zivilisierten und disziplinierten Lebensumfelds abzielt. Daher haben wir die Jugendorganisationen aller Ebenen der Division angewiesen, Foren und Seminare zum Thema Umweltschutz zu organisieren. Dies soll dazu beitragen, die bisherige Angst der Offiziere und Soldaten vor Schwierigkeiten und Entbehrungen zu überwinden, das Bewusstsein für Umweltschutz zu stärken und gemeinsam eine grüne, saubere und schöne Einheit zu schaffen. Umweltschutz soll zu einer freiwilligen, freudigen und kreativen Aktivität der Jugend der Einheit werden.“

Während der Umsetzung plante die Division die Einsatzgebiete detailliert, wies den einzelnen Einheiten und Dienststellen klare Verantwortlichkeiten zu und bezog die Jugendorganisation als zentrale Kraft mit ein. Darauf aufbauend initiierte die Jugendorganisation Aktionen wie „Freiwilligensamstag“, „Grüner Sonntag“ und „Grüne Zeit“ mit konkreten Zielen: Jede Einheit führt ein Projekt durch, beispielsweise einen Obstgarten, eine Blumenstraße oder einen Blumengarten; jede Jugendorganisation ist eine „grüne Jugendorganisation“. An Feiertagen und während des Tet-Festes organisieren alle Einheiten Wettbewerbe für Frühlingsblumen, Bonsai und Jugendblumengärten. Dies fördert das Verantwortungsbewusstsein und die Kreativität aller Kader und Soldaten und trägt dazu bei, die Bewegung zu vertiefen, ihr Substanz zu verleihen und ihre Wirksamkeit zu steigern.

Frühmorgens konnten wir bei der Kompanie 10, Bataillon 6 (Regiment 5) beobachten, wie nach den Morgenübungen alle Offiziere und Soldaten freiwillig Bäume säuberten, beschnitten oder neue Blumen in die Beete pflanzten und die Zierpflanzenreihen auf dem Gelände sorgfältig pflegten. Am Nachmittag, nach dem Training, herrschte in den Gruppen reges Treiben und es wurde spannend, da Kurse zu Bonsai-Zucht, Anzucht von Blumen und Obstbaumpflege stattfanden. Die Hände der Soldaten, die ihre Gewehre hielten, schnitten, bogen und veredelten nun mit viel Geschick Zierpflanzen zu kleinen Kunstwerken.

Sergeant Nguyen Van Dat, Gruppenführer des 1. Zuges, 4. Kompanie, 10. Bataillon, berichtete begeistert: „In den ersten Tagen unserer Armeezeit dachten wir, der Bau von Kasernen sei Aufgabe der Logistikabteilung. Nachdem wir die Anweisungen erhalten und mit dem Bau begonnen hatten, wurde uns klar, dass dies die Verantwortung jedes einzelnen Soldaten war. Seitdem wetteifern die Kameraden unserer Einheit darum, Gärten und Zierpflanzen zu pflegen und zu verschönern. Früher wussten wir nichts über die Pflege und das Beschneiden von Bäumen und Blumen, aber jetzt gibt es in meiner Einheit viele junge Bonsai-„Künstler“ unter den Soldaten.“

Im Bataillon 4, Regiment 5, erfuhren wir von der Jugendorganisation der Einheit, die mit der Initiative „Grüne Mülltonne“ Plastikmüll sammelt. So wird jeder Offizier und Soldat dazu angehalten, Flaschen und Dosen selbst zu trennen und in die richtigen Behälter zu werfen. Am Monatsende sammelt die Jugendorganisation die gesammelten Flaschen und Dosen ein, verkauft sie und verwendet den gesamten Erlös für ihre Aktivitäten. Allein durch diese kleine Aktion hat die Einheit jährlich mehrere zehn Millionen Dong eingenommen. Mittlerweile wurde diese Initiative in der gesamten Division übernommen.

Je mehr wir erfahren, desto besser verstehen wir die Modelle, Initiativen und bewährten Praktiken der Jugendlichen der 5. Division im Umweltschutz, der Landschaftsgestaltung und dem Bau von gepflegten, sauberen und schönen Kasernen. Zu den neuen, vielfach übernommenen Modellen gehören beispielsweise die „4 Gute – 1 Strenge Jugendunion“, die „Grüne Jugendunion“ und die „Selbstlern-, Selbstmanagement- und Selbsttrainingsstunden der Jugendlichen“. Dank dieser Modelle und Praktiken findet man heute in jeder Kompaniehofecke der Division Steinbänke neben Miniaturlandschaften mit Dutzenden von Bonsai-Töpfen, die von den Soldaten kunstvoll gestaltet wurden. Besonders hervorzuheben ist auch, dass die Jugendlichen der Einheit nicht nur gemeinsam grüne Kasernen errichten, sondern sich auch mit Jugendlichen aus der Umgebung zusammenschließen, um Blumen und Bäume an neuen Landstraßen, Schulen und öffentlichen Toiletten zu pflanzen. So tragen sie zu einer grünen, sauberen und schönen Landschaft und Umwelt bei und fördern einen umweltbewussten Lebensstil in der Bevölkerung.

    Quelle: https://www.qdnd.vn/quoc-phong-an-ninh/xay-dung-quan-doi/xay-dung-moi-truong-song-xanh-van-minh-ky-luat-1013368