Politbüromitglied und Premierminister Pham Minh Chinh beendet mit dem Hammer die Handelssitzung an der New Yorker Börse (NYSE) am 16. Mai 2022_Foto: VNA
Überblick über den Finanzplatz
Laut Investopedia ist ein Finanzzentrum eine Stadt oder ein Gebiet, in dem viele Finanzdienstleistungsinstitute ihren Hauptsitz haben (1). Ein Finanzzentrum besteht aus einer Börse und anderen Finanzdienstleistungsunternehmen. Ein Finanzzentrum entwickelt sich in einem Gebiet, das durch staatliche politische Regelungen unterstützt wird. Laut Businessdictionary ist ein Finanzzentrum eine Stadt oder ein Gebiet mit den folgenden Merkmalen: 1. Konzentration vieler Finanzinstitute; 2. Bereitstellung einer fortschrittlichen Handels- und Kommunikationsinfrastruktur; 3. Abwicklung zahlreicher inländischer und internationaler Handelstransaktionen. Daher stimmen die Ansätze im Allgemeinen darin überein, ein Finanzzentrum als ein geographisches Gebiet (auf Stadtebene oder gleichwertig) zu beschreiben, in dem der Finanzsektor hoch entwickelt ist, was sich in der Konzentration vieler großer Banken und Finanzinstitute, einer entwickelten Infrastruktur und anderen Faktoren widerspiegelt, die der reibungslosen und schnellen Abwicklung von Finanztransaktionen dienen.
Finanzzentren tragen zur Effizienzsteigerung und zur Verteilung finanzieller Ressourcen bei. Derzeit entwickeln sich das Bankensystem und die Finanzmärkte rasant. Die Konzentration finanzieller Aufgaben in einem großen Zentrum schafft jedoch bessere Verbindungen zwischen nationalen und internationalen Kapitalquellen, verbessert die Fähigkeit, Kapital für wichtige Projekte zu mobilisieren und trägt zur Beschleunigung der wirtschaftlichen Entwicklung bei.
Darüber hinaus zieht der Finanzplatz internationale Finanzinstitute und hochwertige ausländische Direktinvestitionen (FDI) an. Ein transparentes Investitionsumfeld, klare Rechtsrahmen und eine moderne Infrastruktur machen ihn zu einem idealen Standort für Finanzunternehmen und internationale Investoren. Dadurch wird reichlich Kapital zugeführt und der Transfer fortschrittlicher Finanztechnologien und Wissens in die Wirtschaft gefördert.
Im Kontext eines zunehmend härteren regionalen Wettbewerbs trägt ein internationales Finanzzentrum dazu bei, die Rolle und Position des Landes im globalen Wirtschaftsnetzwerk zu stärken und dadurch die Möglichkeiten für eine internationale Zusammenarbeit und eine stärkere Beteiligung an internationalen Finanzorganisationen zu erweitern.
Das Finanzzentrum dient zudem der Vernetzung regionaler und internationaler Finanzmärkte. Es wird mit den wichtigsten internationalen Finanzzentren der Region vernetzt, um die Vorteile des Kapitalmanagements und der internationalen Finanzströme zu nutzen. Gleichzeitig werden Mechanismen der Finanz- und Handelskooperation mit anderen Ländern gefördert, um die Voraussetzungen für grenzüberschreitende Kapitalströme ins Land zu schaffen.
Der Aufbau eines regionalen und internationalen Finanzzentrums wird dazu beitragen, die Kapitalströme zu diversifizieren, die Möglichkeit zu eröffnen, ein Land mit hohem Einkommen zu werden, und eine nachhaltige Entwicklung fördern. Dies ist jedoch ein schwieriges, komplexes und neues Thema.
Internationale Erfahrung im Aufbau und der Entwicklung von Finanzzentren
Finanzzentrum New York (USA)
New York begann 1624 als niederländischer Handelsposten. Seine natürliche Hafenlage förderte das Wachstum des Handels. 1792 unterzeichneten 24 Kaufleute an der Wall Street das Buttonwood-Abkommen, in dem sie feste Handelsprovisionen zusagten. Damit wurde der Grundstein für die NYSE gelegt – die größte Börse der Welt. Seitdem ist New York eines der größten Finanzzentren der Welt und beeinflusst die globale Finanzwelt.
Das Regulierungssystem der Stadt hat über Jahrhunderte hinweg eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung ihrer führenden Position gespielt. Mit einer jahrhundertealten Geschichte der Entstehung und Entwicklung wurde das Regulierungssystem New Yorks sehr früh entwickelt. Dies schuf eine solide und umfassende Grundlage für Manager in den vielen globalen Wirtschafts- und Finanzkrisen. Der Regulierungsrahmen des New Yorker Finanzzentrums zeichnet sich durch seine Komplexität, Vollständigkeit und Flexibilität aus. Das Regulierungssystem, das die Geschäftstätigkeit des New Yorker Finanzzentrums regelt, umfasst viele verschiedene Gesetze und detaillierte Vorschriften für bestimmte Bereiche wie Wertpapiere, Bankwesen, Versicherungen und andere spezialisierte Finanzbereiche. Die Gesetze und Vorschriften werden ständig aktualisiert, um dem jeweiligen Zeitraum gerecht zu werden. Darüber hinaus haben Anlegerschutz und Markttransparenz höchste Priorität, da in New York notierte Unternehmen strenge Vorschriften zur Offenlegung von Finanzinformationen einhalten müssen, um Transparenz zu gewährleisten und Anlegern zu helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen.
Einige typische Gesetze und Vorschriften im Zusammenhang mit den Aktivitäten des New Yorker Finanzzentrums sind die Securities Acts von 1933 und 1934, der Dodd-Frank Act, der Model Business Corporation Act, die Mergers and Acquisitions Regulations usw. Insbesondere die Securities Acts von 1933 und 1934 verpflichten Unternehmen zur Einhaltung strenger Vorschriften zur regelmäßigen Offenlegung von Finanzinformationen und wichtigen Informationen und verbieten Insiderhandel, d. h. die Verwendung nicht veröffentlichter Informationen zum Kauf und Verkauf von Wertpapieren zum persönlichen Vorteil. Dies trägt zur Gewährleistung der Markttransparenz bei und schützt Kleinanleger vor dem Risiko der Informationsausnutzung. Der Dodd-Frank Act wurde nach der globalen Finanzkrise 2008 erlassen und verpflichtet große Finanzinstitute, regelmäßige Stresstests durchzuführen, um die Widerstandsfähigkeit des Unternehmens gegenüber Marktschocks zu bewerten. Dies trägt dazu bei, Finanzkrisen wie die von 2008 zu verhindern. Das Gesetz sorgt für Verbraucherschutz im Finanzsektor, beispielsweise durch eine klare Regulierung komplexer Finanzprodukte und erweiterte Verbraucherrechte bei Beschwerden. Der Model Companies Act bietet Unternehmen einen flexiblen Rahmen, der es ihnen ermöglicht, ihre eigenen Governance-Strukturen und Geschäftsabläufe zu gestalten, jedoch innerhalb bestimmter Vorschriften. New York verfügt über einen klaren und transparenten Prozess für Fusionen und Übernahmen (M&A), der die Rechte der Aktionäre der an der Transaktion beteiligten Unternehmen schützt. Kartellrechtliche Vorschriften stellen sicher, dass M&A-Transaktionen den Wettbewerb auf dem Markt nicht beeinträchtigen.
Finanzplatz London (Großbritannien)
London war eines der ersten Finanzzentren der Welt und bildete einst die Finanzachse London-New York mit der Fähigkeit, das gesamte Weltfinanzwesen zu kontrollieren. Die Industrielle Revolution in England markierte die Entstehung des Londoner Finanzzentrums, als sich die Industrien stark entwickelten und eine große Nachfrage nach Kapital und Finanzmitteln entstand. London wurde schnell zum Finanzzentrum, das diesen Bedarf bediente. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts expandierten die Finanzgruppen der City of London zunehmend, um der Weltwirtschaft Finanzdienstleistungen anzubieten. Der internationale Handel wuchs rasant, während sich das Bankensystem weltweit entwickelte. Der Londoner Geldmarkt profitierte vom Abzug von Geldern aus aller Welt zur Finanzierung des internationalen Handels, wobei der Bill of London zu einem beliebten Instrument des Welthandels wurde.
Der regulatorische Rahmen des Londoner Finanzzentrums zeichnet sich durch Stabilität, Flexibilität, Anlegerschutz und hohe Internationalität aus. Das Common Law bildet die Grundlage des englischen Rechtssystems. Es wurde über Jahrhunderte hinweg durch Gerichtsentscheidungen geprägt und bietet hohe Flexibilität und Anpassungsfähigkeit für Geschäftsaktivitäten, insbesondere im Finanzsektor. Der Companies Act regelt die Gründung, Verwaltung und Auflösung von Unternehmen in Großbritannien, sorgt für Transparenz bei der Unternehmensführung und schützt die Rechte der Aktionäre. Dieses Gesetz wird regelmäßig angepasst und aktualisiert, um der Markt- und Technologieentwicklung Rechnung zu tragen. Anlegerschutz hat in London höchste Priorität. Zahlreiche Gesetze und Verordnungen wie der Financial Services and Market Act sollen die Stabilität und Fairness des britischen Finanzmarkts gewährleisten und Betrug verhindern. Die Versicherungsvorschriften in Großbritannien schützen die Verbraucherrechte und gewährleisten, dass Versicherungsunternehmen fair und transparent agieren.
Finanzplatz Singapur
Anders als die beiden traditionsreichen Finanzzentren New York und London begann Singapur erst nach seiner Unabhängigkeit 1965, sich zu einem Finanzzentrum Asiens zu entwickeln. 1968 gründete Singapur den Asiatischen Dollarmarkt, der ausländischen Banken die Geschäftstätigkeit ermöglichte. Diese Entscheidung legte den Grundstein für Singapurs Entwicklung zu einem regionalen Finanzzentrum. Singapur hat kontinuierlich neue Finanzprodukte und -dienstleistungen entwickelt, um den Bedürfnissen in- und ausländischer Investoren gerecht zu werden. Viele multinationale Unternehmen wählen Singapur aufgrund seiner politischen und sozialen Stabilität, seiner modernen Infrastruktur und seiner qualifizierten Arbeitskräfte als regionalen Hauptsitz oder Finanzzentrum und tragen so zur Stärkung Singapurs Position auf der weltweiten Finanzlandkarte bei. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts verzeichnete Singapur ein beeindruckendes Wachstum im Finanzdienstleistungssektor. Laut der Monetary Authority of Singapore (2002) stieg das verwaltete Vermögen zwischen 2001 und 2002 um 11 %. Singapur ist maßgeblich an den Fusions- und Übernahmeaktivitäten in der Region beteiligt. Laut dem Global Financial Index (2023) belegt Singapurs Finanzzentrum weltweit den 4. Platz hinter New York, London und Hongkong (China).
Der Regulierungsrahmen des Finanzzentrums Singapur ähnelt dem des Finanzzentrums London, wobei Singapur das Common Law übernommen hat. Die gemeinsamen Merkmale des Regulierungsrahmens des Finanzzentrums Singapur sind Transparenz, Stabilität, Konsistenz, kontinuierliche Aktualisierung und Anlegerschutz mit typischen Gesetzen, wie dem Gesellschaftsrecht, das die Verfahren zur Gründung, Registrierung und Auflösung von Unternehmen regelt, Grundsätze der Unternehmensführung festlegt, Offenlegungspflichten und regelmäßige Finanzberichte gemäß internationalen Rechnungslegungsstandards (IFRS) vorschreibt; der Financial Services and Markets Act (FSMA) legt den allgemeinen Rechtsrahmen für die Überwachung und Regulierung von Aktivitäten auf den Finanzmärkten fest, einschließlich Bankwesen, Wertpapieren, Versicherungen und Finanzderivaten, und regelt die Lizenzierung von Finanzinstituten, Kapitalanforderungen, Betriebsstandards, bietet Vorschriften zum Schutz der Anlegerrechte, verbessert die Transparenz und Fairness auf dem Markt und regelt Gesetzesverstöße im Finanzsektor, einschließlich Betrug, Marktmanipulation und Geldwäsche; das Wertpapiergesetz regelt die Notierung von Wertpapieren, den Wertpapierhandel, die Ausgabe von Anleihen und Finanzderivaten, reguliert die Aktivitäten von Wertpapierfirmen, Maklern und anderen Vermittlern auf dem Wertpapiermarkt und verpflichtet börsennotierte Unternehmen zur vollständigen und zeitnahen Offenlegung von Informationen.
Börse in Singapur_Quelle: Bloomberg
Auf dem Weg zu einem regionalen und internationalen Finanzzentrum – Einige Fragen aus politischer Sicht
Für den Aufbau eines regionalen und internationalen Finanzzentrums ist die Schaffung eines soliden, transparenten und modernen Rechtsrahmens unerlässlich. Ein leistungsfähiger Finanzplatz erfordert nicht nur ein perfektes Rechtssystem, sondern auch ein günstiges Geschäftsumfeld, Anlegerschutzmechanismen und eine starke öffentlich-private Zusammenarbeit. Im Folgenden werden einige Erkenntnisse aus der Entwicklung regionaler und internationaler Finanzzentren vorgestellt.
Erstens: Perfektionieren Sie das Rechtssystem.
Einer der wichtigsten Faktoren für die Entwicklung eines Finanzplatzes ist der Aufbau und die Optimierung des Rechtssystems im Einklang mit internationalen Gepflogenheiten und Standards. Dies erfordert die rasche Umsetzung gesetzlicher Regelungen für Unternehmen, Wertpapiere, Banken und Versicherungen. Dies dient nicht nur der Verbesserung der Kompatibilität mit globalen Standards, sondern auch der Sicherstellung einer schnellen Reaktion auf Veränderungen am Finanzmarkt. Zahlreiche Rechtsdokumente, wie das Unternehmens-, Wertpapier-, Kreditinstituts- und Versicherungsgesetz, müssen überprüft und an die praktischen Erfordernisse und den technologischen Fortschritt angepasst werden. Darüber hinaus ist die Schaffung neuer Regelungen für aufstrebende Bereiche wie Finanztechnologie (Fintech), systemisches Risikomanagement und Datenschutz dringend erforderlich. Angesichts der rasanten technologischen Entwicklung und der Digitalisierung kann der Mangel an klaren Regelungen zu großen rechtlichen und finanziellen Risiken führen. Insbesondere die Konsistenz der Rechtsdokumente ist ein wichtiger Faktor für ein stabiles Rechtsumfeld, das in- und ausländische Investoren anzieht.
Zweitens: Schaffen Sie ein günstiges und transparentes Umfeld.
Ein weiterer ebenso wichtiger Faktor ist die Verbesserung des Geschäftsumfelds durch die Vereinfachung von Verwaltungsverfahren und die Senkung der Kosten für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften für Unternehmen. Die Komplexität und die hohen Kosten der Rechtsdurchsetzung bereiten Investoren oft Schwierigkeiten und mindern die Attraktivität des inländischen Finanzmarktes. Vereinfachte Verfahren können ein günstiges Umfeld für Investoren schaffen und gleichzeitig ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem internationalen Markt verbessern. Darüber hinaus ist die Verpflichtung von Finanzinstituten zur vollständigen und zeitnahen Offenlegung von Informationen ein notwendiger Faktor für die Transparenz des Marktes. Klare Informationen stärken das Vertrauen der Investoren, tragen zur Erhöhung der Marktstabilität bei und ziehen mehr Kapital von internationalen Investmentfonds an.
Drittens: Schützen Sie die Anleger.
Für eine nachhaltige Entwicklung des Finanzmarktes ist der Schutz der Anlegerrechte von entscheidender Bedeutung. Der Staat muss einen ausreichend starken Rechtsmechanismus schaffen, um Betrug, Machtmissbrauch und persönliche Bereicherung im Finanzgeschäft zu verhindern. Dazu gehört ein striktes Vorgehen gegen Gesetzesverstöße von Einzelpersonen und Finanzinstituten. Darüber hinaus kann die Einrichtung eines Anlegerschutzfonds im Streitfall oder bei Insolvenz eines Finanzinstituts einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Anlegerrechte leisten. Geeignete Versicherungsinstrumente müssen zudem eingesetzt werden, um Anleger vor unerwünschten finanziellen Risiken zu schützen.
Viertens: Förderung der finanziellen Bildung und Sensibilisierung.
Finanzielle Bildung ist unverzichtbar, um Anlegern, insbesondere Marktneulingen, fundierte Entscheidungen zu ermöglichen. Staat und Finanzinstitute sollten sich abstimmen und Schulungsprogramme und Seminare organisieren, um das Finanzwissen und die Finanzkompetenz der Anleger zu verbessern. Ein tieferes Verständnis von Finanzprodukten erleichtert es Anlegern, Anlagerisiken und -chancen zu erkennen und sich so in einem volatilen Marktumfeld besser zu schützen. Die Sensibilisierung trägt nicht nur zum Schutz der Anleger bei, sondern schafft auch eine sachkundige Anlegergemeinschaft und trägt so zu einer stabilen und nachhaltigen Entwicklung des Finanzmarktes bei. Informierte Anleger minimieren riskante Anlageentscheidungen und minimieren so das Risiko von Liquiditätsproblemen oder systemischen Risiken.
Fünftens: Förderung öffentlich-privater Partnerschaften (ÖPP).
Öffentlich-private Partnerschaften können die Entwicklung der Finanzinfrastruktur und der unterstützenden Dienstleistungen für Finanzplätze erheblich fördern. Es müssen Rahmenbedingungen geschaffen werden, die private Unternehmen durch geeignete Kooperationsformen zur Beteiligung am Bau wichtiger Infrastrukturprojekte ermutigen. Dies trägt nicht nur zur Entlastung des Staatshaushalts bei, sondern eröffnet auch Entwicklungsmöglichkeiten für private Unternehmen und fördert Innovationen in der Finanzbranche. Darüber hinaus schafft die Bündelung öffentlicher und privater Ressourcen ein umfassenderes und nachhaltigeres Finanzökosystem, das den wachsenden Entwicklungsanforderungen des heimischen Finanzmarktes gerecht wird.
Der Bau eines Finanzzentrums ist ein Beweis für das Prestige und die Entwicklung einer Volkswirtschaft. Die praktische Arbeit von Finanzzentren in London, New York, Singapur und Hongkong (China) hat dies deutlich bestätigt. Die Forschung zum Bau regionaler und internationaler Finanzzentren in Vietnam spielt eine wichtige Rolle und Bedeutung für die Förderung des Wirtschaftswachstums.
--------------------
(1) Will Kenton: „Finanzzentrum: Was es bedeutet, wie es funktioniert“, https://www.investopedia.com/terms/f/financial-hub.asp
Quelle: https://tapchicongsan.org.vn/web/guest/the-gioi-van-de-su-kien/-/2018/1103002/xay-dung-trung-tam-tai-chinh-khu-vuc-va-quoc-te--kinh-nghiem-quoc-te-va-mot-so-van-de-dat-ra-tu-phuong-dien-chinh-sach.aspx
Kommentar (0)