Dies ist ein wichtiger Schritt, um die Qualität der Bildung zu verbessern, gleiche Lernchancen zu schaffen und das Wissen und die Träume von Kindern in benachteiligten Gebieten zu fördern.
Nicht genug, um die Nachfrage zu decken
Das System ethnischer Internate (PT DTNT) und Halbinternate (PT DTBT) in den Gemeinden bietet Schülern die Möglichkeit einer umfassenden Ausbildung und trägt zur Ausbildung qualifizierter Fachkräfte für das Hochland bei. Die tatsächlichen Bedingungen für die Organisation von Internaten und Halbinternaten entsprechen jedoch noch nicht den Bedürfnissen der Schüler.
Lai Chau hat elf Grenzgemeinden, von denen die meisten Grund- und weiterführende Schulen als Halbinternate für ethnische Minderheiten betreiben. Viele Schüler haben jedoch gemäß den Bestimmungen des Dekrets 66/2025ND-CP keinen Anspruch auf Halbinternate. Ein Kind von Herrn Hoang A Xa aus dem Dorf Huoi Luong 1 (Phong Tho, Lai Chau) besucht die 8. Klasse der Huoi Luong Secondary School für ethnische Minderheiten, hat aber keinen Anspruch auf Halbinternate.
Da sein Haus etwa fünf Kilometer von der Schule entfernt liegt, steht er jeden Tag früh auf, um sein Kind zur Schule zu bringen, und kehrt dann nach Hause zurück, um pünktlich auf den Feldern zu sein. Herr Xa sagte: „Meine Familie hat keinen Anspruch auf ein Internat. Es ist sehr schwierig, mein Kind morgens zur Schule zu bringen und mittags abzuholen. Manchmal komme ich spät von der Arbeit nach Hause und mein Kind muss alleine nach Hause gehen. Im nächsten Schuljahr gibt es eine Regelung, dass es zwei Unterrichtseinheiten pro Tag gibt. Wir machen uns große Sorgen, unser Kind zur Schule zu bringen.“
Herr Nguyen Anh Giang, stellvertretender Direktor der Huoi Luong Secondary School für ethnische Minderheiten, sagte, dass die Schule mehr als 300 Schüler besuche, die nicht im Internat unterrichtet würden, und dass viele von ihnen weit vom Zentrum entfernt seien. Diejenigen aus wohlhabenden Familien würden von ihren Eltern zur Schule gebracht, während diejenigen, die weniger Glück hätten, viele Kilometer über Bergstraßen zu Fuß zur Schule gehen müssten, was sehr beschwerlich sei.
Auch an der Dao San Secondary School for Ethnic Minorities (Dao San, Lai Chau) wohnen etwa 500 bis 750 Schüler ohne Internatsunterstützung. Viele von ihnen wohnen 5 bis 6 Kilometer von der Schule entfernt. Schulleiter Mai Van Tuong erklärte, dass die Kinder in diesem Alter noch nicht alt genug seien, um Motorrad oder E-Bike zu fahren. Die Eltern seien berufstätig, sodass es manchmal nicht möglich sei, ihre Kinder zur Schule zu bringen. Viele Kinder müssten zu Fuß zum Unterricht gehen. Daher sinke die Anwesenheitsquote der Schüler oft, was sich negativ auf die Qualität der Schulbildung auswirke.
Auch die Xuan Truong-Grundschule für ethnische Minderheiten (Xuan Truong, Cao Bang ) wird den Wohn- und Lernbedürfnissen der Schüler nicht gerecht. Die Schule verfügt derzeit über acht halbpermanente Klassenzimmer aus dem Jahr 1999, die sich in einem stark heruntergekommenen Zustand befinden. Es gibt keine Fach-, Funktions- oder IT-Klassenräume, um das neue Programm umzusetzen. Es gibt kein sauberes Wasser, Küche und Speisesaal sind provisorische Bauten, und die Toiletten reichen nicht aus.
Auch das Lehrpersonal hatte mit vielen Schwierigkeiten zu kämpfen, da es nur drei kleine Gemeinschaftsräume gab und es an Wasser für den täglichen Bedarf mangelte, was das Essen, den Unterricht und die Betreuung der Internatsschüler erschwerte. Die Schulleiterin Lanh Thi Nham sagte: „Wir haben versucht, alle verfügbaren Ressourcen zu nutzen, aber aufgrund des Mangels an Lehrmitteln ist der Einsatz von Informationstechnologie im Unterricht noch immer eingeschränkt.“
Auch die Außenschule Pac Muoi, die zur Dao Vien Grundschule (Quoc Viet, Lang Son) gehört, verfügt über eine unzureichende Küche und weder über einen Krankenraum noch über Personal. Herr Hoang Van Diem, stellvertretender Schulleiter, erklärte, die Schule hoffe, in solide Klassenzimmer, Sozialwohnungen, Toiletten und Fachräume zu investieren, um die Mindestanforderungen für den Unterricht zu erfüllen. Darüber hinaus sei der Bau eines Speisesaals für Internatsschüler und von Sozialwohnungen für Lehrer dringend erforderlich.

Wunsch nach Modellwechsel
Die Muong Long 1 Grundschule für ethnische Minderheiten (Muong Long, Nghe An) verfügt derzeit über keine separaten Standorte mehr. Die örtlichen Behörden haben in die Ausstattung der Schule investiert und stellen Klassenräume, Funktionsräume sowie Internate zur Verfügung.
Der Schulleiter Trinh Hoang Tuan berichtete, dass es der Schule anfangs schwer fiel, die Eltern zu mobilisieren und zu informieren sowie die Betreuung der Schüler zu organisieren. Im Hochland gehen die Eltern ihrer Schüler oft weit weg zur Arbeit und lassen ihre Kinder bei den Großeltern. Wenn sie in der Nähe wohnen, arbeiten sie oft auf den Feldern.
Wenn Schüler in der Schule sind und Lehrer sich um sie kümmern, sie betreuen und ihre Gesundheit und ihr Studium fördern, machen sie sichtbare Fortschritte und gewinnen das Vertrauen ihrer Eltern. Die Schule bietet zudem die Voraussetzungen, um die Wirksamkeit der umfassenden Bildung zu verbessern und zu steigern.
Das Internat der ethnischen Minderheiten Ba Che (Quang Ninh) hat 376 Schüler, von denen 100 % Kinder ethnischer Minderheiten sind. Die Schulleiterin Bang Thi Ngoc Lan erklärte: „Die Menschen hier haben wirtschaftliche Schwierigkeiten. Viele Familien arbeiten eine Woche lang im Wald und kommen dann zurück. Wenn sie ihre Kinder ins Internat schicken, fühlen sie sich sicher, weil dort gute Betreuungs- und Lernbedingungen herrschen.“
Laut Frau Lan war die Schule früher eine Bildungseinrichtung des alten Bezirks Ba Che und rekrutierte Schüler aus dem gesamten Bezirk. Nach der Verwaltungsumstrukturierung unterstand die Schule jedoch der neuen Gemeinde Ba Che. Somit umfasst der Einschulungsbereich der Schule auch Schüler der Gemeinde, während in den Klassen 7, 8 und 9 weiterhin Schüler aus den Gemeinden Luong Minh und Ky Thuong unterrichtet werden. Daher ist die Arbeit des Bildungsmanagements und die Gewährleistung des Regimes für die Schüler mit einigen Problemen behaftet und unzumutbar.

Die Dong Van Primary and Secondary School (Hoanh Mo, Quang Ninh) wird im Schuljahr 2025/2026 voraussichtlich 550 Schüler haben, von denen über 96 % ethnischen Minderheiten angehören, die meisten davon Dao. Zuvor gehörte die Schule zum Internatssystem für ethnische Minderheiten, wurde aber ab August 2024 in eine Regelschule umgewandelt. Derzeit gibt es 245 Internatsschüler, die die ganze Woche zum Lernen in der Schule bleiben, und 30 Internatsschüler, die tagsüber in der Schule sind.
Herr Nguyen Thanh Trung, Direktor der Dong Van Primary and Secondary School, teilte mit, dass die Nachfrage nach Internats- und Halbinternatsunterkünften trotz der Abschaffung des Internatsmodells weiterhin hoch sei. Die Lehrer seien weiterhin in der Schülerverwaltung tätig und müssten im Internat arbeiten, erhielten dafür aber keine Unterstützung.
Die Umwandlung in ein Internat wäre für Schüler und Lehrer von Vorteil. Gleichzeitig könnten Investitionen in die Infrastruktur für einen besseren Unterricht und ein besseres Lernen sinnvoll sein. Das Volkskomitee der Gemeinde hat derzeit allen Ebenen vorgeschlagen, das Modell in ein Internat umzuwandeln, um bessere Bedingungen für Lehrer und Schüler zu schaffen. Die Leiter des Bildungsministeriums und die Arbeitsgruppe haben das Gelände besichtigt.
Herr Lo Van Thai, Direktor der Ka Lang Secondary School for Ethnic Minorities (Thu Lum, Lai Chau), erklärte: „Mit entsprechenden Investitionen wird das stufenübergreifende Internat den Lernbedürfnissen der Schüler gerecht. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Entwicklung einer Ausbildung im Einklang mit der Strategie der nachhaltigen Entwicklung der Grenzgebiete, der Verbesserung des Lebens ethnischer Minderheiten und der Aufrechterhaltung der nationalen Verteidigungshaltung.“

Umsetzung der Politik
Die Gemeinde Bac Ly (Nghe An) erlebt eine schwere Zeit, da sie stark von Überschwemmungen betroffen ist. Insbesondere die Bac Ly 2-Grundschule für ethnische Minderheiten und der Kindergarten im Dorf Buoc wurden vom Schlamm überflutet. Schülerwohnheime, Lehrerwohnheime und viele andere Unterrichtsgeräte und -materialien wurden beschädigt.
Herr Pham Viet Phuc, Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde Bac Ly, sagte, dass die Gemeinde in naher Zukunft Ressourcen mobilisieren werde, um die Folgen der Überschwemmung zu überwinden. Einrichtungen, insbesondere das Studentenwohnheim und das Lehrerwohnheim, sollen repariert werden, um sie zu Beginn des neuen Schuljahres wieder in Betrieb nehmen zu können.
Die Gemeinde Bac Ly plant jedoch in der kommenden Zeit eine Neuplanung des Schulsystems und integriert es in das interdisziplinäre Internatsprogramm im Grenzgebiet. Konkret ist geplant, das Gelände der bestehenden Sekundarschule für ethnische Minderheiten in Bac Ly zu erweitern und in ein interdisziplinäres Internat für Grund- und weiterführende Schulen umzuwandeln.
In Dörfern, die weit vom Zentrum entfernt liegen, können Schüler ab der 3. Klasse in Internate geschickt werden, wobei für die 1. und 2. Klasse getrennte Punkte gelten. Wenn die Einrichtungen vollständig fertiggestellt sind, werden sich die Gemeinde und die Schule dafür einsetzen, dass alle Schüler in Internate gehen, um die besten Bildungsbedingungen zu genießen.
In Umsetzung der Bekanntmachung Nr. 81 des Politbüros zum Bau von allgemeinbildenden Schulen für Grenzgemeinden hat das Bildungsministerium von Nghe An eine Liste von 21 Schulen erstellt, die in 21 Grenzgemeinden gebaut werden sollen. Die allgemeinbildenden Internate verfügen über 1.029 Klassen (darunter 549 Grundschulklassen und 480 Sekundarschulklassen) mit über 39.000 Schülern und 1.736 Lehrern. Davon werden über 30.000 Schüler im Wohnheim untergebracht. Die Gesamtinvestition für die 21 Schulen beträgt über 5 Billionen VND.
Herr Thai Van Thanh, Direktor des Bildungs- und Ausbildungsministeriums von Nghe An, erklärte, dass beim Bau von 21 interdisziplinären Internaten im Grenzgebiet die Kommunalverwaltung als Investor fungiert und für die Verwaltung des Grundstücksfonds von mindestens 4 Hektar verantwortlich ist, um Spielplätze und Trainingsgelände für 1.500 oder mehr Schüler zu schaffen. Durch die Konzentration auf Investitionen und den Bau renommierter und hochwertiger Internate werden isolierte Standorte schrittweise beseitigt und Schüler an interdisziplinäre Schulen vermittelt. Dadurch werden optimale Lernbedingungen für die Schüler geschaffen und ein fairer Zugang zu Bildungsmöglichkeiten gewährleistet.
Als Reaktion auf dringenden Bedarf hat die Provinz Lang Son den Bau eines Internatssystems in elf Grenzgemeinden beschlossen. Im Schuljahr 2025/26 sollen drei bis vier Schulen eröffnet werden. Dies schafft die Voraussetzung für Zusammenlegungen, die Konzentration von Lehrern und Schülern und verbessert die Effektivität des Unterrichts in benachteiligten Gebieten.
In Quang Ninh erklärte Dinh Ngoc Son, stellvertretender Direktor des Ministeriums für Bildung und Ausbildung, dass in der Provinz fast 1.800 Schüler in fünf Internaten für ethnische Minderheiten und mehr als 60 Schüler in zwei Internaten für ethnische Minderheiten unterrichtet würden. „Nach der Fusion gibt es in der gesamten Provinz neun Grenzgemeinden und -bezirke. Da die Bezirke Mong Cai 1, Mong Cai 2 und Mong Cai 3 jedoch städtische Gebiete sind, hat die Gemeinde vorgeschlagen, in diesen drei Bezirken keine Internate zu bauen. In den verbleibenden sechs Grenzgemeinden sollen sechs bis acht Schulen gebaut werden, in manchen Gemeinden sogar zwei. Quang Ninh hat vorgeschlagen, die bestehenden Schulen zu erweitern und zu modernisieren. Die Provinz hat derzeit einen Bericht für das Ministerium erstellt“, informierte Son.
Beim Bau eines interdisziplinären Internats können Schüler aus Gemeinden außerhalb des Grenzgebiets bei Bedarf weiterhin ins Studium wechseln und so auf ein Bildungsumfeld und qualifiziertes Lehrpersonal zugreifen. Die neue Schule ist modern ausgestattet und bietet eine hohe Personalqualität. Sie ist eine vertrauenswürdige Anlaufstelle für Menschen und Schüler in Berg- und Grenzgebieten und trägt zur Ausbildung von Fachkräften für die Region und das Land bei. – Herr Thai Van Thanh (Direktor des Bildungs- und Ausbildungsministeriums von Nghe An)
Quelle: https://giaoducthoidai.vn/xay-truong-noi-tru-vung-bien-gioi-xoa-diem-le-nang-chat-giao-duc-post746481.html
Kommentar (0)