Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Elektroautos helfen China, nicht länger hinter die Leistung von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor zurückzufallen.

VietNamNetVietNamNet19/08/2023


Japanische oder deutsche Autos – diese Frage beschäftigt Autoliebhaber nur allzu gut. Die einen schwärmen von der Kraft und Geschwindigkeit deutscher Motoren, die anderen von der Zuverlässigkeit und dem guten Preis-Leistungs-Verhältnis japanischer Fahrzeuge.

Jahrzehntelang wechselten sich die beiden Länder als weltweit führender Autoexporteur ab. Doch die Dominanz Deutschlands und Japans neigt sich dem Ende zu, denn China, der größte Automobilhersteller der Welt, ist auf dem besten Weg, eine Reihe von Exportgrößen zu überholen.

China verzeichnet einen sprunghaften Anstieg bei den Autoexporten.

Noch vor wenigen Jahren stagnierten Chinas Expansionsbestrebungen im Ausland. 2015 exportierte China weniger als 375.000 Autos pro Jahr – weniger als Indien und etwa so viel wie Deutschland und Japan zusammen in einem Monat. Doch seit 2020 hat sich die Lage geändert.

China exportierte 2021 fast 1,6 Millionen Autos. Bis 2022 stieg diese Zahl auf 2,7 Millionen. Für 2023 wird ein weiterer Anstieg der internationalen Verkäufe erwartet. Zolldaten zeigen, dass das Land in den ersten sechs Monaten des Jahres fast 2 Millionen Autos exportierte, also mehr als 10.000 pro Tag.

Die noch junge Autoindustrie des Landes exportiert größtenteils in ärmere Länder, doch nun kaufen viele westliche Verbraucher zum ersten Mal in China hergestellte Autos.

Die Exporte nach Australien haben sich im ersten Halbjahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr verdreifacht und erreichten mehr als 100.000 Fahrzeuge; die Verkäufe nach Spanien stiegen um das 17-fache auf fast 70.000 Fahrzeuge.

Viele dieser Autos stammen jedoch von westlichen Marken. Tesla, der amerikanische Elektroautohersteller, wird beispielsweise im Jahr 2022 zehn Prozent der Exporte ausmachen. Einen großen Anteil an den Exporten haben auch Fahrzeuge der Marken MG (ursprünglich eine britische Marke) und Volvo (ein schwedischer Autohersteller, der sich heute im Besitz chinesischer Unternehmen befindet).

Deutschland und Japan sind die führenden Länder beim Export von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor, während China den ersten Platz beim Export von Elektrofahrzeugen innehat.

Elektrofahrzeuge spielten eine Schlüsselrolle im rasanten Anstieg der chinesischen Autoexporte. Trotz seiner enormen Produktionskapazitäten hat die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt den Verbrennungsmotor, einen komplexen Motor mit Hunderten von beweglichen Teilen, der schwierig zu montieren ist, nie vollständig beherrscht.

Einfache Mechanik, einfache Fertigung

Das Aufkommen batteriebetriebener Fahrzeuge, die mechanisch einfacher und leichter herzustellen sind, hat China geholfen, zu den traditionellen Automobilgiganten aufzuschließen.

In den zehn Jahren von 2009 bis 2019 investierte Peking rund 676 Milliarden Yuan (100 Milliarden US-Dollar) in die Technologie von Elektrofahrzeugen und stieg zur weltweit führenden Position auf.

Batteriebetriebene Fahrzeuge machen mittlerweile ein Fünftel der Autoverkäufe in China und ein Drittel der Exporte aus. In Japan und Deutschland liegt der Anteil von Elektrofahrzeugen an den Exporten hingegen nur bei 4 % bzw. 20 %.

Chinesische Autos tauchen zunehmend in Märkten mit hohem Einkommen auf.

Der Krieg hat auch die chinesischen Exporte nach Russland angekurbelt. Unmittelbar nach Ausbruch des Konflikts zwischen Russland und der Ukraine im Februar 2022 stellten die meisten westlichen Automobilhersteller ihre Produktion in Russland ein. Ihr Rückzug ermöglichte es chinesischen Unternehmen, Marktanteile zu gewinnen.

Laut dem Analyseunternehmen Autostat importierte Russland im ersten Halbjahr 2023 fast 300.000 chinesische Autos im Wert von 4,5 Milliarden US-Dollar, was einer Versechsfachung gegenüber 2022 entspricht. Im Juli 2023 machten chinesische Autos fast 80 % der importierten Autos auf diesem Markt aus.

Das Beratungsunternehmen AlixPartners schätzt, dass der Absatz chinesischer Autos im Ausland bis 2030 neun Millionen Einheiten erreichen könnte, was einer Verdopplung der japanischen Exporte bis 2022 entspräche.

Während diese einheimischen Marken im Westen noch relativ unbekannt sind, sind sie tendenziell vergleichsweise günstig – im Durchschnitt ist ein in China hergestelltes Auto etwa 40 % günstiger als ein in Deutschland hergestelltes Auto – was es ihnen leicht macht, in aufstrebenden Märkten wie Brasilien an Popularität zu gewinnen.

Doch während Chinas Elektroautohersteller hohe Umsätze erzielen, verdienen nur wenige tatsächlich Geld, sagen Experten, denn die Branche wird stark vom Staat subventioniert, und das kann nicht ewig so weitergehen.

(Laut The Economist)



Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Windgetrocknete Kakis – die Süße des Herbstes
Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.
Moc Chau zur Zeit der reifen Kakis – jeder, der kommt, ist verblüfft.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Tay Ninh Song

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt